Master Studiengänge
Bauwirtschaft
Nach Standort filtern
Baden-Württemberg
Bremen / Schleswig-Holstein
Mecklenburg-Vorpommern
Saarland
Bayern
Fernstudium
Niedersachsen
Sachsen-Anhalt / Sachsen
Berlin
Hamburg
Nordrhein-Westfalen
Thüringen
Brandenburg
Hessen
Rheinland-Pfalz
Bauingenieurwesen
4 Semester
120 Leistungspunkte
Schwerpunkte
- Systemtechnik baulicher Anlagen
- Allgemeine Bauingenieurmethoden
- Entwerfen und Konstruieren
- Geotechnik
- Wasserwesen
- Management
- Infrastruktur
Prof. Dr. Dietmar Stephan
stephan(at)tu-berlin.de
Architektur
4 Semester
120 Leistungspunkte
Schwerpunkte
- Architektur im Bestand
- Hochbau
- Standort- und Projektentwicklung
- Entwurf – Tragwerk – Energie
Prof. Jörg Stollmann
joerg.stollmann(at)tu-berlin.de
Konstruktiver Hoch- und Ingenieurbau
3 Semester
90 Leistungspunkte
Prof. M. Sc. Volker Dick
dick(at)bht-berlin.de
Wirtschaftsingenieurwesen / Bautechnik und -management
3 Semester
90 Leistungspunkte
Prof. Dr. jur. Uwe Dathe
Uwe.Dathe(at)bht-berlin.de
Architektur
4 Semester
120 Leistungspunkte
Prof. Dipl.-Ing. Mara Pinardi
Pinardi(at)bht-berlin.de
Urbane Infrastrukturplanung – Verkehr und Wasser
3 Semester
90 Leistungspunkte
Prof. Dr. Axel Leonhardt
axel.leonhardt(at)bht-berlin.de
Konstruktiver Ingenieurbau und Projektmanagement
4 Semester
120 Leistungspunkte
Schwerpunkte
- Immobilienprojektentwicklung
- Projektmanagement baulicher Anlagen
- Management baulicher Anlagen in der Betriebsphase
- Unternehmensführung
- Vertrags- und Nachtragsmanagement
- Grundbau
- Brandschutzkonzepte
- Konstruktiver Glasbau
- Fassaden und tragende Konstruktionen aus Glas
- Ingenieurholzbau
- Tragwerksbemessung für den Brandfall
- Erweiterte betontechnologische Kenntnisse (6 SWS, 10 Leistungspunkte)
- Gebäudeautomation
- Gebäudeaufmaß – Vermessung
- Terrestrisches Laserscanning
- Sanierung unterirdischer Infrastruktur Verfahrenstechnik im Spezialtiefbau
- Spannbetonbau
- Verbundbau
- Bauen mit Kunststoffen
- Projektierung und Erhaltung von Verkehrsbauten
- Komplexe Tragwerksmodelle mit finiten Elementen
- Flächentragwerke
- Sanierung von Massivbauten
- Altlastensanierung
- Baudynamik und Bauen in Erdbebengebieten
- Baubiologie, Bauchemie, Holzschutz
- Stahlbetonfertigteilbau
- Spezialgebiete im Ingenieurbau
- Stahltragwerke im Hoch- und Industriebau
- Brückenbau
- Abbruch und Recycling, Deponietechnik
- Bauwerksprüfungen
- Konstruktiver Wasserbau
- Energieeffizientes Bauen
- Flächentragwerke Vertiefung
- Betoninstandsetzung
- Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen
- Ausgewählte Kapitel aus dem Ingenieurbau 1
- Ausgewählte Kapitel aus dem Ingenieurbau 2
- Aktuelle Themen des Bauingenieurwesens
- Interdisziplinäres Projekt Bauwesen
- Technische Gebäudeausrüstung
- Fachspezifische WahlpflichtmoduleMA
Prof. Dr. Kirsten Pieplow
kirsten.pieplow(at)htw-berlin.de
Bauingenieurwesen
4 Semester
120 Leistungspunkte
Prof. Dr.-Ing. Jens Liebchen
jens.liebchen(at)htw-berlin.de
Hamburg
Architektur
4 Semester
120 Leistungspunkte
Informationen zum Studium
Aufbauend auf den fachlichen, wissenschaftlichen, künstlerischen und handwerklichen Grundlagen des Bachelorstudiums vermittelt das Masterstudium an der HCU Hamburg die Kernkompetenzen und Fähigkeiten, die die Absolvent*innen nach entsprechender beruflicher Praxis zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in berechtigt und sie zu verantwortungsvollen und komplexen Tätigkeiten in den Berufsfeldern der Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung befähigt.
