Master Studiengänge
Life Sciences

Nach Standort filtern

Baden-Württemberg

Bayern

Hessen

Rheinland-Pfalz

Baden-Württemberg

Biochemie

Master of Science

4 Semester

Schwerpunkte

Der Masterstudiengang Biochemie ist für ein interdisziplinär ausgerichtetes Studium konzipiert. Das Studienangebot ist in Module gegliedert, in denen jeweils ein Stoffgebiet thematisch und zeitlich zusammengefasst in Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Laborpraktika) gelehrt und mit einer Prüfung abgeschlossen wird. Studienbegleitende Module werden in den ersten drei Semestern absolviert, im vierten Semester wird die Masterarbeit angefertigt.

Der Studiengang gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule:

  • Das Pflichtmodul „Biochemistry“ vermittelt vertiefte Kenntnisse in Theorie und Praxis der biochemischen Forschung
  • Das interdisziplinäre Pflichtmodul „Focus in Biochemistry“ bietet den Studierenden Einblick in aktuelle Forschung ausgewählter chemischer und biologischer Heidelberger Institute, zur Orientierungshilfe für die Wahl des Forschungsschwerpunktes innerhalb der Masterarbeit
  • Aus einem interdisziplinären Lehrangebot der Chemie und Biologie suchen die Studierenden insgesamt drei Wahlpflichtmodule aus. Die Studierenden können so individuell den Schwerpunkt zwischen Chemie und Biologie legen.
  • Die praktische Ausbildung erfolgt in insgesamt vier jeweils achtwöchigen Forschungspraktika

Als Fenster für ein Auslandssemester empfiehlt sich das 3. oder 4. Studiensemester.

 

Bewerbung

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/biochemie/biochemie-master

Biologie (Ed.)

Master of Education

4 Semester

Schwerpunkt

  • Während im Bachelor die wesentlichen fachwissenschaftlichen Inhalte vermittelt werden, liegt der Fokus im Master auf den Bildungswissenschaften und der Fachdidaktik.

Bewerbung

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/biologie/biologie-teilstudiengang-im-master-education

Chemie

Master of Science

4 Semester

Schwerpunkt

  • Der Masterstudiengang Chemie umfasst einen Pflichtbereich mit einem Spektroskopiekurs und Forschungspraktika in den Bereichen Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie sowie einem großen Wahl(pflicht)bereich, in welchem eine gewisse Schwerpunktbildung nach eigenen Interessen möglich ist. So können die Studierenden im Wahlpflichtbereich aus einem großen Angebot an Zyklus- und Spezialvorlesungen wählen. Im Wahlbereich stehen derzeit acht Vertiefungsfächer zur Auswahl: Bioanorganische Chemie, Biochemie, Biophysikalische Chemie, Homogene Katalyse, Molekulares Modellieren, Radiochemie, Reaktive Strömungen, Theoretische Chemie.

    Zum Ende des Masterstudiengangs legen die Studierenden eine mündliche Abschlussprüfung ab und fertigen eine Masterarbeit in einem Forschungsgebiet der Chemie an.

Bewerbung

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/chemie/chemie-master

Chemie (Ed.)

Master of Education

4 Semester

Schwerpunkt

  • Aufbauend auf dem 50 % Bachelorstudiengang Chemie mit Lehramtsoption werden fachwissenschaftliche Inhalte erweitert und vertieft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich Fachdidaktik und chemische Schülerexperimente. 

    Absolventinnen und Absolventen des Teilstudiengangs Chemie verfügen unter anderem über folgende Kompetenzen: 

    • Sie besitzen anschlussfähiges chemisches Fachwissen, das es ihnen ermöglicht, neuere chemische Forschung zu verstehen. 
    • Sie können chemische Sachverhalte in verschiedenen Anwendungsbezügen und Sachzusammenhängen erfassen und bewerten. 
    • Sie können chemische Gebiete durch Identifizierung schlüssiger Fragestellungen strukturieren, durch Querverbindungen vernetzen und Bezüge zur Schulchemie und ihrer Entwicklung herstellen. 
    • Sie kennen die wesentlichen Arbeits- und Erkenntnismethoden der Chemie und können sicher experimentieren. 
    • Sie verfügen über anschlussfähiges chemiedidaktisches Wissen auf Grundlage des aktuellen Forschungsstandes, insbesondere über grundlegende Kenntnisse der Ergebnisse chemiebezogener Lehr-Lernforschung. 
    • Sie können auf der Grundlage ihres Fachwissens Unterrichtskonzepte und –medien fachlich gestalten und inhaltlich bewerten. 
    • Sie verfügen über anschlussfähiges fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen in der Chemie, das es ihnen ermöglicht, als Lehrkraft Vermittlungs-, Lern- und Bildungsprozesse im Fach Chemie zu gestalten. 

Bewerbung

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/chemie/chemie-teilstudiengang-im-master-education

International Health

Master of Science

2 Semester

Der Masterstudiengang International Health (MScIH) ist modular aufgebaut und ermöglicht das Vollzeit- (1 Jahr) und Teilzeitstudium (bis zu 5 Jahre). Vor Beginn des Studiums sollten die Studierenden entscheiden, welche Art des Studiums sie verfolgen möchten. Bei beiden Studienformen sind die gleichen Kurse und die gleiche Anzahl von Credits zu absolvieren und sie führen zum gleichen Abschluss. Sie unterscheiden sich jedoch im Bezug auf Zeit und Flexibilität, insbesondere hinsichtlich der Aufbaumodule, die die Studierenden an der Universität Heidelberg oder anderen Partnerinstitutionen innerhalb des tropEd-Netzwerks absolvieren können. 

Der Masterstudiengang besteht aus drei Hauptkomponenten: 

Kernkurs
Der Kernkurs besteht aus sechs Studieneinheiten. Jede dieser Studieneinheiten beschäftigt sich mit einem spezifischen Thema des internationalen Gesundheitswesens, z. B. Gesundheitsprobleme und ihre Einflussfaktoren, Forschungsmethoden oder Gesundheitspolitik und -management. Der Kernkurs ist sowohl für Vollzeit- als auch für Teilzeit-Studierende verpflichtend, dauert 14 Wochen und findet jedes Jahr von September bis Dezember statt. 

Aufbaumodule
In den Aufbaumodulen erlangen die Studierenden fundiertes Wissen zu ausgewählten Themen und spezialisieren sich je nach persönlichem Interesse und Bedarf auf spezifische Aspekte des internationalen Gesundheitswesens. In den Aufbaumodulen treffen die Teilnehmer auf andere Studierende und Forscher aus dem Bereich internationales Gesundheitswesen. Nach erfolgreichem Abschluss des Kernmoduls absolvieren sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitstudierende eine Reihe von Aufbaumodulen, die insgesamt 20 ECTS entsprechen. 

Masterarbeit/Mündliche Prüfung
Unter der Leitung eines wissenschaftlichen Betreuers und basierend auf qualitativen und quantitativen Informationen aus einer Literaturrecherche oder Primärstudie schreiben die Studierenden ihre Masterarbeit zu einem wichtigen Gesundheitsthema. Nach Abschluss und Abgabe der Masterarbeit legen die Studierenden die mündliche Abschlussprüfung ab, die sich auf Inhalte des Kernkurses, der Aufbaumodule und der Masterarbeit erstreckt.

Bewerbung

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/international-health/international-health-master-weiterbildend

Matter to Life

Master of Science

4 Semester

Der Masterstudiengang Matter to Life (MtL) an der Universität Heidelberg ist Teil der Max Planck School Matter to Life und konzentriert sich auf den Bereich der Chemie und der Ingenieurwissenschaften für molekulare Systeme. Dieser Abschluss bietet Studierenden eine multidisziplinäre Ausbildung durch die Integration von Grundlagen der Chemie mit Aspekten aus den Bereichen Physik, Molekulare Systeme, Ingenieurwesen und Biowissenschaften.

Das interdisziplinäre Curriculum fokussiert folgende wissenschaftliche Themen:

  • Physikalische Chemie und die Physik des Lebens
  • Quantitative Analyse des Lebens
  • Hierarchische Zusammenstellungen von molekularen und nanoskopischen Einheiten als Basis für lebensechte Materialien

Das Ausbildungsziel der Studierenden des Masterstudiengangs Matter to Life ist die Qualifizierung für eine forschungsnahe berufliche Tätigkeit in interdisziplinären, innovativen naturwissenschaftlichen Bereichen. Die Studierenden lernen, wissenschaftliche Kenntnisse zur Formulierung und Lösung komplexer Problemstellungen und Aufgaben in Universitäten, anderen Forschungseinrichtungen sowie der Industrie einzubringen und erlangen Erfahrung darin, ihre Expertise in einem multidisziplinären Umfeld zu kommunizieren.

Die Studierenden werden befähigt, lebensähnliche molekulare Systeme und Materialien zu konstruieren und theoretisch zu beschreiben sowie chemisch-physikalische Grundsätze zur Beschreibung des Verhaltens komplexer Materialien anzuwenden. Die Studierenden lernen in der Gesellschaft aktiv den Meinungsbildungsprozess in Bezug auf wissenschaftliche Fragestellungen zu gestalten und eigene Forschungsergebnisse und komplexe Sachverhalte in Englisch schriftlich und mündlich zu präsentieren.

AUFBAU DES STUDIUMS

Der Lehrplan des Masterstudiengang MtL an der Universität Heidelberg wurde entwickelt, um die traditionellen Grenzen zwischen den Disziplinen zu überwinden. Der Studiengang erweitert das Basiswissen der Studierenden aus ihrem Bachelor-Studium zu interdisziplinären wissenschaftlichen Fragestellungen.

Erstes Jahr
Das erste Semester konzentriert sich auf grundlegende Masterkenntnisse in Chemie, Physik und Biologie lebender Systeme einschließlich Physikalischer Chemie, Quantitativer Analyse, Physik komplexer Systeme, Biophysik und Ethik in der Synthetischen Biologie.

Im zweiten Semester liegt der Schwerpunkt auf der Chemie der molekularen Systeme und den technischen Ansätzen zu biologischen Problemen einschließlich makromolekularer Strukturen und Funktionen, chemischer Biologie, Biokonjugation, bildgebender Chemie, Genomforschung, synthetischen Zellen und Virologie. Das zweite Semester endet mit der Masterprüfung.

Zweites Jahr (Forschungsphase)
Das dritte und vierte Semester wird in exzellenten theoretischen und/oder praktischen Laboren mit mindestens zwei Matter to Life Fakultätsmitgliedern (jedes Mitglied im gesamten Matter to Life Netzwerk) durchgeführt und endet mit der Einreichung der Masterarbeit.

Die Studierenden haben auch die Möglichkeit, ihre Promotion nach Abschluss ihrer Masterarbeit im Max-Planck-School-Programm Matter to Life mit einem der Matter to Life Dozenten direkt fortzusetzen.

Bewerbung

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/matter-life/matter-life-master

Medical Biometry / Biostatistics

Master of Science 

4 Semester

Der Masterstudiengang Medical Biometry / Biostatistics vermittelt den Studierenden die methodischen Kenntnisse zur Planung, Durchführung und Auswertung klinischer Forschungsvorhaben, sowie die Fähigkeit zur Anwendung dieser Kenntnisse in konkreten Forschungsprojekten. Der Studiengang befähigt die Studierenden zudem zu erfolgreicher Arbeit in interdisziplinären Projekten sowie zu eigenständiger methodischer Forschung. Primärer Fokus liegt auf dem Einbringen der erworbenen methodischen Kenntnisse in wissenschaftlichen Forschungsprojekten der Medizin durch sachgerechte Modellierung, Einsatz der geeigneten Methoden und problemadäquate Interpretation.

Die Ausbildung ist auf ein wissenschaftliches Berufsbild nach Vorgabe der internationalen Richtlinien zur Durchführung klinischer Studien ausgerichtet. Klinische Prüfungen benötigen die Mitwirkung von qualifizierten Biometrikerinnen und Biometrikern, die für den sachgerechten Versuchsplan, die Auswertung und Berichterstellung verantwortlich sind. Nach dem verantwortlichen Studienleiter (Principal Investigator) ist dies die zweitwichtigste Funktion in einer klinischen Studie und mit hoher Verantwortung verbunden.

Eine erfolgreiche Planung und Durchführung klinischer Forschungsprojekte verlangt von Biometrikerinnen und Biometrikern neben methodischen Kenntnissen auch medizinisches und bereichsübergreifendes Wissen und die Fähigkeit, diese beiden Wissenschaftsbereiche zusammenzuführen.

AUFBAU DES STUDIUMS

Der Masterstudiengang Medical Biometry / Biostatistics ist ein berufsbegleitender Studiengang mit insgesamt 23 präsenzpflichtigen Lehrveranstaltungen. Die einzelnen Lehrveranstaltungen finden in Blöcken, meist von Donnerstag bis Samstag statt. Jede Veranstaltung wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Das Studium ist eng mit der Berufstätigkeit verzahnt. So müssen auch ECTS-Punkte über berufliche Tätigkeiten nachgewiesen werden.

In den ersten drei Semestern besuchen die Studierenden jeweils sieben bis acht festgesetzte Lehrveranstaltungen, das vierte Semester dient der Anfertigung der Masterarbeit, sowie dem Besuch weiterer wechselnder Wahlveranstaltungen.

Der Studiengang setzt sich aus sieben Modulen zusammen: Biometrie, Statistische Verfahren, Studien, Datenmanagement, Epidemiologie, Medizin, Vertiefungen. Die zugehörigen Lehrveranstaltungen zu den einzelnen Modulen können der Modulübersicht entnommen werden.

Bewerbung

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/medical-biometrybiostatistics/medical-biometrybiostatistics-master

Medical Education

Master of Science

4 Semester

Der Studiengang Medical Education bietet Führungspersonen, die in den Fakultäten für die Planung und organisatorische Durchführung des Medizinstudiums verantwortlich sind, die Chance, sich aus der Praxis heraus mit modernen Ausbildungstheorien und Lehrmethoden auseinanderzusetzen. Die Absolventen werden in ihren Fakultäten wiederum kompetente Multiplikatoren für neue Wege in der medizinischen Ausbildung, insbesondere für didaktischer Techniken.

Der Studiengang lehnt sich an ausländische Vorbilder an und stützt sich auf viele, zum Teil extern qualifizierte, Kolleginnen und Kollegen. Von Anfang an wird der Studienverlauf von einer Evaluation begleitet. 2017 hat die Universität Heidelberg den Studiengang erfolgreich reakkreditiert.

Der Studiengang verfolgt folgende Ziele:

  • Professionalisierung der medizinischen Ausbildung
  • Erhöhung der Qualität der Lehre
  • Qualifizierung von Multiplikatoren und Führungspersonen insbesondere an medizinischen Fakultäten
  • Förderung des bundesweiten Austausches
  • Förderung hochwertiger Ausbildungsforschung

Der MME will Multiplikatoren insbesondere an den medizinischen Fakultäten in Deutschland erreichen (Train the trainer-Konzept).

