Workshops und Vorträge
In-house und öffentliche Workshops
Kontaktieren sie uns !!!
Unsere Angebote:
In der Kooperation liegt die Kraft
Wissenschaftliche Kooperationen zu gestalten ist anspruchsvoll, besonders in interdisziplinären Forschungsverbünden, die mehrere Einzelprojekte vereinen. Die Anforderungen an die Gestaltung und Koordination solcher Verbünde sind hoch. Im deutschsprachigen Raum gibt es verschiedenste Instrumente für die Förderung von Verbundprojekten. Gemeinsame Anträge für Drittmittel von Verbundprojekten sind aber oftmals an aufwendige Abstimmungen geknüpft und erfordern eine gute Koordination und Kommunikation der Akteure untereinander.
Der eintägige Workshop richtet sich an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich über Forschungsfördermöglichkeiten von Verbundprojekten informieren möchten und eine Strategie für die erfolgreiche Initiierung, Implementierung und Durchführung von derartigen Projekten erarbeiten möchten. Zusätzlich zum Überblick über Förderinstrumente und ihre jeweiligen Anforderungen werden Themen wie Koordination von Forschung und Forschenden, Reflexion der eigenen Rolle im Verbund, Steuerung und Kommunikation im Verbund und Teamentwicklung angesprochen. Eine Einführung in die administrative Verwaltung / Projektmanagement von Verbundprojekten ist nicht Gegenstand des Workshops.
Der Workshop wird auf deutsch angeboten.
Zielgruppe: erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Dauer: 1 Tag
Sprache. Deutsch
Trainer: Prof. Dr. Annette Kolb
Planung ist die halbe Miete
Wissenschaftliche Kooperationen zu gestalten ist anspruchsvoll, besonders in interdisziplinären Forschungsverbünden, die mehrere Einzelprojekte vereinen. Die Anforderungen an die Gestaltung und Koordination solcher Verbünde sind hoch. Im deutschsprachigen Raum gibt es verschiedenste Instrumente für die Förderung von Verbundprojekten. Gemeinsame Anträge für Drittmittel von Verbundprojekten sind aber oftmals an aufwendige Abstimmungen geknüpft und erfordern eine gute Koordination und Kommunikation der Akteure untereinander.
Der eintägige Workshop richtet sich an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich über Forschungsfördermöglichkeiten von Verbundprojekten informieren möchten und eine Strategie für die erfolgreiche Initiierung, Implementierung und Durchführung von derartigen Projekten erarbeiten möchten. Zusätzlich zum Überblick über Förderinstrumente und ihre jeweiligen Anforderungen werden Themen wie Koordination von Forschung und Forschenden, Reflexion der eigenen Rolle im Verbund, Steuerung und Kommunikation im Verbund und Teamentwicklung angesprochen. Eine Einführung in die administrative Verwaltung / Projektmanagement von Verbundprojekten ist nicht Gegenstand des Workshops.
Der Workshop wird auf deutsch angeboten.
Zielgruppe: erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Dauer: 1 Tag
Sprache. Deutsch
Trainer: Prof. Dr. Annette Kolb
Zeit- und Selbstmanagement
Wissenschaftliche Kooperationen zu gestalten ist anspruchsvoll, besonders in interdisziplinären Forschungsverbünden, die mehrere Einzelprojekte vereinen. Die Anforderungen an die Gestaltung und Koordination solcher Verbünde sind hoch. Im deutschsprachigen Raum gibt es verschiedenste Instrumente für die Förderung von Verbundprojekten. Gemeinsame Anträge für Drittmittel von Verbundprojekten sind aber oftmals an aufwendige Abstimmungen geknüpft und erfordern eine gute Koordination und Kommunikation der Akteure untereinander.
Der eintägige Workshop richtet sich an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich über Forschungsfördermöglichkeiten von Verbundprojekten informieren möchten und eine Strategie für die erfolgreiche Initiierung, Implementierung und Durchführung von derartigen Projekten erarbeiten möchten. Zusätzlich zum Überblick über Förderinstrumente und ihre jeweiligen Anforderungen werden Themen wie Koordination von Forschung und Forschenden, Reflexion der eigenen Rolle im Verbund, Steuerung und Kommunikation im Verbund und Teamentwicklung angesprochen. Eine Einführung in die administrative Verwaltung / Projektmanagement von Verbundprojekten ist nicht Gegenstand des Workshops.
Der Workshop wird auf deutsch angeboten.