Jedes Semester hat als Kern ein monodisziplinär, kooperativ oder studienprogrammübergreifend angelegtes Entwurfsprojekt mit 10 CP. Begleitet wird die Ausbildung von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen aus den Lehrbereichen Entwurf und Gestaltung, Konstruktion und Technik, Geistes- und Sozialwissenschaften und Bauökonomie und Baurecht.
Über die verschiedenen Wahlmöglichkeiten wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, im Masterstudium Ihren Neigungen und Interessen gemäß studieren zu können. Somit ermöglicht das Masterstudium eine individuelle, berufliche Spezialisierung oder eine wissenschaftliche Profilierung mit Möglichkeit zur Promotion.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Jörn Düwel
joern.duewel(at)hcu-hamburg.de
Architectural / Infrastructual Engineering
4 Semester
120 Leistungspunkte
Informationen zum Studium
Im Bauingenieurwesen bieten wir zwei Kompetenzfelder an:
– Architectural Engineering und
– Infrastructural Engineering
In beiden Studiengängen wird in 4 Semestern fundiertes Fachwissen anhand praxisbezogener Aufgabenstellungen und Problemlösungen nach dem aktuellen Stand der Technik und auf wissenschaftlicher Basis vermittelt. Zusätzlich können Sie aus einem breiten und ständig aktualisierten Angebot an Wahlpflichtfächern wählen und sich dadurch weiter vertiefen oder interdisziplinär aufstellen.
Die Zulassung zum Master setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bachelor- oder Diplomstudiengang Bauingenieurwesen oder einem dem Bauingenieurwesen verwandten Studiengang mit mindestens 6 Theoriesemestern voraus.
Hinweis für HCU-Absolventen: Beide Kompetenzfelder sind als konsekutive, aufbauende Studiengänge des bestehenden Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen ausgestaltet.
Ansprechpartner
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manuel Krahwinkel
040 – 42827-5342
manuel.krahwinkel(at)hcu-hamburg.de
Stadtplanung
4 Semester
120 Leistungspunkte
Informationen zum Studium
In Hamburg haben Forschung und Lehre auf universitärem Niveau in der vergleichsweise jungen Disziplin der Stadtplanung bereits eine Tradition von über 30 Jahren. In dieser Periode wurden in der Stadt- und Regionalentwicklung immer wieder neue Themen aufgeworfen und in das Studium integriert, manche „Mode“-Themen verschwanden aber auch wieder. Im Hinblick auf die veränderliche Welt der räumlichen Planung soll es neben der Schaffung einer soliden Grundkompetenz den Studierenden ausdrücklich möglich sein, im Sinne eines klassischen „Studiums“ den eigenen Interessen zu folgen und durch die Wahl der Module und Themen ihrem akademischen Abschluss als „Master of Science“ eine individuelle Note zu geben.
Das Studienangebot bietet ein großes Potential für Vertiefungen, die aus dem Angebot im Bereich der Stadtplanung, an der gesamten HCU oder in der großen Universitätslandschaft Hamburgs zusammengestellt werden können. Vertiefungen werden in dem neuen M.Sc. Stadtplanung nicht „gewählt“, können aber dennoch durch die Auswahl der Module sowie die Themen der Studienprojekte und der Masterthesis im Rahmen des Studiums gesetzt werden.