AUFBAU DES STUDIUMS

Die Präsenzphase umfasst acht Module von jeweils fünf Tagen (Mo – Fr), die in der Regel innerhalb von 18 Monaten zu absolvieren sind. Daran schließt sich eine sechsmonatige Masterthesis-Phase an.

Die Module werden an ausgewählten deutschsprachigen Universitäten angeboten. Modul 8 findet an einem jährlich wechselnden Standort an einer deutschen oder ausländischen Universität statt. Wichtiger Bestandteil des Curriculums ist die selbständige Erarbeitung, Ausrichtung und Evaluation eines Trainingskurses oder Workshops an der jeweiligen Heimatfakultät der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ein ausführlicher schriftlicher Bericht schließt diese Projektarbeit ab.

Die Masterthesis wird als Ausbildungsforschungsprojekt von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern konzipiert und in einem Modul oder einer Veranstaltung mit Bezug zur Ausbildungsforschung vorgestellt. Die Erarbeitung der Masterthesis erfolgt mit Betreuung eines Experten.

Bewerbung

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/medical-education/medical-education-master-medical-education-master-weiterbildend

Medizinische Informatik

Master of Science

4 Semester

Inhalt des Studiums

Das Ziel der Ausbildung besteht im Erwerb und der Vertiefung aktueller einschlägiger wissenschaftlicher Methoden der Medizinischen Informatik und der Fähigkeit, diese zur Lösung bestehender Probleme in den verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens und der Medizin in Versorgung, Therapie und Diagnostik sowie in der Forschung adäquat und effektiv einzusetzen. Weiterhin sind die Absolventen und Absolventinnen in der Lage, eigenständig an der Entwicklung neuer Methoden und Verfahren für spezielle Fragestellungen mitzuarbeiten und diese hinsichtlich Wirksamkeit und Effizienz kritisch zu bewerten. Die wissenschaftlich universitäre Ausbildung vermittelt  alle notwendigen Kompetenzen, um verantwortliche Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Management in Industrieunternehmen, Krankenhäusern, Softwareherstellern und Hochschulen zu übernehmen. 

AUFBAU DES STUDIUMS

Der Masterstudiengang Medizinische Informatik umfasst sieben Pflicht- sowie vier Wahlpflichtmodule. 

Im dritten Semester werden zur spezifischen Vertiefung zwei von vier Wahlpflichtmodulen ausgewählt. Das vierte Fachsemester steht für die Anfertigung der Masterarbeit zur Verfügung, bei der eine aktuelle Thematik auf dem Gebiet der Medizinischen Informatik mit wissenschaftlichen Methoden unter Anleitung bearbeitet wird. Hierzu stehen sowohl Einrichtungen der Hochschule Heilbronn als auch das gesamte wissenschaftliche Umfeld der Universität Heidelberg mit ihren verschiedenen kooperierenden Institutionen wie dem Universitätsklinikum, dem Theoretikum der Medizinischen Fakultät, dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem BIOQUANT und anderen zur Auswahl. 

Bewerbung

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/medizinische-informatik/medizinische-informatik-master

Molecular Biosciences

Master of Science

4 Semester

Inhalt des Studiums

Es kann zwischen verschiedenen Hauptfächern gewählt werden: 

  • Neurowissenschaften 
  • Molekular- und Zellbiologie 
  • Krebsbiologie 
  • Infektionskrankheiten 
  • Entwicklungs- und Stammzellenbiologie 
  • Molekulare Pflanzenwissenschaften 
  • Systembiologie 

Jedes Hauptfach vermittelt umfassende, aber auch spezialisierte Kenntnisse in den spannendsten Bereichen der modernen biologischen Forschung. 

AUFBAU DES STUDIUMS

Jedes Hauptfach bildet eine Forschungsrichtung an der Universität Heidelberg ab. Das Ziel des Studiengangs ist es, den Studierenden eine intensive Ausbildung und Betreuung mit einem Schwerpunkt auf eigener Forschung zu bieten, die ihnen einen optimalen Start in den Graduiertenprogrammen der Fakultät ermöglicht.

Bewerbung

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/molecular-biosciences/molecular-biosciences-master

Molekulare Biotechnologie

Master of Science

4 Semester

INHALT DES STUDIUMS

Das Masterprogramm der Molekularen Biotechnologie beinhaltet die drei Kernbereiche Bioinformatik, Biophysikalische Chemie und Wirkstoff-Forschung. Der interdisziplinäre Charakter dieses Programms ermöglicht es den Studierenden, sich in einem bevorzugten Gebiet zu spezialisieren und bereitet sie hervorragend auf eine wissenschaftliche Karriere in einem der Life-Science-Bereiche vor. Während des Masterprogramms finden in den drei Fächern Bioinformatik, Biophysikalische Chemie und Wirkstoff-Forschung sowohl theoretische als auch praktische Lehrveranstaltungen statt. Die Studierenden können Vorlesungen und Seminare aus dem breiten Angebot der Universität Heidelberg und darüber hinaus besuchen und erlauben den Studierenden somit eine individuelle Orientierung. Überfachliche Veranstaltungen zu Entrepreneurship, Projektmanagement und Antragstellung runden das Angebot ab.

Der Fokus des Programms liegt auf der praktischen Tätigkeit in Forschungslaboratorien. Diese können die Studierenden auch zum Teil an anderen Universitäten und Forschungsinstituten im In- und Ausland absolvieren. Dazu verbringen die Studierenden einen Großteil der Zeit in wissenschaftlichen Laboratorien und führen individuelle Forschungsprojekte durch. Die Ergebnisse dieser Projekte werden häufig in hochrangigen wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert.

AUFBAU DES STUDIUMS

Hauptfächer des Studienganges sind Wirkstoff-Forschung, Bioinformatik und Biophysikalische Chemie. Im 4. Semester wird die Masterarbeit angefertigt. Die Lehrveranstaltungen können sehr individuell zusammengestellt werden. Die Studierenden können aus einer Vielzahl von Vorlesungen, Seminaren und Laboratorien der Universität Heidelberg eine individuelle Auswahl treffen.

Nahezu alle Masterstudierenden schließen an das Studium eine Promotion an. Viele Masterabsolventinnen und -absolventen erhalten Promotionsangebote an international hochrenommierten Universitäten und Forschungseinrichtungen, was die hohe Qualität des Ausbildungsstandes unterstreicht. Vereinzelt gehen auch Masterabsolventinnen und -absolventen ohne Promotion in die Industrie.

Bewerbung

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/molekulare-biotechnologie/molekulare-biotechnologie-master

Biotechnology

Master of Science

3 Semester

Schwerpunkte

Mit dem Master-Studiengang Biotechnology (M.Sc.) bietet die Hochschule Mannheim einen international anerkannten postgradualen Hochschulabschluss an.

Dieser dient den Absolventen von Bachelor-Studiengängen in entsprechenden Disziplinen für eine weitergehende Qualifizierung. Das anspruchsvolle Lehrangebot in englischer Sprache vertieft das Fachwissen in den breiten Arbeitsfeldern der Biotechnologie und Biologischen Chemie und erschließt dadurch weitere Karrierechancen.

Der Masterstudiengang wird vollständig in englischer Sprache durchgeführt, um der Internationalität der Wissenschaft und der Unternehmen im Bereich der Life Sciences Rechnung zu tragen.

Deutsche Studierende lernen so, sich in der Wissenschaftssprache Englisch zu bewegen. Die Durchführung in englischer Sprache macht den Studiengang auch für internationale Studierende attraktiv.

Ansprechpartner
Prof. Dr. Petra Kioschis
p.kioschis(at)hs-mannheim.de
Stephanie Schwarzelbach
s.schwarzelbach(at)hs-mannheim.de

Link

 

Medical Data Science

Master of Science

3 Semester

Struktur des Studiengangs

Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester:

1. und 2. Semester

  • 4 Module Ihrer Wahl aus dem Bereich Medical Data Science
  • Vertiefendes Projekt im Bereich Medical Data Science (Pflichtmodul)
  • 4 Module Ihrer Wahl zu beliebigen Informatikthemen (Medical Data Science oder andere)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (Pflichtmodul)
  • Informatik-Workshop (Pflichtmodul)

Sie können die Inhalte für den größten Teil Ihres Studiums selbst wählen: Stellen Sie die Module aus der Medical Data Science und der allgemeinen Informatik so zusammen, wie sie Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen am ehesten gerecht werden. Die angebotenen Module wechseln in jedem Semester und orientieren sich an aktuellen Themen (natürlich abhängig von der Verfügbarkeit geeigneter Dozenten).

3. Semester

Auch bei der Wahl Ihrer Abschlussarbeit haben Sie freie Hand, vorausgesetzt das Thema ist angemessen für eine Masterarbeit.

Ansprechpartner
Prof. Dr. Peter Knauber
0621 292-6209
p.knauber(at)hs-mannheim.de

Link

 

Medizintechnik

Master of Science

3 Semester

Studienziele

Im Mannheimer Medizintechnik Master lernen Sie mit Hilfe intelligenter Medizintechnik Krankheiten zu diagnostizieren und therapieren: Von tragbaren Sensoren über künstliche Intelligenz bis hin zu vernetzten Neuroimplantaten.

Und das Beste: Sie lernen nicht nur Prototypen zu bauen, sondern auch den Weg in die klinische Anwendung zu gehen. Mit Ihren Kenntnissen bringen Sie Medizinprodukte von der Idee bis zur Anwendung am Patienten.

Nach Ihrem Studium sind Sie ein vollwertiger Ingenieur der Informationstechnik mit Spezialisierung auf Anwendungen in der Medizin.

Im Rahmen des Studiums setzen Sie Ihre erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten zur eigenständigen Bearbeitung von Entwicklungsprojekten im Rahmen der Schwerpunkt-Projektlabore sowie zur Anfertigung Ihrer Masterarbeit im medizintechnischen Umfeld ein.

Ansprechpartner

Prof. Dr. M. Hastenteufel
informationstechnik(at)hs-mannheim.de

Link

 

Bayern

Biochemie

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Schwerpunkte

Das Biochemie-Masterstudium umfasst vier Semester. Während des Studiums können in den ersten beiden Semestern aus zwei Kernbereichen und einem Wahlbereich Kurse gewählt werden. Das dritte Semester ist forschungsorientiert und dient zur Vertiefung der praktischen Kenntnisse im Rahmen eines Laborpraktikums, externen Praktikums oder Auslandspraktikums. Im vierten Semester wird schließlich die Masterarbeit angefertigt.

 

Ansprechpartner

Dr. Georg Polleichtner
Lehrstuhl für Biochemie
Tel. 0931/31 84044
E-Mail: studienberatung.biochemie(at)uni-wuerzburg.de

Link

BioEU

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Schwerpunkte

Are you interested to learn about the fascinating complexity of living organisms, from single molecules to global ecosystems? Would you like to become familiar with cell biology, biochemistry, neurobiology, molecular genetics, evolution, ecology, bioinformatics, metabolomics or proteomics, would you like to understand behavior, neuron function, mechanisms of microbial infection, parasiolgy, tumor development or tissue regeneration?  

The eight BioEU Master of Science Programmes offer you tailor-made -curricula according to your personal interests. Selecting a particular BioEU Master programme will allow you to become a specialist in your chosen field of interest, and, during the master programme, you will be involved in ongoing projects in leading edge research groups either at the university of Würzburg or partner universities. Furthermore, you may directly continue your research activities in a subsequent doctoral programme in a leading edge environment.

Behavioural Neurobiology (Neuroethology)

Biophysics

Cell and Infection Biology

Ecology

Molecular and Computational Biology

Molecular Infection Biology

Protein Chemistry

Systems Biology and Metabolomics  

 

 

Link

Biofabrikation

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Schwerpunkte

  • Das Studium der Biofabrikation ist stark fachübergreifend ausgerichtet und befasst sich im Wesentlichen mit der Anwendung von additiven Fertigungstechniken wie dem 3D-Druck.
  • Das Programm bietet den Studierenden naturwissenschaftlich orientierte Vorlesungen und praktische Übungen auf dem Gebiet der 3D-Druck Technologien, für die Anwendung in der Biotechnologie, an.
  • Die Lehrveranstaltungen in Würzburg werden zu einem großen Teil in deutscher Sprache angeboten.
  • Forschungsbasiertes Arbeiten und praxisorientiertes Lernen sowie die interdisziplinäre Ausrichtung prägen die Ausbildung zum Master.
  • Die durchgeführten Forschungsarbeiten sollen in mind. einem wissenschaftlichen Beitrag in einem Fachmagazin resultieren.
  • Im ersten Semester werden Lehrveranstaltungen an der Universität Würzburg besucht, die Masterarbeit (Dauer 6 Monate) wird im 4. Semester in Würzburg durchgeführt.
  • Im 2. und 3. Semester wird jeweils ein wissenschaftliches Projekt durchgeführt
Ansprechpartner

Dr. Andrea Ewald
Tel.: 0931/201 73540
E-Mail: master.biofabrikation(at)uni-wuerzburg.de

Link

Biomedizin

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Schwerpunkte

Herzstück des Studiengangs ist das Praktikum Modellorganismen im 1. Semester. Hier werden die Studierenden im Labor mit den biomedizinischen Modellen und Modellorganismen vertraut gemacht (Tissue Engineering, Mausmodelle, Fische, Drosophila, Candida, Nematoden und verschiedene Parasiten). Begleitet wird dies durch vertiefende Spezialvorlesungen zu medizinisch relevanten Bereichen der Lebenswissenschaften wie Neurobiologie, kardiovaskuläre Biologie, molekulare und klinische Onkologie sowie Stammzellbiologie und regenerativer Medizin. Ergänzt wird dies durch frei zu wählende grundlagenorientierte und auch klinische Vorlesungen.

Im zweiten und dritten Semester stehen zwei mindestens sechswöchige Laborpraktika im Fokus wobei Thema und Labor frei wählbar sind (Genehmigung durch Studiendekan). Diese Praktika werden sehr häufig im Ausland durchgeführt. Sie werden von Würzburg aus betreut. Im dritten und vierten Semester finden dann auch Vorbereitung und Durchführung der Masterthesis statt.

Im Modul „Wissensvermittlung und Tutorentätigkeit“ wechseln die Studierenden auf die andere Seite und lehren. Sie arbeiten nehmen aktiv an Vorbereitung, Durchführung und Prüfung einer Lehrveranstaltungen für Bachelor-Studierende teil.

Ansprechpartner

Fakultät für Biologie und Fakultät für Medizin
rvz(at)virchow.uni-wuerzburg.de

Link

FOKUS LIfe Sciences

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Schwerpunkte

The master’s program „FOKUS Life Sciences“ is a very comprehensive, interdisciplinary and fast track preparation for performing a PhD project at the Graduate School of Life Sciences (GSLS), University of Würzburg.