Zielgruppe: erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Dauer: 1 Tag
Sprache. Deutsch
Trainer: Prof. Dr. Annette Kolb
Geld regiert die Welt - strategische Drittmittelakquise
Wissenschaftliche Kooperationen zu gestalten ist anspruchsvoll, besonders in interdisziplinären Forschungsverbünden, die mehrere Einzelprojekte vereinen. Die Anforderungen an die Gestaltung und Koordination solcher Verbünde sind hoch. Im deutschsprachigen Raum gibt es verschiedenste Instrumente für die Förderung von Verbundprojekten. Gemeinsame Anträge für Drittmittel von Verbundprojekten sind aber oftmals an aufwendige Abstimmungen geknüpft und erfordern eine gute Koordination und Kommunikation der Akteure untereinander.
Der eintägige Workshop richtet sich an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich über Forschungsfördermöglichkeiten von Verbundprojekten informieren möchten und eine Strategie für die erfolgreiche Initiierung, Implementierung und Durchführung von derartigen Projekten erarbeiten möchten. Zusätzlich zum Überblick über Förderinstrumente und ihre jeweiligen Anforderungen werden Themen wie Koordination von Forschung und Forschenden, Reflexion der eigenen Rolle im Verbund, Steuerung und Kommunikation im Verbund und Teamentwicklung angesprochen. Eine Einführung in die administrative Verwaltung / Projektmanagement von Verbundprojekten ist nicht Gegenstand des Workshops.
Der Workshop wird auf deutsch angeboten.
Zielgruppe: erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Dauer: 1 Tag
Sprache. Deutsch
Trainer: Prof. Dr. Annette Kolb
Effektive Mitarbeitergespräche
Wissenschaftliche Kooperationen zu gestalten ist anspruchsvoll, besonders in interdisziplinären Forschungsverbünden, die mehrere Einzelprojekte vereinen. Die Anforderungen an die Gestaltung und Koordination solcher Verbünde sind hoch. Im deutschsprachigen Raum gibt es verschiedenste Instrumente für die Förderung von Verbundprojekten. Gemeinsame Anträge für Drittmittel von Verbundprojekten sind aber oftmals an aufwendige Abstimmungen geknüpft und erfordern eine gute Koordination und Kommunikation der Akteure untereinander.
Der eintägige Workshop richtet sich an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich über Forschungsfördermöglichkeiten von Verbundprojekten informieren möchten und eine Strategie für die erfolgreiche Initiierung, Implementierung und Durchführung von derartigen Projekten erarbeiten möchten. Zusätzlich zum Überblick über Förderinstrumente und ihre jeweiligen Anforderungen werden Themen wie Koordination von Forschung und Forschenden, Reflexion der eigenen Rolle im Verbund, Steuerung und Kommunikation im Verbund und Teamentwicklung angesprochen. Eine Einführung in die administrative Verwaltung / Projektmanagement von Verbundprojekten ist nicht Gegenstand des Workshops.
Der Workshop wird auf deutsch angeboten.
Zielgruppe: erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Dauer: 1 Tag
Sprache. Deutsch
Trainer: Prof. Dr. Annette Kolb
Figuring Out People
Wissenschaftliche Kooperationen zu gestalten ist anspruchsvoll, besonders in interdisziplinären Forschungsverbünden, die mehrere Einzelprojekte vereinen. Die Anforderungen an die Gestaltung und Koordination solcher Verbünde sind hoch. Im deutschsprachigen Raum gibt es verschiedenste Instrumente für die Förderung von Verbundprojekten. Gemeinsame Anträge für Drittmittel von Verbundprojekten sind aber oftmals an aufwendige Abstimmungen geknüpft und erfordern eine gute Koordination und Kommunikation der Akteure untereinander.
Der eintägige Workshop richtet sich an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich über Forschungsfördermöglichkeiten von Verbundprojekten informieren möchten und eine Strategie für die erfolgreiche Initiierung, Implementierung und Durchführung von derartigen Projekten erarbeiten möchten. Zusätzlich zum Überblick über Förderinstrumente und ihre jeweiligen Anforderungen werden Themen wie Koordination von Forschung und Forschenden, Reflexion der eigenen Rolle im Verbund, Steuerung und Kommunikation im Verbund und Teamentwicklung angesprochen. Eine Einführung in die administrative Verwaltung / Projektmanagement von Verbundprojekten ist nicht Gegenstand des Workshops.
Der Workshop wird auf deutsch angeboten.