Der universitäre Abschluss Master of Science Stadtplanung ist als Nachfolger des Dipl. Ing. Stadtplanung etabliert und anerkannt. Das individuelle Studienprofil, das die Studierenden im Rahmen ihres Studiums mit erwerben, wird durch die Titel der gewählten Module, der Studienprojekte sowie der Masterthesis im Abschlusszeugnis dokumentiert.
Ansprechpartner
Cristina de la Cruz
pgf-stadtplanung(at)hcu-hamburg.de
Resource Efficiency in Architecture and Planning (REAP)
4 Semester
120 Leistungspunkte
Informationen zum Studium
The Master of Science Degree Programme REAP – “Resource Efficiency in Architecture and Planning” is an international and interdisciplinary programme at HafenCity University Hamburg that is concerned with sustainable planning on different scales.
It aims to enable participants to promote sustainable architecture and urban development in different geographical and cultural settings.
Lectures and seminars are grouped around the central project work: real-time, real-world case studies, in which students, with help and guidance from faculty, develop recommendations and solutions for applied tasks.
The REAP programme consists of 17 study modules taught over 2 academic years. During their studies, REAP students will obtain knowledge and skills within the following areas:
– Sustainability
– Water, Material and Energy Cycles in the city
– Resource efficient urban technologies and infrastructure
– Economics and administration of buildings and urban services
– Legal and policy instruments
– Urban Planning on different scales
– Skills development: dimensioning, preception, assessment
and decision making in the field of sustainable
resource technologies
– Research methods and decision support techniques
REAP is not an architectural design course.
The master course is not focused on a single discipline –
it is interdisciplinary and follows an integrative and multidimensional planning approach.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Martin Wickel LLM
reap-master(at)hcu-hamburg.de
Urban Design
4 Semester
120 Leistungspunkte
Informationen zum Studium
Das interdisziplinäre Studienprogramm Urban Design befasst sich mit den komplexen und unauflösbar verwobenen sozialen, ökologischen, ökonomischen, politischen und räumlichen Dimensionen zeitgenössischer urbaner Gefüge. Sie sind der Gegenstand kritischer Analyse und Gestaltung.
Urban Design legt den Schwerpunkt auf die Betrachtung des Städtischen als einen relational und kontinuierlich (re-)produzierten offenen Prozess, der durch historische Kontingenzen, verschiedene menschliche und nicht-menschliche Akteure, sozio-materielle Praktiken und räumlichen Vorstellungen geprägt ist. Das Studienprogramm Urban Design zielt darauf ab, diese urbanen Konfigurationen und relevante Wissensformen zu verstehen, sie greif- und verhandelbar zu machen und so neue Möglichkeiten zu erschließen, urbane Transformationsprozesse zu gestalten.
Urban Design begreift Design(ing) als eine ko-produzierte und -produzierende, fürsorgliche Praxis, die nicht (nur) durch individuelle gestalterische Fähigkeiten (spezifischer Wissenskulturen oder Akteur:innen) entsteht, sondern auch durch vermittelte Zusammenhänge und Abhängigkeiten, die sich in und durch städtische Alltagsräume entfalten. So orchestriert Urban Design die inter- und transdisziplinäre Wissensproduktion in der sozial-räumlichen urbanen Praxis und Forschung, indem es Lehrende, Lernende, Forschende und Praktizierende aus allen Bereichen der Stadtproduktion zusammenführt. Dabei geht es um die Entwicklung eines belastbaren analytischen und praktischen Rahmens für die Stadtforschung, Stadtgestaltung und die Urbane Praxis der zeitgenössischen Stadt.
Geodäsie und Geoinformatik
4 Semester
120 Leistungspunkte
Informationen zum Studium
Der Master-Studiengang Geodäsie und Geoinformatik erstreckt sich über 4 Semester und wird mit dem „Master of Science (MSc)“ abgeschlossen. Im Rahmen dieser Ausbildung ist eine Vertiefungsrichtung aus den fachlichen Schwerpunkten Geoinformationstechnologie, Geodätische Messtechnik oder Hydrographie wählbar.