Available research topics for the master’s program as well as for the subsequent PhD are clustered in the sections of Biomedicine, Integrative Biology, Infection and Immunity, and Neuroscience, comprising more than 300 research groups.

The master’s program FOKUS Life Sciences thus bundles the leading Life Sciences expertise in Würzburg under the auspices of the faculty of Biology, including the other faculties participating in the Graduate School of Life Sciences: Physics, Chemistry & Pharmacy, Medicine and Psychology.

An emphasis/specialization/major in some aspect of the Life Sciences with a strong foundation in the basic (in contrast to applied) sciences is expected. A bachelor’s degree e.g. in biology, biochemistry, biomedicine, pharmacy, bioinformatics, biotechnology, can be a sufficient basis (but see below regarding research experience).

The prospective students have finished their BSc (or are close to completion) and

  • have an excellent theoretical knowledge
  • have substantial experimental research experience, most lilely in the form of an experimental BSc thesis
  • want to enter a doctoral thesis research project as quickly as possible without omitting the MSc degree
  • are willing and able to take a high work load
  • want to study in a highly international class of peers with English as the teaching language
  • are keen on working in a highly interdisciplinary and diverse environment

Please note: This is not the right study programme for you if

  • your main career goal is an MSc degree
  • your main interest is to study any remotely fitting study programme taught in English
  • you have only a basic education in the natural sciences: study programmes that have a mostly technical/applied content such as nursing, laboratory technology, industrial biotechnology, fisheries science, etc., in most cases are not a sufficient prerequisite to apply. Neither are medical/veterinary programmes, unless substantial experimental research experience can be proven
  • you lack substantial experimental research experience (practical courses are not equivalent to research)
Ansprechpartner

Dr. Stephan Schröder-Köhne
09331 31 86068
schroeder-koehne(at)uni-wuerzburg.de

Link

Chemie

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Schwerpunkte

Der Master-Studiengang Chemie baut inhaltlich auf dem Bachelorstudiengang auf, ist jedoch stärker forschungsorientiert und schließt mit dem Abschluss „Master of Science“ ab.

Die Regelstudienzeit im Masterstudium einschließlich sämtlicher Prüfungen und Masterarbeit beträgt vier Semester. Zum erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs ist der Erwerb von 120 ECTS-Punkten erforderlich. Studienbeginn ist jeweils SS und WS.

Im Master-Studium sind neun verschiedene „Schwerpunkte“ wählbar, von denen drei belegt werden müssen. Zwei Schwerpunkte müssen aus den Fächern Anorganische-, Organische- und Physikalische Chemie stammen. Die Schwerpunkte müssen jedoch nicht am Anfang gewählt werden, vielmehr müssen Sie erst am Ende angeben, welche Schwerpunkte Sie belegt haben. Da viele Veranstaltungen in mehreren Schwerpunkten angeboten werden, haben Sie die Möglichkeit, ihre Schwerpunkte auch im Laufe des Master-Studiums noch zu wechseln. Die Angabe der gewählten Schwerpunkte bei der Bewerbung dient lediglich der Raum- und Zeitplanung.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Jürgen Seibel
Institut für Organische Chemie, Raum 101
Tel.: 0931 / 31-85326
Email: seibel(at)chemie.uni-wuerzburg.de

Link

Lebensmittelchemie

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Schwerpunkte

Im Masterstudium werden Fähigkeiten auf dem Gebiet der Lebensmittelchemie und -analytik vertieft und Kompetenzen im Bereich Lebensmittelrecht, Biochemie, Toxikologie, Umweltanalytik sowie in Methodenentwicklung und -validierung erworben. In der abschließenden Masterarbeit lösen die Studierenden eine komplexe lebensmittelchemische Fragestellung mithilfe der erworbenen Kompetenzen in Praxis und Forschung. Der Masterabschluss berechtigt zum Zugang zum dritten Prüfungsabschnitt der Ausbildung zur/zum staatlich geprüften Lebensmittelchemiker/in.

Folgender Link führt dazu direkt auf die Seiten der Lebensmittelchemie: https://www.chemie.uni-wuerzburg.de/lmc/studium/lebensmittelchemie-master/

 
Ansprechpartner

Dr. Carolin Kleider
Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie
Tel.: 0931/31-81075
E-Mail: carolin.kleider(at)uni-wuerzburg.de

Mathematische Physik

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Schwerpunkte

Der Master-Studiengang Mathematische Physik ist grundlagen- und forschungsorientiert. Er erlaubt eine Schwerpunktsetzung und Vertiefung in Teilgebiete, der Mathematisch Physik bzw. Theoretischen Physik. Im Einzelnen vermittelt der Studiengang folgende Kernkompetenzen und Schlüsselqualifikationen:

  • Hohes Abstraktionsvermögen
  • Präzision im analytischen Denken
  • Fähigkeit zur Strukturierung komplexer Zusammenhänge
  • Selbstständige Anwendung mathematischer Methoden auf Fragestellungen der Theoretischen und Mathematischen Physik
  • Einsicht in interdisziplinäre Zusammenhänge zwischen Mathematik und Theoretischer Physik
  • Spezialisierung in eine Vertiefungsrichtung der Mathematischen Physik
  • einjähriges Masterprojekt
  • hohes Durchhaltevermögen bei der Lösung schwieriger Probleme
  • hohe Problemlösungskompetenz
  • Fähigkeit zur weitergehenden selbständigen wissenschaftlichen Arbeit in Forschung und Anwendung der Mathematischen Physik
  • Einsicht in und Überblick über die aktuelle Forschung in mindestens einem Teilgebiet der Mathematischen Physik.
  • Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Ansprechpartner

Prof. Dr. Thorsten Ohl
Lehrstuhl für Theoretische Physik II
Tel.: 0931/31-85729
E-Mail: studienberatung((at)physik.uni-wuerzburg.de

Link

Physik

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Schwerpunkte

Im zweijährigen Masterstudium folgt eine Spezialisierung auf bestimmte Forschungs­richtungen wie Astro- und Teilchenphysik, Physik komplexer Systeme oder Festkörperphysik. Die Masterarbeit wird innerhalb einer Arbeitsgruppe zu einem aktuellen Forschungsthema angefertigt.

Mit dem Masterabschluss steht die Berufswelt weit offen. Absolventen und Absolventinnen der Physik sind durch ihre interdisziplinäre Ausbildung vielseitig einsetzbar. Sie finden typische Einsatzbereiche in der industriellen Forschung und Entwicklung, bei Softwarefirmen, im Patentwesen, bei Unternehmensberatungen und im Banken- und Versicherungswesen. Nicht wenige Physik-Master sind aber so von der Materie begeistert, dass sie eine Doktorarbeit in der Physik oder Astronomie anschließen.

Ansprechpartner

Dr. Tobias Kießling
Physikalisches Institut
Tel.: 0931 / 31-81465 (zentrale Telefonnummer der Fachstudienberatung) oder -85738 oder -83053
E-Mail: studienberatung(at)physik.uni-wuerzburg.de

Link

Quantentechnologie

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Schwerpunkte

Als konsekutiver Studiengang der Fakultät für Physik und Astronomie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg wird der Master-Studiengang Quantentechnologie mit dem berufsqualifizierenden Abschluss Master of Science angeboten. Das Studium zum Master of Science bereitet auf wissenschaftliche Tätigkeiten im Fachgebiet Quantentechnologie vor. Es bereitet auch auf eine Promotion zum Dr. rer. nat.  oder Dr.-Ing. vor.

Das Ziel der Ausbildung ist es, den Studierenden vertiefte Kenntnis des wissenschaftlichen Arbeitens in der Forschung und Anwendung der Nanowissenschaften und seiner inhaltlichen Grundlagen zu vermitteln. Durch die Ausbildung und Schulung des analytischen Denkens soll der Studierende die Fähigkeit erwerben, sich später in die vielfältigen, an ihn herangetragenen Aufgabengebiete einzuarbeiten und insbesondere das bereits aus dem Bachelorstudium in einem konsekutiven Bachelor-Master-Studiengang erworbene Grundwissen selbständig anzuwenden und auf neue Aufgabenstellungen zu übertragen.

Durch die Masterarbeit sollen die Studierenden zeigen, dass sie in einem thematisch begrenzten Umfang in der Lage sind, eine wissenschaftliche oder technische Aufgabe nach bekannten Verfahren und wissenschaftlichen Gesichtspunkten selbständig zu bearbeiten. Die Prüfung ermöglicht den Erwerb eines international vergleichbaren Grades auf dem Gebiet der Nanowissenschaften und stellt im Rahmen eines konsekutiven Bachelor- und Master-Studienganges den berufsqualifizierenden Abschluss zur Vorbereitung auf die Tätigkeit in Forschung und Entwicklung dar.

Aufgrund der bestandenen Prüfung wird der akademische Grad eines „Master of Science“ (abgekürzt „M. Sc.“) verliehen. Der Grad des Master of Science ist gleichwertig zum Grad des Diplom-Ingenieurs (Universität); dies wird dem Studierenden im Diploma Supplement bescheinigt.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Charles Gould
Tel.: 0931 / 31-85899
E-Mail: studienberatung(at)physik.uni-wuerzburg.de

Link

Hessen

Biologie

Master of Science

4 Semester

Online Bewerbung

Biomolecular Engineering

Master of Science

4 Semester

Online Bewerbung

Chemie
Master of Science

4 Semester

Online Bewerbung

Arzneimittelforschung – 2-semestrig für Studierende mit Abschluss 2. Staatsexamen Pharmazie

Master of Science

2 Semester

Inhalt

Der forschungsorientierte Masterstudiengang Arzneimittelforschung – 2-semestrig für Studierende mit Abschluss 2. Staatsexamen Pharmazie [AMF (2 Sem für Pharma)] richtet sich an Pharmazeutinnen und Pharmazeuten, die den zweiten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung (2. Staatsexamen / Hochschulausbildung) abgeschlossen haben und vertiefte Einblicke in die pharmazeutische Forschung erlangen wollen. 

Der Masterstudiengang AMF (2 Sem für Pharma) baut hierbei auf den im Staatsexamensstudiengang erworbenen pharmazeutischen Kompetenzen auf. (Im Vergleich zum 4 semestrigen Studiengang AMF (4 Sem für BSc) können daher die ersten zwei Semester, die die notwendigen pharmazeutischen Kompetenzen vermitteln, entfallen.)

In den zwei Semestern des Studiengangs AMF (2 Sem für Pharma) werden im Rahmen zweier großer individueller Forschungspraktika (eines kann auch im Ausland oder der Industrie absolviert werden) und schließlich der Masterarbeit durch die Mitarbeit an aktuellen Forschungsthemen die Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens erworben und gefestigt. Begleitet werden diese forschungsorientierten Module durch Lehrveranstaltungen, die die verschiedenen Bereiche der Arzneimittelforschung vertiefen, angefangen vom Wirkstoffdesign bis hin zu regulatorischen Anforderungen in der Arzneimittelentwicklung und der Qualitätskontrolle von Arzneimitteln. Im Rahmen des Studiengangs lernen die Studierenden die gesamte Wertschöpfungskette von Arzneimitteln kennen. 

Mit dem Blick aus unterschiedlichen Fachrichtungen und der hohen Interdisziplinarität werden die Absolventinnen und Absolventen zu einem Bindeglied einer optimalen Arzneimittelforschung, mit Betätigungsfeldern sowohl in Forschungseinrichtungen als auch der Industrie.

Bewerbung

https://www.uni-frankfurt.de/35791783

 

Arzneimittelforschung – 4-semestrig für Studierende mit Bachelorabschluss

Master of Science

4 Semester

Inhalt

Der forschungsorientierte Masterstudiengang Arzneimittelforschung – 4-semestrig für Studierende mit Bachelorabschluss [AMF (4 Sem für BSc)] richtet sich an AbsolventInnen naturwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge, die vertiefte Einblicke in die Arzneimittel­forschung und deren Entwicklung erlangen wollen. 

Aufbauend auf den im Bachelor-Studiengang erworbenen grundlegenden naturwissenschaftlichen Kompetenzen werden in den ersten beiden Semestern des Masterstudiengangs AMF (4 Sem für BSc) die für die Arzneimittelforschung wesentlichen pharmazeutischen Kompetenzen in den Bereichen Pharmazeutische Biologie, Pharmazeutische/Medizinische Chemie, Arzneistoffanalytik, Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, biochemische und molekularbiologische Grundlagen der Arzneimittelwirkung, Pharmakologie und Toxikologie sowie Pathophysiologie/Pathobiochemie vermittelt (Grundlagenphase). Durch den Besuch ausgewählter und auf die Bedürfnisse des Masterstudiengangs zugeschnittener Veranstaltungen aus dem Studiengang Pharmazie Staatsexamen lernen Studierende dabei die biochemischen und molekularbiologischen Grundlagen der Wirkungsweise von Arzneistoffen und des Arzneistoffmetabolismus kennen, den Zusammenhang zwischen der Chemie der Arzneistoffe und den pharmakologischen Eigenschaften, die Unterschiede von niedermolekularen und rekombinant erzeugten Arzneistoffen, unterschiedliche Arzneiformen und Applikationsrouten sowie Fragestellungen der Pharmakokinetik und der Bioverfügbarkeit von Arzneistoffen. 

Der Studiengang weist einen hohen Anteil an naturwissenschaftlichen Laborpraktika auf: in der Grundlagenphase in Form von Lehrpraktika, in der Forschungsphase in Form von individuellen Forschungspraktika. Hierbei wird jeweils auf den im Bachelor-Studiengang erworbenen praktischen Fertigkeiten aufgebaut.

Im Semester 3 und 4 werden im Rahmen zweier großer Forschungspraktika (eines kann auch im Ausland oder der Industrie absolviert werden) und schließlich der Masterarbeit durch die Mitarbeit an aktuellen Forschungsthemen die Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens erworben und gefestigt (Forschungsphase). Begleitet werden diese forschungsorientierten Module durch Lehrveranstaltungen, die die verschiedenen Bereiche der Arzneimittelforschung vertiefen, angefangen vom Wirkstoffdesign bis hin zu regulatorischen Anforderungen in der Arzneimittelentwicklung und der Qualitätskontrolle von Arzneimitteln. Im Rahmen des Studiengangs lernen die Studierenden die gesamte Wertschöpfungskette von Arzneimitteln kennen. 

Mit dem Blick aus unterschiedlichen Fachrichtungen und der hohen Interdisziplinarität werden die Absolventinnen und Absolventen zu einem Bindeglied einer optimalen Arzneimittelforschung, mit Betätigungsfeldern sowohl in Forschungseinrichtungen als auch der Industrie.