Zielgruppe: erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Dauer: 1 Tag
Sprache. Deutsch
Trainer: Prof. Dr. Annette Kolb
Der Weg führt zum Ziel
Wissenschaftliche Kooperationen zu gestalten ist anspruchsvoll, besonders in interdisziplinären Forschungsverbünden, die mehrere Einzelprojekte vereinen. Die Anforderungen an die Gestaltung und Koordination solcher Verbünde sind hoch. Im deutschsprachigen Raum gibt es verschiedenste Instrumente für die Förderung von Verbundprojekten. Gemeinsame Anträge für Drittmittel von Verbundprojekten sind aber oftmals an aufwendige Abstimmungen geknüpft und erfordern eine gute Koordination und Kommunikation der Akteure untereinander.
Der eintägige Workshop richtet sich an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich über Forschungsfördermöglichkeiten von Verbundprojekten informieren möchten und eine Strategie für die erfolgreiche Initiierung, Implementierung und Durchführung von derartigen Projekten erarbeiten möchten. Zusätzlich zum Überblick über Förderinstrumente und ihre jeweiligen Anforderungen werden Themen wie Koordination von Forschung und Forschenden, Reflexion der eigenen Rolle im Verbund, Steuerung und Kommunikation im Verbund und Teamentwicklung angesprochen. Eine Einführung in die administrative Verwaltung / Projektmanagement von Verbundprojekten ist nicht Gegenstand des Workshops.
Der Workshop wird auf deutsch angeboten.
Zielgruppe: erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Dauer: 1 Tag
Sprache. Deutsch
Trainer: Prof. Dr. Annette Kolb
Business Knigge / Business Good Manners
Wissenschaftliche Kooperationen zu gestalten ist anspruchsvoll, besonders in interdisziplinären Forschungsverbünden, die mehrere Einzelprojekte vereinen. Die Anforderungen an die Gestaltung und Koordination solcher Verbünde sind hoch. Im deutschsprachigen Raum gibt es verschiedenste Instrumente für die Förderung von Verbundprojekten. Gemeinsame Anträge für Drittmittel von Verbundprojekten sind aber oftmals an aufwendige Abstimmungen geknüpft und erfordern eine gute Koordination und Kommunikation der Akteure untereinander.
Der eintägige Workshop richtet sich an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich über Forschungsfördermöglichkeiten von Verbundprojekten informieren möchten und eine Strategie für die erfolgreiche Initiierung, Implementierung und Durchführung von derartigen Projekten erarbeiten möchten. Zusätzlich zum Überblick über Förderinstrumente und ihre jeweiligen Anforderungen werden Themen wie Koordination von Forschung und Forschenden, Reflexion der eigenen Rolle im Verbund, Steuerung und Kommunikation im Verbund und Teamentwicklung angesprochen. Eine Einführung in die administrative Verwaltung / Projektmanagement von Verbundprojekten ist nicht Gegenstand des Workshops.
Der Workshop wird auf deutsch angeboten.
Zielgruppe: erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Dauer: 1 Tag
Sprache. Deutsch
Trainer: Prof. Dr. Annette Kolb
Unbewußte Vorurteile erkennen (Unconscious Bias)
Wissenschaftliche Kooperationen zu gestalten ist anspruchsvoll, besonders in interdisziplinären Forschungsverbünden, die mehrere Einzelprojekte vereinen. Die Anforderungen an die Gestaltung und Koordination solcher Verbünde sind hoch. Im deutschsprachigen Raum gibt es verschiedenste Instrumente für die Förderung von Verbundprojekten. Gemeinsame Anträge für Drittmittel von Verbundprojekten sind aber oftmals an aufwendige Abstimmungen geknüpft und erfordern eine gute Koordination und Kommunikation der Akteure untereinander.
Der eintägige Workshop richtet sich an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich über Forschungsfördermöglichkeiten von Verbundprojekten informieren möchten und eine Strategie für die erfolgreiche Initiierung, Implementierung und Durchführung von derartigen Projekten erarbeiten möchten. Zusätzlich zum Überblick über Förderinstrumente und ihre jeweiligen Anforderungen werden Themen wie Koordination von Forschung und Forschenden, Reflexion der eigenen Rolle im Verbund, Steuerung und Kommunikation im Verbund und Teamentwicklung angesprochen. Eine Einführung in die administrative Verwaltung / Projektmanagement von Verbundprojekten ist nicht Gegenstand des Workshops.
Der Workshop wird auf deutsch angeboten.