Unsere Studiengänge erhielten eine Akkreditierung von der ASIIN und besitzen somit im Bereich Studium und Lehre ein unabhängiges Qualitätssiegel. Die Vertiefungsrichtung Hydrographie weist eine – in Deutschland einmalige – Besonderheit auf: Das Programm wurde international nach den „Standards of Competence of Hydrographic Surveyors“ in der Kategorie A (dem höchsten Level) zertifiziert.
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Thomas P. Kersten
thomas.kersten(at)hcu-hamburg.de
Bauingenieurwesen
4 Semester
120 Leistungspunkte
Informationen über den Studiengang
Der Studiengang ist durch seine wissenschaftliche Ausrichtung, inhaltliche Schwerpunktsetzungen und klare Praxisbezüge sowie die Vermittlung von überfachlichen und interdisziplinären Kompetenzen gekennzeichnet. Die vier Vertiefungen „Hafenbau und Küstenschutz“, „Tiefbau“, „Tragwerke“ sowie „Wasser und Verkehr“ sind einerseits eng verknüpft mit den Forschungsthemen der beteiligten Institute des Studiendekanats Bauwesen, andererseits beziehen sie sich auf wichtige berufliche Tätigkeitsfelder. Die Verknüpfung mit der Forschung der TU Hamburg garantiert stets aktuelle, forschungsbezogene Vorlesungsinhalte.
Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen schafft so die Voraussetzungen zur Bearbeitung anspruchsvoller Projekte in der Baupraxis inklusive der dafür notwendigen ökonomischen und Management-Kompetenzen.
Bauwerke entstehen im Zusammenwirken von Bauherr, planenden und ausführenden Unternehmen, Umfeld, Politik und Gesellschaft. Das Bauwesen bewegt sich dabei im Spannungsfeld zwischen technisch und ökonomisch Machbarem, dem politischen Willen und den gesetzlichen Vorgaben. Unsere Absolvent*innen sind perfekt auf diese anspruchsvolle Tätigkeit vorbereitet.
Unser Studium zum M.Sc. Bauingenieurwesen eröffnet bei entsprechend gutem Abschluss auch die Möglichkeit einer Promotion und schafft die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Forschungstätigkeit.
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Frank Schmidt-Döhl
040 – 42878 3021
schmidt-doehl(at)tuhh.de
Environmental Engineering
4 Semester
120 Leistungspunkte
Informationen über den Studiengang
Environmental engineering has never been more relevant than it is today. In the past 20 years, the field has moved from purely focusing on the technical and logistical side of waste disposal to encompass material recovery and circular economy. Innovative materials, integrated material and process flow analysis, as well as the involvement of energy sector issues, have brought environmental technology – once a niche sector perceived to be partly driven by ideology – into mainstream areas of the international economy. Germany is a global market leader in many areas of environmental engineering expertise. This status requires ongoing success at different levels: innovative and integrated technology, favourable legal and economic standards and, not least, high-quality German university education in environmental sciences.
The Environmental Engineering program with a Master of Science degree at the TU Hamburg is aimed at ambitious engineers in the fields of environmental engineering, water management, civil engineering and related disciplines.
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Mathias Ernst
040 – 42878 3453
mathias.ernst(at)tuhh.de
Wasser- und Umweltingenieurwesen
4 Semester
120 Leistungspunkte
Informationen über den Studiengang
Das Wasser- und Umweltingenieurwesen befasst sich mit der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Versorgungs- und Entsorgungssystemen in der städtischen Infrastruktur. Es befasst sich mit der Aufbereitung von Abwässern und Abfällen und mit grundsätzlichen Herausforderungen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit. Darüber hinaus bearbeiten wir Fragestellungen zur Bewirtschaftung von Gewässern und Grundwasser und leisten einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel.
Wir bilden Ingenieur*innen aus, die in der Lage sind, ihr im Studium erworbenes ingenieurwissenschaftliches, mathematisches und naturwissenschaftliches Wissen in die Praxis zu übertragen, Probleme wissenschaftlich zu analysieren und zu lösen, auch wenn diese unvollständig definiert sind und komplexe Spezifikationen aufweisen. Wir legen Wert auf die Verknüpfung von Fachwissen, technische und kommunikative Fähigkeiten sowie auf interdisziplinäres, kritisches und lösungsorientiertes Denken. Der Masterstudiengang Wasser- und Umweltingenieurwesen schafft so die Voraussetzungen zur Bearbeitung anspruchsvoller Projekte inklusive der dafür notwendigen ökonomischen und Management-Kompetenzen.