Bewerbung

https://www.uni-frankfurt.de/35791783

 

Biochemie

Master of Science

4 Semester

Inhalt

Der Masterstudiengang Biochemie an der Goethe-Universität leitet sich aus der langjährigen Tradition in biomolekularer Forschung und Lehre in der Frankfurter Forschungslandschaft her. Ziel des Studienganges ist es, fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methodenkompetenzen zu vermitteln, mit denen die Absolventen in die Lage versetzt werden, in einem Forschungsbezogenen Kontext selbstständig zu arbeiten.
Inhaltlich erstreckt sich der Studiengang von zellulärer Biochemie über Strukturbiologie bis hin zur Biophysik/Biophysikalischen Chemie und ermöglicht den Studierenden die Setzung entsprechender Schwerpunkte. Den besonderen Frankfurter Schwerpunkten Strukturbiologie und Membranproteinforschung wird im Studiengang Rechnung getragen. Über das rein Fachspezifische hinausgehend ist es das Ziel dieses Studienganges, die Absolventinnen und Absolventen dazu zu befähigen, Entscheidungen auf Basis rationaler Fallanalysen wissenschaftlich fundiert zu fällen und ethische und/oder gesellschaftliche Randbedingungen zu berücksichtigen oder entsprechende Konsequenzen zu erkennen. In einer wissensbasierten Arbeitswelt machen die Natur- und Lebenswissenschaften rasante Fortschritte und die im Studium vermittelten Kenntnisse unterliegen einer ständigen Weiterentwicklung. Daher ist es das Ziel des Biochemiestudiums, den Studierenden Fähigkeiten zu vermitteln, mit denen sie sich nach Beendigung des Studiums schnell mit neuen Entwicklungen vertraut machen, in neue Gebiete einarbeiten und selbst zu weiteren Entwicklungen ihres Fachgebiets in Wissenschaft und Technik beitragen können.
Die in diesem Studiengang vermittelten Kompetenzen befähigen Absolventinnen und Absolventen, die eine Karriere in der Forschung oder Führungspositionen bspw. im Rahmen einer akademischen Laufbahn, bei Behörden oder in der Industrie anstreben, ein Promotionsstudium zu beginnen. Die vermittelten Fähigkeiten ermöglichen aber ebenso einen unmittelbaren Wechsel in den Arbeitsmarkt. Hierfür typische Tätigkeitsfelder finden sich bspw. in vielen Bereichen der chemischen/pharmazeutischen Industrie aber auch in fachfremden Gebieten wie bei Verwaltungen, Unternehmensberatungen, Verlagen oder im Marketing.

Bewerbung

https://www.uni-frankfurt.de/35791783

 

Bioinformatik

Master of Science

4 Semester

Inhalt

Aufbauend auf den im Bachelor Bioinformatik erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten vermittelt das Masterstudium weiterführende und forschungsnahe Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Netzwerkanalyse/Systems Biology, Sequenzanalyse/Data Mining, Strukturanalyse/Molecular Modeling und Neuroprozesse/Computational Neurobiology als Pflichtfächer. In den Wahlpflichtfächern aus Informatik, Biologie, Chemie, Biophysik und Medizin werden zusätzliche spezialisierende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben.
Durch ein Forschungspraktikum erhalten die Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, sowohl Kenntnisse in aktuellen Forschungsgebieten zu erwerben als auch aktiv an Forschungsaufgaben mitzuwirken.
Die Absolventinnen und Absolventen sind durch die Grundlagenorientierung der Ausbildung gut auf lebenslanges Lernen und auf einen Einsatz in unterschiedlichen Berufsfeldern vorbereitet. Der Masterstudiengang ist so konzipiert, dass die Absolventinnen und Absolventen von Anfang an selbstständige Tätigkeiten und anspruchsvolle Aufgaben sowohl im akademischen Bereich als auch in der Industrie wahrnehmen können. Insbesondere sollen die Absolventinnen und Absolventen in der Lage sein, leitende Funktionen auszufüllen.

Bewerbung

Dr. Jörg Ackermann
Email: [email protected]

 

Biophysik

Master of Science

4 Semester

Inhalt

Das Studienziel im Masterstudium ist die Vertiefung und Spezialisierung im Fach Biophysik. Die Lehrangebote sind nicht mehr streng innerhalb der klassischen Fächergrenzen und Institute ausgerichtet, sondern thematisch orientiert und werden fachübergreifend in fünf Schwerpunkten angeboten:

  • Spektroskopie, Imaging und Strukturanalyse
  • Membranen, Elektrophysiologie, Bioenergetik und Zellbiophysik
  • Theorie, Simulationen und Molekulare Dynamik
  • Bioanalytische Methoden
  • Nukleinsäuren

Diese Schwerpunkte spiegeln die Forschungsschwerpunkte derjenigen Hochschullehrer am Campus wider, die biophysikalische Fachrichtungen vertreten, und stellen attraktive und zukunftsweisende Forschungsfelder dar. Die notwendige Breite der Ausbildung wird dadurch erreicht, dass die Studierenden Module aus allen Schwerpunkten als Wahlpflichtfächer wählen müssen.
Die Tiefe der Ausbildung wird dadurch erreicht, dass die Studierenden über ein Forschungs- und Laborpraktikum sowie über ein Arbeitsgruppenseminar und ein Modul „Fachliche Spezialisierung“ an die Masterarbeit herangeführt werden, in der die Studierenden eigenständige Arbeit an einem aktuellen wissenschaftlichen Problem leisten. 

Bewerbung

Dr. Georg WIlle

Email: [email protected]

Chemie

Master of Science

4 Semester

Inhalt

Allgemeines Studienziel ist der Erwerb einer weiterführenden Ausbildung in Chemie. Das Master-Studium Chemie mit der Möglichkeit der Schwerpunktbildung soll den Studierenden die dafür erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, sie zu selbständigem Denken anleiten sowie zu verantwortlichem Handeln führen. Absolventinnen und Absolventen sollen fähig sein, die Eigenschaften chemischer Verbindungen zu überblicken und die Methoden zur Lösung anspruchsvoller chemischer Problemstellungen anzuwenden. Da sich die Methoden und Verfahren, aber auch die Tätigkeitsbereiche in Wissenschaft und Industrie ständig wandeln, muss es das Ziel des Chemie-Studiums sein, den Studierenden die dazu erforderlichen Kenntnisse so zu vermitteln, dass sie sich nach Beendigung des Studiums schnell mit neuen Entwicklungen vertraut machen, in neue Gebiete einarbeiten und selbst zu weiteren Entwicklungen ihres Fachgebiets in Wissenschaft und Technik beitragen können.

Die Master-Prüfung bildet den zweiten berufsqualifizierenden Abschluss des Chemie-Studiums. In dem viersemestrigen Master-Studium, das konsekutiv auf dem sechssemestrigen Bachelor-Studium aufbaut, sollen die für den Übergang in die wissenschaftliche Berufspraxis notwendigen gründlichen Fachkenntnisse erworben werden. Ein breit angelegtes wissenschaftliches Studium soll die Befähigung für anspruchsvolle Tätigkeitsfelder in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung gewährleisten.

Besondere Schwerpunkte an der Universität Frankfurt:

Die Forschungsschwerpunkte der Frankfurter Chemie erstrecken sich auf die Bereiche „Life Sciences“ und „Material Sciences“ und konzentrieren sich auf die Felder

  • „Strukturforschung“,
  • „Molekulare Wirkmechanismen“,
  • „Membrane Proteomics“ und
  • „Neue Materialien: Vom Molekül zum Material“.

Diese Forschungsschwerpunkte spiegeln sich auch im Master-Studiengang wider. So können die Studierenden selbst wählen, ob sie ein breit angelegtes Studium absolvieren möchten, oder sich in einem der Schwerpunkte „Biomolekulare Chemie“, „Synthese und Katalyse“, „Struktur, Dynamik und Funktion“ oder „Analytik“ vertiefen wollen.

Diese Schwerpunkte entsprechen den Stärken im Forschungsprofil der Hochschullehrer und stellen attraktive, zukunftsweisende Forschungsfelder dar. Die Lehrangebote im Master-Studiengang sind nicht mehr streng innerhalb der klassischen Fächergrenzen und Institute ausgerichtet, sondern vielmehr thematisch orientiert und werden vielfach fachübergreifend gelehrt.

Bewerbung

https://www.uni-frankfurt.de/35791783/Bewerbung_für_einen_Masterstudiengang 

Interdisciplinary Neuroscience

Master of Science

4 Semester

Inhalt

Neuroscience spans many disciplines. Its repertoire stretches from molecular biology and proteome research to systems neurobiology, cognitive neuroscience and clinical research. Successful research in neuroscience rests on a combination of differential concepts and methodical approaches.

The major objective of the program is to offer to talented students a highly research-oriented training that will provide them with a broad overview over the most relevant fields of neuroscience, including basic neuroscience, clinical neuroscience, cognitive neuroscience and computational neuroscience. This also includes relevant practical skills. The program will confront students with various levels of complexity of neural functions from molecular biology to systems neuroscience. A major characteristic comprises the optional training in clinical neuroscience that will familiarize students with neuropathology and aspects of neurology and will provide them with hands on information on current technical approaches applied in clinical research.

We do not require previous intensive training in neuroscience. However, solid background knowledge in the field of neuroscience is essential for following the courses. This includes the principal education in laboratory techniques, particularly in cell biological bench work. As the program is an interdisciplinary one, we invite applications from students from various fields. These include biology and medicine but also biochemistry, chemistry, physics, informatics and psychology. The program aims at fostering interactions between students and between students and lecturers from the various disciplines.

Bewerbung

Dr. Gabi Lahner
Email: [email protected]

Molekulare Biowissenschaften

Master of Science

4 Semester

Inhalt

Der M.Sc. Molekulare Biowissenschaften dient dem Erwerb einer vertiefenden Ausbildung über die molekularen Fragestellungen in der Genetik, der Biochemie, der Entwicklungsbiologie, der Physiologie sowie der Zellbiologie mit einer intensiven Ausbildung in unterschiedlichen methodischen und konzeptionellen Bereichen.  

Bewerbung

Dr. Markus Fauth
Email: [email protected]

Molekulare Medizin

Master of Science

4 Semester

Inhalt

Allgemeines Studienziel ist der Erwerb einer weiterführenden Ausbildung in den molekularen und zellulären Grundlagen der Funktionsweise menschlicher Organsysteme sowie der Pathogenese und Therapie menschlicher Erkrankungen. Einen Schwerpunkt der Ausbildung bilden hierbei die Gebiete Arzneimittelforschung, Herzkreislaufforschung und Onkologie/Immunologie. Die Studierenden sollen durch eine breite fachliche Ausbildung sowie Unterrichtung in unterschiedlichen methodischen und konzeptionellen Bereichen befähigt werden sowohl grundlagenwissenschaftliche als auch klinischtranslationale Forschung auf dem Gebiet der Molekularen Medizin eigenständig durchzuführen. Das Masterstudium Molekulare Medizin soll den Studierenden die dafür erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, das eigenständige wissenschaftliche Denken schulen sowie zu verantwortlichem Handeln als Wissenschaftler führen.

Bewerbung

Kristine Kuschinski
E-Mail: [email protected]

Physik

Master of Science

4 Semester

Inhalt

Physik ist die Wissenschaft von der Struktur, den Eigenschaften, den Zustands- und Bewegungsformen der Materie und Energie sowie den zugrunde liegenden Wechselwirkungen und Kräften und den dabei erhaltenen Größen. Als solche ist sie die materielle Grundlage sämtlicher Naturwissenschaften und aller technischen Disziplinen. Sie ist handlungsorientiert: sie fordert die Fähigkeit nach der experimentellen und theoretischen Umsetzung, Anwendung und Erweiterung ihrer Inhalte und Methoden.
Sie ist eine quantitative Wissenschaft: ihr Ziel ist die quantitativ reproduzierbare Beschreibung von Naturvorgängen und die Herstellung quantitativer Zusammenhänge zwischen verschiedenen Phänomenen und Phänomenklassen. Zur Erreichung dieser Ziele greift sie in hohem Maße auf den Methodenfundus der Mathematik zurück.

Wegen der Breite der Aufgabenfelder müssen die Studierenden der Physik erlernen, sich im Berufsleben in kurzer Zeit zielsicher in ganz unterschiedliche Spezialgebiete einzuarbeiten, auch wenn diese nicht Gegenstand ihres Studiums waren. Diese Fähigkeit setzt das tiefgehende Verständnis und die sichere Beherrschung eines möglichst breiten Grundlagenfundus der Wissenschaft einschließlich ihrer Methodiken voraus. Diesem Ziel ist das Hauptaugenmerk des Studiums zu widmen.
Erst wenn die Grundlagen des Fachs verstanden worden sind, sind die Studierenden bereit und in der Lage, den Prozess der Spezialisierung auf ein Fachgebiet zu vollziehen und auf diesem Gebiet bis an die aktuelle Grenze des Wissens voranzuschreiten. Im Bachelorstudiengang erfolgt diese Spezialisierung in begrenztem Umfange durch Auswahl von Wahlpflichtmodulen aus den verschiedenen Spezialgebieten der Physik und durch die Bachelorarbeit, die eine abgegrenzte Einführung in die praktische Arbeit in einem der Forschungsgebiete des Fachbereiches bietet.
Die eigentliche Spezialisierung erfolgt dann in der Anfangsphase des Masterstudiums und kulminiert in der Masterarbeit, in der die Studierenden eigenständige Arbeit an einem aktuellen wissenschaftlichen Problem leisten. Aus diesem Grunde stellt die Anfertigung einer Masterarbeit eine ganz originäre Prüfungsleistung dar, die für die Ausbildung eines vollwertigen Physikers oder einer vollwertigen Physikerin unverzichtbar ist.

Bewerbung

JProf. Dr. Marc Wagner
Email: [email protected]

Physical Biology of Cells and Cell Interactions

Master of Science

4 Semester

Inhalt

Der zweijährige Masterstudiengang Physical Biology of Cells and Cell Interactions (PBioC) orientiert sich in seiner Zielsetzung am Leitbild der Goethe-Universität. Forschung und Lehre finden hierauf internationalem Niveau statt. Er dient dem Erwerb einer vertiefenden forschungsorientierten Ausbildung in den Bereichen Zellbiologie und physikalischer Biologie. Wissenschaftliche Fragestellungen aus den Bereichen Zellbiologie und Physikalische Biologie werden mit Entwicklungsbiologie, Zellstrukturbiologie, Bioinformatik, Biochemie, Immunologie, Neuro- und Pflanzenphysiologie kombiniert. Der Masterstudiengang vermittelt den Studierenden ein Verständnis der grundlegenden Lebensprozesse von Zellwachstum, Zell-Zell-Kommunikation und -Differenzierung über hormonelle, entzündliche, angiogene Signalisierung bis hin zum Altern. Diese Prozesse werden im Kontext von ZellenGeweben und Modellorganismen untersucht. Die experimentellen und konzeptionellen Ansätze des Programms umfassen modernste Methoden der Zell- und MolekularbiologieBiochemieBioinformatikImmunologie und Genetik, kombiniert mit verschiedenen fortschrittlichen Mikroskopietechniken und -anwendungen, Datenanalyse sowie Methoden zur Untersuchung der Physiologie und Morphologie.