Zielgruppe: erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Dauer: 1 Tag
Sprache. Deutsch
Trainer: Prof. Dr. Annette Kolb
In der Kooperation liegt die Kraft
Wissenschaftliche Kooperationen zu gestalten ist anspruchsvoll, besonders in interdisziplinären Forschungsverbünden, die mehrere Einzelprojekte vereinen. Die Anforderungen an die Gestaltung und Koordination solcher Verbünde sind hoch. Im deutschsprachigen Raum gibt es verschiedenste Instrumente für die Förderung von Verbundprojekten. Gemeinsame Anträge für Drittmittel von Verbundprojekten sind aber oftmals an aufwendige Abstimmungen geknüpft und erfordern eine gute Koordination und Kommunikation der Akteure untereinander.
Der eintägige Workshop richtet sich an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich über Forschungsfördermöglichkeiten von Verbundprojekten informieren möchten und eine Strategie für die erfolgreiche Initiierung, Implementierung und Durchführung von derartigen Projekten erarbeiten möchten. Zusätzlich zum Überblick über Förderinstrumente und ihre jeweiligen Anforderungen werden Themen wie Koordination von Forschung und Forschenden, Reflexion der eigenen Rolle im Verbund, Steuerung und Kommunikation im Verbund und Teamentwicklung angesprochen. Eine Einführung in die administrative Verwaltung / Projektmanagement von Verbundprojekten ist nicht Gegenstand des Workshops.
Der Workshop wird auf deutsch angeboten.
Zielgruppe: erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Dauer: 1 Tag
Sprache. Deutsch
Trainer: Prof. Dr. Annette Kolb
Planung ist die halbe Miete
Wissenschaftliche Kooperationen zu gestalten ist anspruchsvoll, besonders in interdisziplinären Forschungsverbünden, die mehrere Einzelprojekte vereinen. Die Anforderungen an die Gestaltung und Koordination solcher Verbünde sind hoch. Im deutschsprachigen Raum gibt es verschiedenste Instrumente für die Förderung von Verbundprojekten. Gemeinsame Anträge für Drittmittel von Verbundprojekten sind aber oftmals an aufwendige Abstimmungen geknüpft und erfordern eine gute Koordination und Kommunikation der Akteure untereinander.
Der eintägige Workshop richtet sich an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich über Forschungsfördermöglichkeiten von Verbundprojekten informieren möchten und eine Strategie für die erfolgreiche Initiierung, Implementierung und Durchführung von derartigen Projekten erarbeiten möchten. Zusätzlich zum Überblick über Förderinstrumente und ihre jeweiligen Anforderungen werden Themen wie Koordination von Forschung und Forschenden, Reflexion der eigenen Rolle im Verbund, Steuerung und Kommunikation im Verbund und Teamentwicklung angesprochen. Eine Einführung in die administrative Verwaltung / Projektmanagement von Verbundprojekten ist nicht Gegenstand des Workshops.
Der Workshop wird auf deutsch angeboten.
Zielgruppe: erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Dauer: 1 Tag
Sprache. Deutsch
Trainer: Prof. Dr. Annette Kolb
Zeit- und Selbstmanagement
Wissenschaftliche Kooperationen zu gestalten ist anspruchsvoll, besonders in interdisziplinären Forschungsverbünden, die mehrere Einzelprojekte vereinen. Die Anforderungen an die Gestaltung und Koordination solcher Verbünde sind hoch. Im deutschsprachigen Raum gibt es verschiedenste Instrumente für die Förderung von Verbundprojekten. Gemeinsame Anträge für Drittmittel von Verbundprojekten sind aber oftmals an aufwendige Abstimmungen geknüpft und erfordern eine gute Koordination und Kommunikation der Akteure untereinander.
Der eintägige Workshop richtet sich an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich über Forschungsfördermöglichkeiten von Verbundprojekten informieren möchten und eine Strategie für die erfolgreiche Initiierung, Implementierung und Durchführung von derartigen Projekten erarbeiten möchten. Zusätzlich zum Überblick über Förderinstrumente und ihre jeweiligen Anforderungen werden Themen wie Koordination von Forschung und Forschenden, Reflexion der eigenen Rolle im Verbund, Steuerung und Kommunikation im Verbund und Teamentwicklung angesprochen. Eine Einführung in die administrative Verwaltung / Projektmanagement von Verbundprojekten ist nicht Gegenstand des Workshops.
Der Workshop wird auf deutsch angeboten.