Unser Studium zum M.Sc. Wasser- und Umweltingenieurwesen eröffnet bei entsprechend gutem Abschluss auch die Möglichkeit einer Promotion und schafft die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Forschungstätigkeit.
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl
040 – 42878 3007
otterpohl(at)tuhh.de
Schleswig-Holstein / Bremen
Architektur
3 Semester
90 Leistungspunkte
Informationen zum Studium
Studienziel ist die Vermittlung gestalterischer, technsicher und wissenschaftlicher Fähigkeiten im Zuge einer nachhaltigen Ausbildung, welche die Absolventinnen und Absolventen zur aktiven Ausübung des Architektenberufs befähigt.
Die Studierenden erwerben durch das Studium die Kompetenz, gesellschaftliche, ökologische, geistes- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge zu erfassen und in planerische und bauliche Lösungen umzusetzen. Sie gewinnen wertvolle Methoden und Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Architektur, um sich auf ein berufliches Tätigkeitsfeld im Bauwesen vorzubereiten.
Ansprechpartner
Prof. Michael Locher, M.Sc. Arch. ETH/sia
0451-300 5173
michael.locher(at)th-luebeck.de
Bauingenieurwesen
3 Semester
90 Leistungspunkte
Informationen zum Studium
Studienziel ist die Vermittlung von grundlegendem bis hin zu speziellem Fachwissen im Bereich des klassischen Bauingenieurwesens, so dass konkrete Aufgabenstellungen in den Baufirmen, Behörden, Ingenieurbüros und Verbänden bewältigt werden können.
Die Lehrinhalte berücksichtigen die Empfehlungen der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein, der berufsständigen Vertretungen, des Akkreditierungsverbundes AS-Bau sowie des Fachbereichstags Bauingenieurwesen.
Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen ist ein konsekutiver Studiengang und umfasst eine Dauer von 3 Semestern bei 90 LP.
Strukturell sind die beiden ersten Semester nahezu identisch aufgebaut mit Grundlagenmodulen sowie Vertiefungsmodulen. Neben allgemeinen, erweiterten Grundlagen (Höhere Mathematik) wird spezielles, fachübergreifendes Grundlagenwissen im Bereich Bau-, Umwelt und Verwaltungsrecht vermittelt. Zudem ein Grundlagenmodul aus jeder der drei angebotenen Vertiefungsrichtungen – diese Module sind von allen Masterstudierenden zu belegen.
Die Vertiefungsmodule im Konstruktiven Ingenieurbau, Tiefbau und Umwelttechnik sowie Baumanagement zielen auf die Vermittlung von speziellem, anwendungsorientiertem und wissenschaftlichem Fachwissen, um später eigenständig Ingenieuraufgaben bewältigen zu können.
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Walter Sharmak
0451 – 300 5124
walter.sharmak(at)th-luebeck.de
Stadtplanung
4 Semester
120 Leistungspunkte
Informationen zum Studium
Das Studienangebot im Masterstudiengang Stadtplanung besteht aus einem dreisemestrigen Projektstudium mit einem anschließenden Semester zur Bearbeitung der Masterarbeit.
Den Kern des Studiums bilden drei praxisorientierte Studienprojekte, die in der Regel in Kooperation mit Kommunen oder anderen Planungsträgern durchgeführt werden. Im Ablauf der Studienprojekte über die drei aufeinanderfolgenden Semester steigert sich die Komplexität der Aufgaben und das Maß der Eigenständigkeit der Bearbeitung durch die Studierenden. Das dritte Studienprojekt verlangt eine eigenständige Auswahl des Themas und der zu bearbeitenden Problem- und Aufgabenstellung.