Bewerbung

Dr. Isabell Schmitz
Email: [email protected]

Bioanalytical Chemistry and Pharmaceutical Analysis

Master of Science

2 Semester

60 ECTS Punkte

Standort: Idstein

Bewerbung

International Health Economics & Pharmoeconomics

Master of Science

4 Semester

120 ECTS Punkte

Standort: Wiesbaden

Language: English

Bewerbung

Lebensmittelsicherheit

Master of Science

4 Semester

120 ECTS Punkte

Standort: Idstein

Bewerbung

Biologie

Master of Science

4 Semester

120 Credits Points

Module

Spezialisierungsrichtungen (1./2. Semester)

Sie können aus den drei folgenden Spezialisierungsrichtungen eine wählen:

  • „Molekulare Biologie“,
  • „Ökologie, Evolution und Naturschutz“ oder
  • „Biomedizin“

Die Wählbarkeit einer Richtung kann aber auch von Ihren Qualifikationen aus dem Bachelorstudium bzw. der Kapazität im Fachbereich abhängen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von der Studienfachberatung.

Die zu den Richtungen gehörenden Module finden sich in der Modulliste als Anhang zur Speziellen Ordnung in den Mitteilungen der Universität Gießen (MUG).

Optionsbereich (3./4. Semester)

Hier müssen, im zweiten Studienjahr, Module in freier Wahl (auch nicht-biologische) im Umfang von 24 CP absolviert werden. Zum Optionsbereich gehören Options-, Assistenz-, Labor-, Exkursions- und Teamarbeitsmodule sowie Berufsfeldpraktika. Sie können den Optionsbereich auch durch Module anderer Fachbereiche oder einer ausländischen Universität abdecken. Eine Studienfachberatung ist dazu erforderlich.

Projektpraktikum (3. Semester)

Das vierwöchige Projektpraktikum (in der Regel im 3. Semester) soll dazu dienen, das Labor näher kennenzulernen, in welchem die Master-Thesis angefertigt wird.

Masterseminar (1. – 2. Semester)

Ziel dieses Moduls ist es, allen Masterstudierenden der Biologie ein gemeinsames Forum zu geben, um sich kennenzulernen, sich regelmäßig zu treffen, um wissenschaftliche Kontakte untereinander, aber auch nach außen zu knüpfen. Die Organisation wird weitestgehend den Studierenden überlassen (Einladung von Gastsprechern, Organisation von Workshops etc.).

Master-Thesis (nach dem Projektpraktikum, in der Regel im 4. Semester)

Mit der Masterarbeit („Thesis“) wird die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeit in einem Schwerpunktbereich nachgewiesen und das Studium abgeschlossen.

Studienfachberatung

Dr. Patrick Schubert

Email: [email protected]

 

Chemie

Master of Science

4 Semester

120 Credits Points

Module des 1. Studienjahres

1. Semester

  • Festkörper und Materialchemie
  • Element- und Umweltanalytik
  • Physikalische Chemie IV: Struktur und Charakterisierung von Materie
  • Organische Chemie IV: Organisch-chemische Strukturaufklärung
  • Wahlpflichtmodul I

2. Semester

  • Bioanorganik
  • Bioanalytik
  • Physikalische Chemie V: Grenzflächenchemie
  • Organische Chemie V: Physikalisch-organische Chemie
  • Wahlpflichtmodul II

Wahlpflichtmodule

Die zwei Wahlpflichtmodule (Wahlpflichtmodul I und II) können die Studierenden aus einer großen Anzahl von angebotenen Modulen wählen.

Module des 2. Studienjahres

3. Semester

Vertiefungsmodule (zu wählen 2):

  • Anorganische Chemie (Advanced Synthesis, Charaterization)
  • Analytische Methoden der Lebenswissenschaften
  • Physikalische Chemie und Materialforschung
  • Vertiefungspraktikum Organische Chemie
  • Lebensmittelbiotechnologie

Spezialisierungsmodule (zu wählen 1):

  • Projektpraktikum Anorganische Chemie
  • Projektpraktikum Analytische Chemie
  • Projektpraktikum Physikalische Chemie
  • Projektpraktikum Organische Chemie
  • Projektpraktikum Lebensmittelchemie
  • Projektpraktikum Biochemie

4. Semester – Master-Thesis (30 CP)

In der Thesis soll der/die Studierende in einem begrenzten Zeitraum von maximal sechs Monaten nachweisen, dass er/sie zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit befähigt ist. Die Thesis wird im Bereich der Spezialisierung geschrieben.

Studienfachberatung

Dr. Bernd Commerscheidt
Email: [email protected]

Physik

Master of Science

4 Semester

120 Credits Points

Schwerpunkte zur Verfügung:

  • A: Subatomare Physik
    mit Themen aus der Kern- und Hadronenphysik, der Teilchenphysik und der Schwerionenphysik. Diese in Theorie und Experiment vertretenen Gebiete strahlen auch in Anwendungen im Bereich der nuklearen Astrophysik aus und sind im experimentellen Teil in der Entwicklung neuartiger Strahlungsdetektoren und der zugehörigen Elektronik verwurzelt.
  • B: Festkörperphysik
    mit einem breiten Spektrum an individuellen Ausrichtungsvarianten wie etwa industrienaher Forschung auf den Gebieten ,Mikro- und Nanostrukturierung‘, ,dünne Halbleiterschichten‘, ,Sensorik‘, ,Halbleiterelektronik‘ oder Grundlagenforschung auf dem umfangreichen Gebiet der Festkörperphysik sowohl in Experiment als auch in Theorie.
  • C: Atom-, Plasma- und Raumfahrtphysik
    Studieninhalte in diesem Schwerpunkt sind Grundlagen und Anwendungen der Beschleuniger-orientierten Atom- und Ionenphysik, der Physik von Plasmen und ihrer Anwendungen in der Astrophysik und der Energiegewinnung durch Kernfusion sowie in der Entwicklung von Ionenquellen für Raumfahrtantriebe und Oberflächenbeschichtungen, Materialphysikalische Aspekte in der Raumfahrt und natürlich auch die physikalischen Grundlagen der Raumfahrttechnik selbst.

Bewerbung

Prof. Dr. Lorenz von Smekal

Umweltwissenschaften

Master of Science

4 Semester

120 Credits Points

Module

Der Studiengang setzt sich aus 20 Modulen zusammen:

  • 8 Kern-(Pflicht-)modulen,
  • 8 Profil-(Wahl-)modulen,
  • einer schriftlichen Masterarbeit (entspricht 4 Modulen).

Die Hälfte der Module muss verbindlich absolviert werden (Kernmodule), die andere Hälfte kann aus dem gesamten Lehrangebot des Fachbereichs und zum Teil aus anderen Fachbereichen der JLU Gießen gewählt werden (Profilmodule).

Eine Spezialisierung ist durch die Wahl von Profilmodulen möglich.

Die Kernmodule (Pflichtmodule) sind:

  • Bodenschutz und Altlastensanierung,
  • Quantitative Hydrologie,
  • Umweltchemie,
  • Angewandte Statistik,
  • Ökologie der Agrarlandschaften,
  • Mikrobielle Ökologie,
  • Bodeninventur und Standortbewertung für Landnutzung,
  • Resource Economics, Sustainability and Environmental Management.

Durch die Wahl bestimmter Profilmodule können folgende im Masterzeugnis ausgewiesene Schwerpunkte erworben werden:

  • Landschaftsökologie und Naturschutz,
  • Ökotoxikologie,
  • Ressourcenmanagement.

Bewerbung

Prof. Dr. Dr.-Ing. Peter Kämpfer

Email:

Biologie

Master of Science

4 Semester

Bewerbung

Prof. Dr. Kurt Weising

Mail: [email protected]

Nanoscience

Master of Science

4 Semester

Bewerbung
apl. Prof. Dr. T. Fuhrmann-Lieker

e-mail: [email protected]

Physics

Master of Science

4 Semester

Inhalt

The interaction between light and matter, quantum dynamics and control, nanostructures, laboratory astrophysics, magnetic layers and surface physics are the main research topics at the Institute of Physics at the University of Kassel. In our Master’ Programme in Physics, you will have the opportunity to work with internationally renowned scientists on highly topical issues in basic and applied research.

A special research area dealing with “Extreme Light for the Analysis and Control of Molecular Chirality“ (ELCH) gives you the chance to use the most advanced tools in experimental and theoretical atomic and molecular physics, as well as in optics and quantum optics (AMO) in the gas phase to control and manipulate chirality at the single molecule level. In laboratory astrophysics, you can use precision spectroscopy to study exotic molecules and clusters that otherwise only exist in interstellar space and compare your laboratory readings with astronomical observations to detect previously unidentified molecules. In technical physics, for example, you analyse semiconductor nanostructures and nanophotonic components for optical communication and quantum information processing and optimise them using semiconductor quantum dots. At the Centre for Interdisciplinary Nanostructure Science and Technology (CINSaT), you can work on interdisciplinary research issues from the nanostructure sciences at the interface between physics, chemistry, biology and the engineering sciences.

These and other research topics in the University of Kassel’s Master of Physics Programme will prepare you for a scientific career and research-related work in future industrial projects. We offer you fascinating experiments in our own laboratory and elaborate modelling in theoretical physics, both of them in a multinational research team environment with an intensive exchange of ideas – ideal conditions for a subsequent doctorate or entry into the profession.

As a precondition, you should have completed a bachelor’s degree in physics and want to work in research. Then the Institute of Physics is the right place for you.

Bewerbung

https://www.uni-kassel.de/uni/studium/physics-master

Biochemie

Master of Science

4 Semester

Inhalt

Vom Atom bis zur Dynamik von Molekülen in lebenden Zellen – lass dich begeistern von der großen Bandbreite der Marburger Biochemie. Vertiefe bei uns z.B. dein Wissen in der Biochemie des Stoffwechsels, der Membranbiologie und Bioanalytik. Trag mit zu aktuellen Forschungsthemen bei und forsche zum molekularen Verständnis der Mikroorganismen in globalen Stoffkreisläufen (Klimagase und Bodenfruchtbarkeit durch Stickstoff- und Phosphorverfügbarkeit) und zu ihrer Rolle als bedeutende Krankheitserreger für Mensch und Pflanze. Profitiere von der engen Interaktion mit lokalen Industriepartnern des Behring Campus und vertiefe deine Kenntnisse und Techniken in Forschungspraktika, die du zum Teil auch im Ausland absolvieren kannst.

Schwerpunkte

Besondere Schwerpunkte des Marburger Studiengangs liegen auf der synthetischen Mikrobiologie, Strukturbiologie und quantitativer hochauflösender Mikroskopie.

Bewerbung

Manuela Jarschel, Gisela Lauer, Lilli Obholz
E-Mail: [email protected]

Chemie

Master of Science

4 Semester

Inhalt

Der Master Chemie setzt auf das sehr breite Fächerspektrum der Chemie in Marburg auf: Außer Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie sind Analytische Chemie, Biologische Chemie, Bioanorganische Chemie, Theoretische Chemie und Biochemie in Marburg in Forschung und Lehre vertreten. Das „Design“ des M.Sc.-Studiengangs erlaubt den Studierenden alle Varianten, sich „ihren“ Studiengang individuell zusammenzustellen. Das Spektrum der Möglichkeiten reicht von einem klassischen „Diplom-nahen“ Studieren bis hin zu einer starken Spezialisierung unter weitgehender Umgehung der Kerndisziplinen. So müssen nur 15 von 120 Leistungspunkten insgesamt in Anorganischer, Organischer oder Physikalischer Chemie absolviert werden, 63 Leistungspunkte können in frei nach gewissen Regeln wählbaren Wahlpflichtfächern erworben werden, 12 Leistungspunkte entfallen auf nicht-chemische Module, 30 auf die Masterarbeit.

Schwerpunkte

Bewerbung

Prof. Dr. Wolf-Christian Pilgrim

E-Mail: [email protected]

Humanbiologie

Master of Science

4 Semester

Inhalt

Ziel des Masterstudiengangs Humanbiologie ist eine berufs- und promotionsqualifizierende Ausbildung auf dem Feld der Biomedizin. Wissenschaftliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Rahmen eines biomedizinischen oder biowissenschaftlichen Bachelorstudiums erworben wurden, sollen vertieft und erweitert werden. Hierzu dient eine Ausbildung, die sich von Aspekten der Grundlagenforschung bis hin zur klinischen Forschung erstreckt, und diese in theoretischen und praktischen, labororientierten Modulen vermittelt.

Durch die Wahl eines Schwerpunkts werden weiterführende Kenntnisse auf den Gebieten Infektionsbiologie, Tumorbiologie oder Zellbiologie erworben.

Die aktive Mitarbeit in forschenden Arbeitsgruppen soll die Studierenden dazu befähigen, wissenschaftliche Probleme zu erkennen und zu strukturieren, sowie nach geeigneten Lösungsansätzen zu suchen.

Schwerpunkte

Drei Studienschwerpunkte werden im Masterstudiengang inhaltlich vertieft und erweitert:

  • der Schwerpunkt Infektionsbiologie
  • der Schwerpunkt Tumorbiologie
  • und der Schwerpunkt Zellbiologie.

Bewerbung:

Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet das Studierendensekretariat (Referat III) per Mail unter (studsek(at)uni-marburg.de)

 

 

Kognitive und Integrative Systemneurowissenschaften

Master of Science

4 Semester

Inhalt

Ziel des Masterstudiengangs ist eine forschungsorientierte Ausbildung, die die im Rahmen eines Bachelorstudiums im Bereich der Naturwissenschaften oder einem anderen Studiengang mit neurowissenschaftlichen Anteilen erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen und Fähigkeiten im Bereich der kognitiven und Integrativen Systemneurowissenschaften vertieft und erweitert.

Der Studiengang baut auf einer umfassenden Einführung in neurowissenschaftliche Grundlagen im 1. und 2. Semester auf, an die sich eine Orientierungs- und Qualifizierungsphase im 3. und 4. Semester anschließt. Parallel werden in Methodenkursen Schlüsselqualifikationen erworben.

Durch die Beteiligung von Arbeitsgruppen aus den Fachbereichen Biologie, Germanistik und Kunstwissenschaften, Physik, Psychologie und Medizin ist das inhaltliche Spektrum sehr breit gefächert.