Zielgruppe: erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Dauer: 1 Tag
Sprache. Deutsch
Trainer: Prof. Dr. Annette Kolb
Geld regiert die Welt - strategische Drittmittelakquise
Wissenschaftliche Kooperationen zu gestalten ist anspruchsvoll, besonders in interdisziplinären Forschungsverbünden, die mehrere Einzelprojekte vereinen. Die Anforderungen an die Gestaltung und Koordination solcher Verbünde sind hoch. Im deutschsprachigen Raum gibt es verschiedenste Instrumente für die Förderung von Verbundprojekten. Gemeinsame Anträge für Drittmittel von Verbundprojekten sind aber oftmals an aufwendige Abstimmungen geknüpft und erfordern eine gute Koordination und Kommunikation der Akteure untereinander.
Der eintägige Workshop richtet sich an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich über Forschungsfördermöglichkeiten von Verbundprojekten informieren möchten und eine Strategie für die erfolgreiche Initiierung, Implementierung und Durchführung von derartigen Projekten erarbeiten möchten. Zusätzlich zum Überblick über Förderinstrumente und ihre jeweiligen Anforderungen werden Themen wie Koordination von Forschung und Forschenden, Reflexion der eigenen Rolle im Verbund, Steuerung und Kommunikation im Verbund und Teamentwicklung angesprochen. Eine Einführung in die administrative Verwaltung / Projektmanagement von Verbundprojekten ist nicht Gegenstand des Workshops.
Der Workshop wird auf deutsch angeboten.
Zielgruppe: erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Dauer: 1 Tag
Sprache. Deutsch
Trainer: Prof. Dr. Annette Kolb
Effektive Mitarbeitergespräche
Wissenschaftliche Kooperationen zu gestalten ist anspruchsvoll, besonders in interdisziplinären Forschungsverbünden, die mehrere Einzelprojekte vereinen. Die Anforderungen an die Gestaltung und Koordination solcher Verbünde sind hoch. Im deutschsprachigen Raum gibt es verschiedenste Instrumente für die Förderung von Verbundprojekten. Gemeinsame Anträge für Drittmittel von Verbundprojekten sind aber oftmals an aufwendige Abstimmungen geknüpft und erfordern eine gute Koordination und Kommunikation der Akteure untereinander.
Der eintägige Workshop richtet sich an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich über Forschungsfördermöglichkeiten von Verbundprojekten informieren möchten und eine Strategie für die erfolgreiche Initiierung, Implementierung und Durchführung von derartigen Projekten erarbeiten möchten. Zusätzlich zum Überblick über Förderinstrumente und ihre jeweiligen Anforderungen werden Themen wie Koordination von Forschung und Forschenden, Reflexion der eigenen Rolle im Verbund, Steuerung und Kommunikation im Verbund und Teamentwicklung angesprochen. Eine Einführung in die administrative Verwaltung / Projektmanagement von Verbundprojekten ist nicht Gegenstand des Workshops.
Der Workshop wird auf deutsch angeboten.
Zielgruppe: erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Dauer: 1 Tag
Sprache. Deutsch
Trainer: Prof. Dr. Annette Kolb
Figuring Out People
Wissenschaftliche Kooperationen zu gestalten ist anspruchsvoll, besonders in interdisziplinären Forschungsverbünden, die mehrere Einzelprojekte vereinen. Die Anforderungen an die Gestaltung und Koordination solcher Verbünde sind hoch. Im deutschsprachigen Raum gibt es verschiedenste Instrumente für die Förderung von Verbundprojekten. Gemeinsame Anträge für Drittmittel von Verbundprojekten sind aber oftmals an aufwendige Abstimmungen geknüpft und erfordern eine gute Koordination und Kommunikation der Akteure untereinander.
Der eintägige Workshop richtet sich an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich über Forschungsfördermöglichkeiten von Verbundprojekten informieren möchten und eine Strategie für die erfolgreiche Initiierung, Implementierung und Durchführung von derartigen Projekten erarbeiten möchten. Zusätzlich zum Überblick über Förderinstrumente und ihre jeweiligen Anforderungen werden Themen wie Koordination von Forschung und Forschenden, Reflexion der eigenen Rolle im Verbund, Steuerung und Kommunikation im Verbund und Teamentwicklung angesprochen. Eine Einführung in die administrative Verwaltung / Projektmanagement von Verbundprojekten ist nicht Gegenstand des Workshops.
Der Workshop wird auf deutsch angeboten.