Schwerpunkte

Der Studiengang ist auf systemische Aspekte der Neurowissenschaften fokussiert und vermittelt eine Ausbildung in neuronaler Netzwerkanalyse, Neurophysiologie, Neuroethologie, Neurophysik, bildgebenden Verfahren des Gehirns, Neurolinguistik, kognitiven, affektiven und sozialen Neurowissenschaften.

Bewerbung

Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet Frau Verena Schuster (neuromaster(at)uni-marburg.de)

Molecular and Cellular Biology (Molekulare und Zelluläre Biologie)

Master of Science

4 Semester

Inhalt

Der Masterstudiengang „Molecular and Cellular Biology (Molekulare und Zelluläre Biologie)“ bildet Sie fachlich und methodisch in molekular- und zellbiologisch ausgerichteten Teilgebieten der Biologie aus. Im ersten Jahr werden Ihnen grundlegende Kenntnisse vermittelt, die fachspezifischen und berufsqualifizierenden Charakter haben. Das zweite Jahr dient der Vertiefung erworbener Fachkenntnisse sowie der Einarbeitung in die Thematik der sechsmonatigen Masterarbeit.
Der Studiengang ist forschungsorientiert ausgerichtet. Entsprechend erfolgt die Ausbildung in einem aktiven Forschungsumfeld, das sich in Marburg durch internationale Kooperationen, Sonderforschungsbereiche und Forschungsverbünde, Graduiertenkollege, sowie eine enge Zusammenarbeit mit dem Max Planck Institut für terrestrische Mikrobiologie auszeichnet.

Schwerpunkte

Molekulare Fragestellungen aus:

Entwicklungsbiologie, Genetik, Mikrobiologie, Biochemie, Infektionsbiologie, Mykologie, Pflanzenphysiologie, Tierphysiologie, Synthetischer Biologie, Tierphysiologie, Zellbiologie

Bewerbung

Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet Frau Verena Schuster (neuromaster(at)uni-marburg.de)

 

 

Physik

Master of Science

4 Semester

Inhalt

Der Mastergrad bildet den eigentlichen Abschluss des Studiums der Physik. Das sehr kurze 2-semestrige Masterstudium setzt ein 8-semestriges Bachelorstudium der Physik voraus. In dem Bachelorstudiengang sind die theoretischen, experimentellen und praktischen Voraussetzungen für den Abschluss gelegt worden. Der Masterstudiengang ist sehr stark forschungsbetont. Die Vorbereitung und Durchführung der Masterarbeit ist der zentrale Bestandteil des Studiums. In geringem Umfang wird Gelegenheit zur Teilnahme an Kursveranstaltungen gegeben.

Die Masterarbeit ist eine eigenständige wissenschaftliche Forschungsarbeit, die von den Kandidatinnen und Kandidaten Planung, Einsatz, Teamfähigkeit und eine gewisse Toleranz im Umgang mit Hindernissen und unerwarteten Problemen abverlangt. Die Forschungstätigkeit findet überwiegend in Arbeitsgruppen (AG) am Fachbereich statt. Eine Orientierungsphase dient dem Kennenlernen dieser AGs. Es wird allerdings auch die Möglichkeit gegeben in Forschungsgruppen außerhalb und eventuell in Firmen zu forschen, klarerweise in Abstimmung mit dem Fachbereich.

Schwerpunkte

In der Wahl des Arbeitsgebiets sind die Kandidatinnen und Kandidaten, nach Maßgabe der Möglichkeiten frei. Typischerweise wird eine AG selbstständig gefunden und ein Thema in Absprache mit den Betreuern gewählt. Eine Auswahl aus einer breiten Palette ist möglich:

  • Forschungsaktivitäten am Fachbereich (Astro-, Bio- und Neurophysik, Experimentelle wie Theoretische Halbleiterphysik, Physik komplexer Systeme, Molekulare Festkörper, Oberflächenphysik, Struktur- und Technologieforschung, Vielteilchenphysik)
  • Forschungsverbünde und Einrichtungen (Wissenschaftliches Zentrum für Materialwissenschaften, Sonderforschungsbereich (SFB) 1083  Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen, SFB/TRR 135 Kardiale Mechanismen der Wahrnehmung, Graduiertenkollegs Funktionalisierung von Halbleitern und The Brain in Action, LOEWE-Zentrum Synmikro, Forschergruppen und Schwerpunkt- und Verbundprojekte.

Bewerbung

Prof. Dr. Andreas Schrimpf

E-Mail: [email protected]

 

Physik - Vertiefung und Forschung

Master of Science

4 Semester

Inhalt

Der Mastergrad ist der Abschluss einer wissenschaftlichen Physikausbildung. Der 4-semestrige Studiengang erlaubt, neben Absolventen eines 6-semestrigen Physik Bachelorstudiums, auch Quereinsteigern eine Möglichkeit zum Mastergrad in Physik zu gelangen. Aufbauend auf ein 3-jähriges naturwissenschaftliches Bachelorstudium erhalten Studierende die Möglichkeit, entsprechend ihrem Kenntnisstand das Studium in allgemeiner Physik zu vertiefen. Ein umfänglicher freier Wahlbereich Physik erlaubt weitere Kenntnisse in einem Interessensgebiet der eigenen Wahl zu erwerben, in dem sie möglicherweise ihre Abschlussarbeit anfertigen wollen.

Im Studienbereich Profil können die Studierenden einerseits Module außerhalb der Fachkultur der Physik belegen und lernen andererseits die Arbeitsgruppen am Fachbereich kennen. Dies dient der Profilierung und der Orientierung der Studierenden und hilft bei der Auswahl des Arbeitsgebietes in dem der Forschungsblock und die Masterarbeit durchgeführt werden sollen.

Die Mitarbeit in aktuellen Forschungsgebieten der Arbeitsgruppen erfolgt im Forschungsblock. Er wird gebildet aus dem Arbeitsgruppenpraktikum, dem Forschungspraktikum und der Masterarbeit. Zentrales Element im Masterstudiengang ist die Masterarbeit, bei der die Befähigung zu eigenständiger Forschung durch die Lösung einer aktuellen Problemstellung erworben wird.

Bei entsprechender Nachfrage ist es möglich, dass das Lehrangebot und die Studienleistungen komplett in englischer Sprache stattfinden bzw. erbracht werden können.

Schwerpunkte

Im freien Wahlbereich Physik sollen zwischen drei und sechs Module aus den Forschungsgebieten der Arbeitsgruppen belegt werden. Diese lassen sich zu folgenden Schwerpunkten zusammenfassen: Biologische und Statistische Physik, Fortgeschrittene Experimentelle Physik, Fortgeschrittene Theoretische Physik, Methoden der Physik, Optik und Spektroskopie, Physik der Kondensierten Materie, Systeme und Anwendungen.

In der Wahl des Arbeitsgebiets für die Masterarbeit sind die Kandidatinnen und Kandidaten, nach Maßgabe der Möglichkeiten frei. Typischerweise wird eine AG selbstständig gefunden und ein Thema in Absprache mit den Betreuern gewählt. Eine Auswahl aus einer breiten Palette ist möglich:

  • Forschungsaktivitäten am Fachbereich (Astro-, Bio- und Neurophysik, Experimentelle wie Theoretische Halbleiterphysik, Physik komplexer Systeme, Molekulare Festkörper, Oberflächenphysik, Struktur- und Technologieforschung, Vielteilchenphysik)
  • Forschungsverbünde und Einrichtungen (Wissenschaftliches Zentrum für Materialwissenschaften, Sonderforschungsbereich (SFB) 1083 Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen, SFB/TRR 135 Kardiale Mechanismen der Wahrnehmung, Graduiertenkollegs Funktionalisierung von Halbleitern und The Brain in Action, LOEWE-Zentrum SynmikroForschergruppen und Schwerpunkt- und Verbundprojekte.

Es wird allerdings auch die Möglichkeit gegeben in Forschungsgruppen außerhalb und eventuell in Firmen zu forschen, klarerweise in Abstimmung mit dem Fachbereich.

Bewerbung

Prof. Dr. Andreas Schrimpf

E-Mail: [email protected]

 

Bioinformatik und Systembiologie

Master of Science

4 Semester

120 Credits Points

Der Masterstudiengang wurde gemeinsam von den Fachbereichen 7 – 11 der Universität Gießen  und dem Fachbereich 6 der THM – Technischen Hochschule Mittelhessen entwickelt.

Der konsekutive Masterstudiengang bietet Ihnen eine breite, interdisziplinäre Ausrichtung und steht Ihnen nicht nur mit einem B.Sc. in Informatik, Bioinformatik oder Biologie offen, sondern auch als Absolvent/in weiterer naturwissenschaftlich-mathematischer Studiengänge (z.B.: B.Sc. Chemie, B.Sc. Lebensmittelchemie, B.Sc. Agrar-/Umwelt- und Ernährungswissenschaften, B.Sc. Medizininformatik, Veterinärmedizin, Medizin, B.Sc. Mathematik), sofern Sie Interesse an Systembiologie und Bioinformatik mitbringen.

Die inhaltliche Strukturierung des ersten und zweiten Fachsemesters (Kurssemester) erlaubt es allen zugelassenen Studierenden, die Studienziele weitgehend unabhängig von der Art der Vorbildung in den Lebenswissenschaften oder in der Informatik zu erreichen und zusammen mit einer forschungsnahen Ausbildung im dritten und vierten Fachsemester (Forschungssemester) fachliche Kompetenzen für eine qualifizierte berufliche Zukunft zu entwickeln.

Die Ziele des Masterstudiengangs „Bioinformatik und Systembiologie“ sind:

1. eine interdisziplinäre Ausbildung (basierend auf einer Grundlagenausbildung in Biologie, Biomedizin, Mathematik und Informatik) mit Fokussierung auf:

  • vertiefte Methodenkompetenzen in der Bioinformatik/Systembiologie,
  • spezielle Kompetenzen in Genomik, Transkriptomik, Proteomik und Metabolomik,
  • Kompetenzen zur Entwicklung von neuen Algorithmen in der Hochdurchsatz-Datenanalyse,
  • Kompetenzen in der in silico Modellierung komplexer biologischer Prozesse und Systeme.

2. die fachliche Ausbildung in 4 Schwerpunkten anzubieten, von denen die Studierenden 2 vertiefen können:

  • Entwicklung innovativer Algorithmen der Bioinformatik,
  • Genomik, Transkriptomik, Proteomik und Metabolomik („molekulare“ Systembiologie),
  • Modellierung von komplexen biologischen Prozessen und Systemen,
  • Hochdurchsatz-Datenanalyse.

3. zusätzlich interdisziplinäre Kompetenzen aufzubauen durch:

  • die Integration der Studierenden in ein neu zu entwickelndes, fachbereichsübergreifendes Zentrum für Bioinformatik und Systembiologie als Kooperation zwischen der JLU und der THM,
  • die Etablierung von gemischten Klein-Lerngruppen bestehend aus Studierenden mit Hinter¬grund in Bioinformatik und den Lebenswissenschaften,
  • Laborrotationen zwischen der JLU und der THM sowie zwischen den 5 beteiligten Fach¬bereichen der JLU,
  • direkte Kooperationen mit der biomedizinischen Industrie,
  • die Einbindung in strategische Forschungsvorhaben der JLU und THM (DFG, Fraunhofer Gesellschaft, BMBF),
  • eine Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung (MPI) in Bad Nauheim.

Bewerbung

Dr. Jochen Blom

Biomedizinische Technik

Master of Science

3 Semester

Inhalt

Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über Methoden und Ansätze der Biomedizinischen Technik. Sie lernen Forschungs- und Entwicklungsprozesse kennen und haben die Möglichkeit, dies bei aktuellen Fragestellungen und Aufgaben gezielt anzuwenden.

Die Schwerpunkte des forschungsorientierten Masterstudienganges sind:

  • Biomedizinische Systeme und Prozesse
  • Signal- und Bildverarbeitung
  • Funktionsmaterialien und
  • Neuroprothetik/KI

Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Anteil von eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit unter Anleitung der Professorinnen und Professoren der Technischen Hochschule Mittelhessen aus. Insbesondere werden Vorträge und gegebenenfalls Poster auf nationalen und internationalen Fachkongressen und Tagungen gefördert.

Bewerbung

Prof. Dr. Thomas Schanze (Studiengangskoordination)

Email: [email protected]

Biotechnologie / Biopharmazeutische Technologie

Master of Science

4 Semester

Inhalt

Die Studierenden erlernen, auf Basis ihres mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenwissens und ihrer Fachkompetenz für Bioprozesse, Bioanalytik und pharmazeutische Fragestellungen, Aufgaben und Problemstellungen im interdisziplinären Fachgebiet der Biotechnologie/Biopharmazeutischen Technologie mit wissenschaftlichen Methoden zu lösen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu analysieren, kritisch einzuordnen und in der beruflichen Praxis zu nutzen. Sie erwerben die Fähigkeit zu kreativem, selbständigen und eigenverantwortlichem wissenschaftlichen Arbeiten.

Im Wahlpflichtbereich werden zwei Profilfelder angeboten, die eine Vertiefung in Richtung der Prozesswissenschaften oder der Molekularen Biotechnologie erlauben.

Um Inhalte der Lehrveranstaltungen praktisch nachzuvollziehen, stehen den Studierenden entsprechende Labore zur Verfügung. Durch die Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte lernen die Studierenden in Teams zu agieren und ihre interdisziplinären Kenntnisse einzusetzen. Zudem finden in Kooperation mit Partnerhochschulen im In- und Ausland, sowie mit international tätigen Firmen Forschungsprojekte statt, in denen Studierende in internationalen Teams zusammenarbeiten.

Bewerbung

Prof. Dr. Michael Wolff (Studiengangskoordination)

Email: [email protected]

Digitale Medizin

Master of Science

4 Semester

Inhalt

Die Studieninhalte des Masterprogramms gliedern sich in folgende Themenkomplexe:

  • Medical Data Science
  • Angewandte Medizinische Wissenschaften
  • Regulatory Affairs Management

Der M.Sc. Digitale Medizin erlaubt es den Studierenden, selbständig und individuell nach ihren persönlichen Neigungen zu studieren. Dies wird unter anderem durch die Wahlfreiheiten der Schwerpunkte und der Wahlpflichtmodule erreicht. Alle Studierenden entscheiden sich bereits bei der Bewerbung für einen Schwerpunkt und wählen im Laufe des Studiums dann die dafür vorgesehenen Pflicht- und Wahlpflichtfächer.

Bewerbung

Prof. Dr. Volker Groß (Studiengangskoordination)

Email: [email protected]

Insect Biotechnology and Bioresources

Master of Science

4 Semester

Inhalt

Composition of degree programme

The study program is organized in modules. Each module comprises four semester hours per week and is completed with a final examination as given in the module description. The final grade of the study program is calculated from the achieved module grades.

The course consists of 8 mandatory modules (core modules) and 8 optional modules (profile modules) and the master thesis. The concept of choosing individually profile modules enables a diverse range of study focuses on the basis of a fundamental scientific education (core modules).

 

Core Modules

  • Bioprocess Engineering I (6 CP)
  • Biostatistics and Experimental Design (6 CP)
  • Entomology I (6 CP)
  • Entomology II (6 CP)
  • Food Technology (6 CP)
  • Integrated Pest Management (6 CP)
  • Natural Product Discovery Platforms (6 CP)
  • Natural Product Chemistry (6 CP)

 

Profile Modules

Students tailor their individual profile by selecting 8 modules from the entire profile module catalogue of the faculty. Selection of recommended English modules for this study program:

  • Antibiotics: present, past, and future
  • Bioinformatics
  • Bioprocess Engineering II – Advanced
  • Insect Biotechnology
  • Insects for food and feed production systems
  • Instrumental, biochemical and trace analytical methods in food analysis
  • Laboratory Course I
  • Laboratory Course II
  • Method development in food analysis and food biotechnology
  • Milestones of Insect Biotechnology & Bioresources
  • Molecular Techniques
  • Pharmaceutical Basics
  • Selected Chapters of Pharmaceutical & Industrial Biotechnology
  • Trends and Advances in Natural Product Research
  • Quality Management

 

Master Thesis (24 CP)

The major part of the 4th semester is dedicated to writing the master’s thesis. With the thesis students proof their capability to independently research a given topic scientifically within a limited period.

Bewerbung

Prof. Dr. Andreas Vilcinskas

Email: [email protected]

Medizinische Physik

Master of Science

3 Semester

Inhalt

Sie vertiefen Ihr Wissen über diagnostische und therapeutische Verfahren. Darauf aufbauend lernen Sie, wie sie medizinisch-technische Geräte und Verfahren entwickeln. Während des Studiums konzentrieren wir uns hauptsächlich auf die Bereiche Medizinische Strahlungsphysik/Bildgebende Verfahren, also Strahlentherapie und Strahlenschutz, und die Magnet-Resonanz-Therapie.

Uns ist wichtig, dass Sie praktisch und eigenständig arbeiten können. Daher unterstützen wir sie beim wissenschaftlichen Arbeiten durch Anleitung der Professorinnen und Professoren. Außerdem stehen Ihnen für Ausbildungs- und Forschungszwecke neben unseren Laboren auch die Geräte des Universitätsklinikums Gießen-Marburg zur Verfügung.

Auch Masterarbeiten und Forschungsprojekte werden zusammen mit dem Universitätsklinikum durchgeführt. In diesen Projekten haben Sie die Möglichkeit, zu erforschen, wie Behandlungsmethoden im Bereich der Medizinischen Physik verbessert werden können.

Bewerbung

Prof. Dr. Klemens Zink (Studiengangskoordination)

Email: [email protected]

Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen

Master of Science

4 Semester

120 Credits Points

Inhalt

Der Anspruch des viersemestrigen Masterstudienganges Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen (PTRA) ist es, ein modernes forschungsorientiertes, Studienprogramm im Bereich Raumfahrt anzubieten, das aktuelle, sowie grundlegende als auch anwendungsorientierte Fragestellungen adressiert, um so insbesondere den Bedarfen der Forschungsinstitute, Raumfahrtagenturen und der Raumfahrtindustrie nach gut ausgebildetem Nachwuchs im MINT-Bereich nachzukommen. Raumfahrttechnologie ist heute geprägt von hoher Interdisziplinarität und immer schnelleren Entwicklungszyklen. Unser Studienangebot – positioniert zwischen Elektrotechnik und Physik – trägt dem Rechenschaft und bietet zusätzlich Raum für weitere Entfaltungsmöglichkeiten im Wahlbereich. Die Pflichtmodule sind spezifisch für diesen Studiengang angelegt und bieten mit den Modulen „Grundlagen der Raumfahrt“ und „Raumfahrtsysteme“ in den ersten beiden Semestern eine solide theoretische Grundlage für dieses spannende Arbeitsgebiet. Die aufeinander aufbauende Modulgruppe „Analyse von Raumfahrtsystemen“, „Design von Raumfahrtsystemen“ und „Implementation von Raumfahrtsystemen – CubeSat“ ist praxisorientiert und soll schrittweise an das geplante Arbeiten in großen Projekten heranführen und zur Entwicklung einer realen Cube-Sat-Mission beitragen. Vertiefungs- und Spezialisierungsmodul sind individuell gestaltbar und führen die Studierenden an das Thema ihrer Master-Arbeit heran, um eine Abschlussarbeit an der Front der Forschung zu garantieren.

Die enge Kooperation von JLU und THM mit dem DLR als Forschungspartner und der Ariane Group als Kooperationspartner sowie die vielen laufenden Forschungsvorhaben mit akademischen und industriellen Partnern im In- und Ausland öffnen den Studierenden breit die Tore für den Einstieg in das Berufsleben. Nach erfolgreichem Abschluss des Master-Studiums sind die Zukunftsperspektiven golden und die Jobampeln auf Grün, denn die Nachfrage nach interdisziplinär ausgebildeten MINT-Absolventen ist riesig über alle Hochtechnologie-Bereiche hinweg.

Bewerbung

Prof. Dr.-Ing. Uwe Probst

Email: [email protected]@lse.thm.de

Public Health

Master of Science

4 Semester

120 Credits Points

Inhalt

Der Masterstudiengang Public Health richtet seinen Blick auf die Meta-Ebene der Gesundheitsbranche und vermittelt die relevanten methodischen und fachlichen Kompetenzen aus den von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definierten Kernbereichen der Public Health Forschung. Dabei adressiert der Studiengang aber auch den bislang wenig beleuchteten aber durch den demografischen Wandel immer bedeutsamer werdenden Sektor der Rehabilitation und legt ein besonderes Augenmerk auf die Versorgungsforschung. Diese mögliche Fokussierung grenzt diesen Studiengang von ähnlichen Studiengängen deutlich ab.

Sie werden befähigt, sich wandelnde soziale Umstände einer Bevölkerung aber auch Umweltfaktoren sowie deren Einfluss auf den Gesundheitszustand oder die Arbeitsfähigkeit von Personen zu analysieren und Konsequenzen daraus abzuleiten bzw. daraus resultierende neue Anforderungen an das Gesundheitssystem und die Politik zu definieren und umzusetzen. Studierende können Gesundheitsdaten analysieren und z.B. Volkskrankheiten identifizieren oder die Ausbreitung von Epidemien analysieren bzw. im Idealfall durch geeignete Konzepte verhindern.

Durch die Verzahnung verschiedener Fachgebiete wie u.a. Versorgungsforschung, Rehabilitationsforschung, Sozial- und Umweltmedizin, Digitale Technologien und Kommunikation und der Stärkung Ihrer Social Skills werden Sie optimal auf die vielfältigen Aufgaben in der Forschung und Praxis vorbereitet.

Der M.Sc. Public Health erlaubt es den Studierenden, selbständig und individuell nach Ihren persönlichen Neigungen zu studieren. Dies wird unter anderem durch die Wahlfreiheiten der Wahlpflichtmodule erreicht.

Bewerbung

Prof. Dr. Susanne Hanefeld (Studiengangskoordination)

Email:  [email protected]

Medizintechnik

Master of Science

3 Semester

90 Credits Points

Der Masterstudiengang Medizintechnik richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die forschungsorientierte Tätigkeiten in der Medizintechnik anstreben oder eine weitere wissenschaftliche Qualifikationsstufe angehen möchten.

Der Studiengang bietet sowohl die Möglichkeit zur Vertiefung im Bereich Gerätetechnologie als auch in der Strahlenphysik. Die Technologien und ihre Anwendungen im Bereich der Strahlendiagnostik und Strahlentherapie stellen einen zentralen Aspekt insbesondere in Krankenhäusern in Form der Radiologie- und Radio-Onkologie-Abteilungen dar, wo eine enge Verzahnung von medizinischen und technischen Expertinnen und Experten im Tagesgeschäft notwendig ist.

Die Studierenden werden für Führungs- und Forschungsaufgaben in der medizintechnischen Industrie befähigt, insbesondere dazu ein Team zu leiten, die Beteiligten zielorientiert und unter Berücksichtigung der jeweiligen Gruppensituation in Aufgabenstellungen einzubinden und sich über alternative Problemlösungen auszutauschen.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Bernd Schweizer | Dozent

 
Management im Gesundheitswesen

Master of Science

4 Semester

120 Credits Points

Eine gute und sichere Gesundheitsversorgung ist ein wichtiges gesellschaftspolitisches Ziel und basiert neben den besten Medikamenten und Behandlungsmethoden auch auf erfolgreichem Management.

Der Master of Science Management im Gesundheitswesen am Fachbereich Wiesbaden Business School bietet Ihnen als Betriebswirt:innen mit Vorkenntnissen im Gesundheitsbereich die Möglichkeit, sich wissenschaftlich und praxisnah für anspruchsvolle fachliche Berufe und Leitungsaufgaben im Gesundheitswesen zu qualifizieren.

Der Studiengang berücksichtigt die zunehmende Bedeutung von Themen der Digitalisierung und bietet im dritten Fachsemester umfangreiche Wahlmöglichkeiten. Masterthesis und Masterkolloquium schließen das Studium im vierten Fachsemester ab.

Ansprechpartner:

Zentrale Studienberatung

 

Rheinland-Pfalz

Prozesstechnik

Master of Engineering

4 Semester

Pflichtfächer

  • Arbeits-/Anlagensicherheit, Gefahrstoffe/Umweltschutz
  • Anlagentechnik/Anlagenbau inkl. Exkursionen
  • Projektarbeit

Vertiefungen in folgenden Pflichtfächern
(inkl. Einsatz von Matlab und AspenPlus):

  • Chemische Verfahrenstechnik
  • Mechanische Verfahrenstechnik
  • Thermische Verfahrenstechnik inkl. Praktikum
  • Meß- und Regelungstechnik
  • Organische Chemie

Wahlpflichtfächer

  • Chemischer Apparatebau
  • Big Data Analytics
  • Pharmazeutische Technik
  • Instrumentelle Analytik (Vertiefung)
  • Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement
  • Logistik/Supply-Chain Management
  • Arbeitsorganisation
  • Prozessoptimierung
  • Betriebswirtschaftslehre (Vertiefung)
  • Unternehmensplanspiel

Sekretariat Master Prozesstechnik
Gebäude 5, Raum 242

T. +49 6721 409 482
E-Mail schreiben

Applied Life Sciences

Master of Science

3 Semester

Standort Zweibrücken

Zielgruppe

Zielgruppe für den Masterstudiengang sind Bachelorabsolventen/innen aus dem Life Science Bereich die sich interdisziplinär weiterqualifizieren wollen.
Der Studiengang intergriert moderne Bereiche der Lebenswissenschaften wie Stammzellentechnologie und Tissue Engineering mit Grenzwissenschaften aus dem Nano- und Mikrobereich. Der Studiengang wird hauptsächlich am Campus Zweibrücken angeboten, einzelne Veranstaltungen im Bereich Pharmatechnik und Toxikologie finden jedoch am Campus Pirmasens statt.

Warum Applied Life Sciences Master studieren?

Die Ausstattung des Studiengangs ermöglicht das Arbeiten in der Molekularbiologie, Proteinchemie, Zellkultur und Pharmatechnik. In praktischen Übungen und Vorlesungen werden fachübergreifende Inhalte und Verknüpfungen zur Mikro- und Nanotechnik hergestellt. Die Studierenden werden in einem wissenschaftlichen Umfeld mit zahlreichen Kooperationen mit in- und ausländischen Partnern ausgebildet.

Bewerbung

 
Prof. Dr. rer. nat. Holger Rabe
System Engineering for Micro-Electro-Mechanical Systems or Biomedical Micro Engineering

Master of Science

3 Semester

Standort Zweibrücken

Zielgruppe

Der Studiengang richtet sich an alle Ingenieure und Naturwissenschaftler, die etwas unter den Begriffen Mikrochips, Mikrosystemtechnik, Halbleiter, MEMS, (Bio)sensoren und Biomedizintechnik verstehen oder sie verstehen wollen und sich auf diese Zukunft intensiver vorbereiten wollen.

Der Studienschwerpunkt kann individuell durch die Wahl der Wunschmodule gestaltet werden. Durch in sich abgeschlossene Module ist dieses weiterführende Studium für den Quereinstieg prädestiniert. Gleichzeitig können die angebotenen Module extern in einem Unternehmen, einem Institut, an einer Partnerhochschule oder vor Ort in Zweibrücken absolviert werden.

Der Abschluss kann entweder anwendungs- oder forschungsorientiert gestaltet werden. Für Studierende heißt das: volle Flexibilität, Individualisierung und die Möglichkeit, schon während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung sammeln zu können!

Link zum Studiengang

 
Prof. Dr. Stefan Braun

Advanced Quantum Physics

Master of Science

Regelstudienzeit: 4 Semester

Infos

Biology (verschiedene Vertiefungsrichtungen möglich)

Master of Science

Regelstudienzeit: 4 Semester

Infos

Bio- und Chemieingenieurwissenschaften

Master of Science

Regelstudienzeit: 3 Semester

Infos

Biophysik (verschiedene Vertiefungsrichtungen möglich)

Master of Science

Regelstudienzeit: 4 Semester

Infos

Chemie

Master of Science

Regelstudienzeit: 4 Semester

Infos

Wirtschaftschemie

Master of Science

Regelstudienzeit: 4 Semester

Infos

Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Chemie

Master of Science

Regelstudienzeit: 4 Semester

Infos

Lebensmittelchemie

Master of Science

Regelstudienzeit: 4 Semester

Infos

Medizinische Physik (Fernstudiengang)

Master of Science

Regelstudienzeit: 4 Semester

Infos

Physik

Master of Science

Regelstudienzeit: 4 Semester

Infos

Toxikologie

Master of Science

Regelstudienzeit: 4 Semester

Infos

Ecotoxikologie

Master of Science

Regelstudienzeit: 4 Semester

Infos

Umweltingenieurwesen (verschiedene Vertiefungsrichtungen möglich)

Master of Science

Regelstudienzeit: 4 Semester

Infos

Umweltwissenschaften

Master of Science

Regelstudienzeit: 4 Semester

Infos

Biologie (Lehramt)

Master of Education

Regelstudienzeit: 2 Semester (Grundschule), 3 Semester (Realschule) oder 4 Semester (Gymnasium, Berufsbildende Schulen)

Gymnasium & Realschule +: Infos

Grundschule: Infos

Förderschule: Infos

Berufsbildende Schule: Infos

Chemie (Lehramt)

Master of Education

Regelstudienzeit: 2 Semester (Grundschule), 3 Semester (Realschule) oder 4 Semester (Gymnasium, Berufsbildende Schulen)

Gymnasium & Realschule +: Infos

Förderschule: Infos

Grundschule: Infos

Berufsbildende Schule: Infos

Physik (Lehramt)

Master of Education

Regelstudienzeit: 2 Semester (Grundschule), 3 Semester (Realschule) oder 4 Semester (Gymnasium, Berufsbildende Schulen)

Gymnasium & Realschule +: Infos

Förderschule: Infos

Grundschule: Infos

Berufsbildende Schule: Infos

Angewandte Bioinformatik

Master of Science

4 Semester

Inhalt

In den ersten beiden Semestern werden die Grundlagen der Informatik und Mathematik erlernt. Sie sollen die Studierenden in die Lage versetzen, bioinformatische Algorithmen und Programme analysieren, modifizieren und anwenden zu können. Darüber hinaus werden biologische Schwerpunkte in weiterführenden Veranstaltungen aus den Lebenswissenschaften vertieft. Sie sollen ein tiefes Verständnis biologischer Systeme und Arbeitsweisen vermitteln und in moderne Themenfelder einführen. Dabei können die Studierenden je nach persönlichem Interesse zwischen verschiedenen biologischen Anwendungsfeldern wählen. Im zweiten bzw. dritten Semester werden wichtige Algorithmen und Methoden aus verschiedenen Bereichen der Bioinformatik vermittelt. In den Vorlesungen und Seminaren stehen methodische Aspekte im Vordergrund, im Praktikum dann die Anwendung der erlernten Methoden. Im dritten und vierten Semester werden aktuelle bioinformatische Methoden auf konkrete Probleme angewandt, die in der biologischen Forschung auftreten. Das Masterseminar dient der Vorbereitung auf diese Forschungsaufgabe. Es wird in der Regel für eine Kleingruppe gehalten und kann sehr individuell gestaltet werden, z.B. kann in der Gruppe die für die Forschungsaufgabe nötige Literatur studiert werden. Die Masterarbeit wird von einem Dozenten der Informatik und einem Dozenten der Lebenswissenschaften ko-betreut. In der mündlichen Abschlussprüfung werden die Ergebnisse der Arbeit präsentiert und diskutiert.