Zielgruppe: erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Dauer: 1 Tag
Sprache. Deutsch
Trainer: Prof. Dr. Annette Kolb
Der Weg führt zum Ziel
Wissenschaftliche Kooperationen zu gestalten ist anspruchsvoll, besonders in interdisziplinären Forschungsverbünden, die mehrere Einzelprojekte vereinen. Die Anforderungen an die Gestaltung und Koordination solcher Verbünde sind hoch. Im deutschsprachigen Raum gibt es verschiedenste Instrumente für die Förderung von Verbundprojekten. Gemeinsame Anträge für Drittmittel von Verbundprojekten sind aber oftmals an aufwendige Abstimmungen geknüpft und erfordern eine gute Koordination und Kommunikation der Akteure untereinander.
Der eintägige Workshop richtet sich an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich über Forschungsfördermöglichkeiten von Verbundprojekten informieren möchten und eine Strategie für die erfolgreiche Initiierung, Implementierung und Durchführung von derartigen Projekten erarbeiten möchten. Zusätzlich zum Überblick über Förderinstrumente und ihre jeweiligen Anforderungen werden Themen wie Koordination von Forschung und Forschenden, Reflexion der eigenen Rolle im Verbund, Steuerung und Kommunikation im Verbund und Teamentwicklung angesprochen. Eine Einführung in die administrative Verwaltung / Projektmanagement von Verbundprojekten ist nicht Gegenstand des Workshops.
Der Workshop wird auf deutsch angeboten.
Zielgruppe: erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Dauer: 1 Tag
Sprache. Deutsch
Trainer: Prof. Dr. Annette Kolb
Business Knigge / Business Good Manners
Wissenschaftliche Kooperationen zu gestalten ist anspruchsvoll, besonders in interdisziplinären Forschungsverbünden, die mehrere Einzelprojekte vereinen. Die Anforderungen an die Gestaltung und Koordination solcher Verbünde sind hoch. Im deutschsprachigen Raum gibt es verschiedenste Instrumente für die Förderung von Verbundprojekten. Gemeinsame Anträge für Drittmittel von Verbundprojekten sind aber oftmals an aufwendige Abstimmungen geknüpft und erfordern eine gute Koordination und Kommunikation der Akteure untereinander.
Der eintägige Workshop richtet sich an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich über Forschungsfördermöglichkeiten von Verbundprojekten informieren möchten und eine Strategie für die erfolgreiche Initiierung, Implementierung und Durchführung von derartigen Projekten erarbeiten möchten. Zusätzlich zum Überblick über Förderinstrumente und ihre jeweiligen Anforderungen werden Themen wie Koordination von Forschung und Forschenden, Reflexion der eigenen Rolle im Verbund, Steuerung und Kommunikation im Verbund und Teamentwicklung angesprochen. Eine Einführung in die administrative Verwaltung / Projektmanagement von Verbundprojekten ist nicht Gegenstand des Workshops.
Der Workshop wird auf deutsch angeboten.
Zielgruppe: erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Dauer: 1 Tag
Sprache. Deutsch
Trainer: Prof. Dr. Annette Kolb
Unbewußte Vorurteile erkennen (Unconscious Bias)
Wissenschaftliche Kooperationen zu gestalten ist anspruchsvoll, besonders in interdisziplinären Forschungsverbünden, die mehrere Einzelprojekte vereinen. Die Anforderungen an die Gestaltung und Koordination solcher Verbünde sind hoch. Im deutschsprachigen Raum gibt es verschiedenste Instrumente für die Förderung von Verbundprojekten. Gemeinsame Anträge für Drittmittel von Verbundprojekten sind aber oftmals an aufwendige Abstimmungen geknüpft und erfordern eine gute Koordination und Kommunikation der Akteure untereinander.
Der eintägige Workshop richtet sich an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich über Forschungsfördermöglichkeiten von Verbundprojekten informieren möchten und eine Strategie für die erfolgreiche Initiierung, Implementierung und Durchführung von derartigen Projekten erarbeiten möchten. Zusätzlich zum Überblick über Förderinstrumente und ihre jeweiligen Anforderungen werden Themen wie Koordination von Forschung und Forschenden, Reflexion der eigenen Rolle im Verbund, Steuerung und Kommunikation im Verbund und Teamentwicklung angesprochen. Eine Einführung in die administrative Verwaltung / Projektmanagement von Verbundprojekten ist nicht Gegenstand des Workshops.
Der Workshop wird auf deutsch angeboten.
Zielgruppe: erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Dauer: 1 Tag
Sprache. Deutsch
Trainer: Prof. Dr. Annette Kolb