Bewerbung

https://www.studium.uni-mainz.de/master-angewandte-bioinformatik/

Biologie

Master of Science

4 Semester

Inhalt

Biologie ist die Wissenschaft von der belebten Natur. Sie beschreibt und erforscht die Erscheinungsformen von lebenden Systemen, Lebewesen, ihren Lebensäußerungen, ihren Beziehungen untereinander und zu ihrer Umwelt. Biologie umfasst vor allem die Fächer Anthropologie (Humanbiologie), Bioinformatik, Botanik, Evolutions- und Verhaltensbiologie, Evolutionäre Ökologie, Genetik, Mikrobiologie, Molekulare Biophysik, Neuro- und Entwicklungsbiologie und Zoologie. Biologische Forschung trägt dazu bei, die Umwelt zu erhalten und unsere zukünftigen Lebensbedingungen zu gestalten. Von einer beobachtenden und beschreibenden Wissenschaft früherer Jahrzehnte hat sich die Biologie mehr und mehr zu einer experimentell ausgerichteten Disziplin entwickelt. Biologen wenden heute Methoden und Instrumente der Nachbarwissenschaften Physik, Chemie und Mathematik an. Molekularbiologische Verfahren werden nicht nur in fast allen Bereichen moderner Biologie angewandt, sondern haben auch Eingang in die Medizin und Biotechnologie gefunden.

Bewerbung

https://www.studium.uni-mainz.de/master-biologie/

Biomedizin

Master of Science

4 Semester

Inhalt

In diesem Masterstudiengang sollen aufbauend auf einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss (siehe Zugangsvoraussetzungen) vertiefte Fachkenntnisse vermittelt werden, die für eine wissenschaftlich orientierte berufliche Tätigkeit in den gewählten Fachgebieten der Biologie und Medizin erforderlich sind. Außerdem soll die Fähigkeit erworben werden, wissenschaftliche Ergebnisse zu erarbeiten und diese in englischer Sprache angemessen zu kommunizieren.

Ziel des Masterstudiengangs Biomedizin ist somit einerseits die Vermittlung von Spezialkenntnissen aus dem Bereich der Biologie (Vertiefung Proteinbiochemie und Bioinformatik) und andererseits der Erwerb theoretischer und praktischer Kompetenzen in der Medizin/Pathophysiologie, der biomedizinischen Forschung sowie in verschiedenen Gebieten der theoretischen Medizin. Besondere Schwerpunkte legt das Programm auf Immunologie und Neurobiologie sowie auf neuroimmunologische Fragestellungen. Darüber hinaus werden den Studenten Softskills vermittelt, wie z.B. der Umgang mit Versuchstieren, das Herstellen von wissenschaftlichen Abbildungen und der Umgang mit Radioaktivität in einem Strahlenschutzkurs. Im Rahmen dieses Masterstudiengangs werden Biologinnen und Biologen mit einem verbesserten Verständnis für medizinische Probleme herangebildet, so dass diese in biomedizinischen Forschungseinrichtungen von vornherein kompetenter arbeiten können.

Bewerbung

https://www.studium.uni-mainz.de/master-biomedizin/

Biomedizinische Chemie

Master of Science

4 Semester

Inhalt

Komplexe medizinische Vorgänge können nur durch ein fundiertes Verständnis der zugrundeliegenden chemischen Prozesse beschrieben werden. Aktuelle biomedizinische Fragestellungen können jedoch nicht mehr durch die „klassischen“ Lösungsansätze traditioneller Studiengänge, wie Biologie, Chemie oder Medizin alleine beantwortet werden. Ziel des Studienganges Biomedizinische Chemie ist es, als Bindeglied zwischen den drei Fachrichtungen zu fungieren und so Ansätze und Strategien der Einzelbereiche zu bündeln. Ein tiefgreifendes Verständnis der biologischen Abläufe im menschlichen bzw. tierischen Organismus erfordert ein fundiertes Wissen der zugrundeliegenden biochemischen Mechanismen und der beteiligten organischen Moleküle. Der Masterstudiengang Biomedizinische Chemie legt einen klaren Schwerpunkt auf die Bereiche Biochemie, Organische Chemie und Pharmazeutisch/Medizinische Chemie sowie auf Wahlpflichtfächer aus dem Bereich Biomedizin. Durch ihre solide Ausbildung in den Fächern Chemie, Biologie und Biomedizin mit Spielraum zur individuellen Spezialisierung verfügen Studierende der Biomedizinischen Chemie über ein fundiertes Wissen, das es ermöglicht, zwischen Studienrichtungen fachlich zu moderieren und einzelne Inhalte und Ergebnisse richtig in einen Gesamtkontext einzuordnen. Absolventen der Biomedizinischen Chemie können so eine zentrale Rolle in interdisziplinär zusammengesetzten Forscherteams einnehmen.

Bewerbung

https://www.studium.uni-mainz.de/master-biomedizin/

Chemie

Master of Science

4 Semester

Bewerbung

https://www.studium.uni-mainz.de/master-chemie/

 

 

Epidemiologie

Master of Science

4 Semester

Inhalt

Epidemiologie ist die Wissenschaft, die Ursachen und Verbreitung von Krankheiten aus der bevölkerungsbezogenen Perspektive betrachtet. Dies umfasst Einflussfaktoren auf Erkrankungsraten, Verbreitung von Krankheiten und Behinderungen in der Bevölkerung. Die Themenauswahl, die mittlerweile mit epidemiologischen Methoden untersucht wird, schließt Gesundheitsförderung, Prävention und die Beurteilung der Qualität des Gesundheitswesens mit ein.

Zielsetzung

Die Epidemiologie untersucht die Verteilung und die Einflussfaktoren von gesundheitsbezogenen Zuständen oder Ereignissen in der Bevölkerung und wendet die daraus gewonnenen Erkenntnisse zur Steuerung von Gesundheitsproblemen an.

Studierende sind nach Abschluss des Studiums in der Lage, gesundheitliche Herausforderungen auf nationaler und internationaler Ebene sicher zu analysieren, Studien zu planen, durchzuführen und deren Ergebnisse umzusetzen.

Bewerbung

Dr. Anke Hollinderbäumer, MME

E-Mail:   anke.hollinderbaeumer @unimedizin-mainz.de

International Master of Biomedicine

Master of Science

4 Semester

Inhalt

Das erste Semester im Studiengang “International Master of Biomedicine” wird an der University of Luxembourg, das zweite Semester an der Université de Strasbourg und das dritte an der JGU verbracht. Im vierten Semester wird ein Praktikum im Bereich der biomedizinischen Forschung in einem Forschungslabor an einer Hochschule oder bei einem außerhochschulischen Partner im In- oder Ausland absolviert. Im Rahmen des Praktikums verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit.

Bewerbung

https://www.studium.uni-mainz.de/biomedicine/

Molekulare Biotechnologie

Master of Science

4 Semester

Bewerbung

https://www.studium.uni-mainz.de/molekulare-biotechnologie-m-sc/#page_start

Naturwissenschaftliche Informatik

Master of Science

4 Semester

Inhalt

Informatik ist die Wissenschaft, Technik und Anwendung der automatischen und maschinellen Speicherung, Verarbeitung und Übermittlung von Daten und Informationen, insbesondere mit Hilfe von Computern. Die Informatik hat unsere Welt und Gesellschaft in den letzten Jahren und wenigen Jahrzehnten transformiert wie keine andere Wissenschaft. Teilbereiche der Informatik sind die praktische und angewandte Informatik, die theoretische Informatik und die technische Informatik. Diese Teilbereiche der Informatik werden an der JGU durch die folgenden sechs Arbeitsgruppen repräsentiert:

Algorithmische Geometrie und Computergrafik

Neuentwicklungen im Bereich der Computergrafik sind für jedermann anhand aktueller computeranimierter Filme oder Computerspiele unmittelbar erkennbar. Die Arbeitsgruppe für Algorithmische Geometrie und Computergrafik erforscht die theoretischen Grundlagen für effiziente geometrische Algorithmen und Datenstrukturen und nutzt diese in praktischen Anwendungen zur Visualisierung und Simulation von Bewegungsabläufen. Dazu zählen auch Anwendungen aus dem Umfeld des Computer-Aided Designs, der automatisierten Bewegungsplanung und Packungsoptimierung.

Effiziente Rechner- und Speichersysteme

Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe sind Speichersysteme und skalierbare Rechnersysteme. Das Hochleistungsrechnen oder High Performance Computing (HPC) wird in den kommenden Jahren in den Bereich des Exascale Computings vordringen und dabei spannende Herausforderungen bereithalten. Das HPC befindet sich dabei in der Transition von einem reinen rechenleistungszentrischen Bereich in einen Bereich, bei dem das Management von Daten eine immer größere Rolle spielt.

Informationssysteme

Die Arbeitsgruppe forscht hauptsächlich in den Bereichen Data Mining und maschinelles Lernen. Dabei werden Methoden entwickelt, um große und komplexe Datenmengen zu analysieren und diese Methoden in den Lebenswissenschaften und anderen Gebieten (Computational Sustainability, Energie, Transport, soziale Netzwerke) anzuwenden. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare und Praktika in den Kerngebieten Data Mining und maschinelles Lernen, aber auch Vorlesungen aus anderenGebieten der angewandten Informatik wie Datenbanksysteme und Softwaretechnik.

Software-Technik und Bioinformatik

Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe sind die Entwicklung und Anwendung moderner bioinformatischer Methoden und Programmpakete, meist in enger Zusammenarbeit mit akademischen und industriellen Partnern. Die Anwendungsgebiete der Forschungen beinhalten dabei u.a. die computergestützte Diagnose und Prognose sowie den rationalen Wirkstoffentwurf.

Theoretische Informatik

Die Arbeitsgruppe Theoretische Informatik forscht hauptsächlich im Bereich Algorithm-Engineering für Probleme der kombinatorischen Optimierung. Das Algorithm-Engineering beschäftigt sich mit der Entwicklung und Implementierung von Algorithmen für Probleme aus interdisziplinären Projekten. Die Forschungsprojekte fordern also die theoretische Entwicklung von Algorithmen sowie deren praktische Umsetzung. Die untersuchten Fragestellungen stammen meist aus dem Bereich der kombinatorischen Optimierung.

Parallele und Verteilte Architekturen

Schwerpunkt dieser Arbeitsgruppe sind Entwurf, Implementierung und Evaluierung von skalierbaren Werkzeugen für die Genom-Sequenzanalyse (Bioinformatik) und Anwendungen im Bereich Computational Science, wobei moderne Hochleistungsrechner-Technologien (HPC) zum Einsatz kommen, z.B.: Manycore Architekturen (z.B. CUDA-enabled GPUs), Multicore Architekturen, Heterogene Cluster, FPGAs. Die Entwicklung der Methoden und Werkzeuge erfolgt häufig in Zusammenarbeit mit interdisziplinären Partnern an der Johannes Gutenberg-Universität, u.a. dem Fachbereich Biologie, der Unimedizin und dem Institut für

Bewerbung

https://www.studium.uni-mainz.de/master-naturwissenschaftliche-informatik/

Physik

Master of Science

4 Semester

Inhalt

Physik beschäftigt sich mit der Erforschung der unbelebten Natur. Sie ist Grundlagenwissenschaft für andere Naturwissenschaften und für viele Ingenieurwissenschaften. Ihr Zugang zum Verständnis der Natur hat zwei für sie typische, komplementäre Aspekte: Zum einen werden Naturvorgänge im Experiment quantitativ erfasst, zum anderen werden die beobachteten Gesetzmäßigkeiten in einer mathematischen “Sprache” beschrieben. Aus diesen Modellen (“Theorie”) werden neue Vorhersagen in einem größeren Anwendungsbereich abgeleitet, die wieder im Experiment überprüft werden. Bestätigen sich die Modelle, so führen sie zu “Naturgesetzen”. Findet man Phänomene, die nicht in der Theorie enthalten sind, so muss nach umfassenderen Modellen gesucht werden. Dies erklärt die Aufteilung der Physik in theoretische Physik und experimentelle Physik, die auch für die am Fachbereich Physik der Universität Mainz vertretenen Hauptforschungsgebiete zutrifft: Quantenphysik, Physik der kondensierten Materie, Physik der Atmosphäre (Meteorologie), Physik der Kerne und Hadronen sowie Teilchen- und Astroteilchenphysik. Mainz verfügt über eine besonders breite Forschungs­landschaft, zu der auch zahlreiche Großgeräte vor Ort und mehrere Forschungsinstitute beitragen, z.B. verschiedene Max-Planck-Institute. Dementsprechend weitgefächert ist auch das Angebot an Vor­lesungen, die unmittelbar an die moderne Forschung heranführen.

Bewerbung

https://www.studium.uni-mainz.de/master-physik/

 

 

Bitte senden Sie neue Studiengänge oder Änderungswünsche an dirk.bansch (at) akww.de