Die inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen Lehrmodule liegen bewusst im Bereich von aktuell und in Zukunft sehr intensiv diskutierten Fragestellungen wie Stadt und Energie, Klimaschutz und Freiraumgestaltung sowie der Wohn- und Quartiersentwicklung.
Das Studienangebot bietet im Wahlpflichtbereich vielfältige Möglichkeiten der individuellen Ausgestaltung: Studierende, die sich mit Fragen der Stadtbaukultur und des Bauens im Bestand beschäftigen wollen, können das am Beispiel von Lübeck vertiefen. Eine besondere Vertiefung ist auch zu Fragen der Wohn- und Quartiersentwicklung sowie zur Praxis der Stadterneuerung möglich.
Darüber hinaus besteht im Rahmen der Wahlmodule die Chance, aus dem gesamten Spektrum an Lehrveranstaltungen an der TH Lübeck und anderen Hochschulen ergänzende Module auszuwählen.
Ansprechpartner
Prof. Dr. rer. pol. Marcus Menzl
0451 – 300 5135
marcus.menzl(at)th-luebeck.de
Water Engineering
4 Semester
120 Leistungspunkte
Informationen zum Studium
Der internationale Masterstudiengang Water Engineering (WEM) ist ein moderner, konsekutiver Studiengang mit Schwerpunkt im Wasserwesen als Teilgebiet des Umweltingenieurwesens. Das Studienprogramm ist als Vollzeit-Studium ausgelegt und hat eine Dauer von vier Semestern, in denen 120 Leistungspunkte (ECTS) erworben werden. Der Studiengang wird vollständig in englischer Sprache durchgeführt und richtet sich an Studierende mit einem Bachlorabschluss im Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Regenerativen Energien oder vergleichbaren Disziplinen.
Das Masterstudium Water Engineering qualifiziert zukünftige Experten im Bereich der wasserrelevanten Fragestellungen des Umweltingenieurwesens. Studierende lernen die hydraulische Bemessung und Planung von Wasserkraftanlagen zur Erzeugung regenerativer Energie, naturnahe Bauweisen von Bauwerken im Gewässer, Retentionsanlagen, nachhaltiges Wassermanagement im urbanen Raum, Schmutzwasserreinigungstechnologien, ecohydraulische Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualität, und mehr. Schwerpunkte liegen im Bereich der hydraulischen, hydrologischen und grundwasserbezogenen Modellierung; u. a. mittels numerischer Verfahren. Zudem lernen Studierende Verfahren der Altlastensanierung von Wasserkörpern kennen. Das Studienprogramm beinhaltet exzellente Möglichkeiten zur Absolvierung eines Auslandsemesters an einer der europäischen Partnerhochschulen (ERASMUS) im dritten Studiensemester.
Das Studienprogramm beinhaltet fünf thematische Schwerpunkte: 1) wissenschaftliche Methoden (Programmierung, Monitoring, Datenanalyse), 2) Wasserqualität (Abwasserbehandlung, Grundwassersanierung, Grundwasserschutz), 3) soziale Herausforderungen in Bezug auf die wasserorientierte Stadtplanung, 4) Wasserbau und Hydrologie sowie 5) Modellierung (Oberflächen- und Grundwasser). Das Masterprogramm besteht aus zehn Pflichtmodulen, inklusive drei Projekte, fünf Wahlmodulen, die vorzugsweise an einer europäischen Partnerhochschule absolviert werden, und der Masterarbeit.
Die Technische Hochschule Lübeck (THL) bietet hervorragende Laboreinrichtungen für die Wasserforschung: Eine gut ausgestattetes Wasserbaulabor mit modernster Hydrometrie ermöglicht die Untersuchung von Flussausbaumaßnahmen und hydraulischen Fragestellungen. Ein modernes Isotopen- und Wasserlabor mit angegliedertem Geländelabor mit Klimastation, bodenphysikalischem Messfeld, Grundwassermessnetz und eigenen hydrometrischen Stationen bietet Forschungsmöglichkeiten. Eine Versuchkläranlage kann für die Weiterentwicklung von Abwasserbehandlungsverfahren genutzt werden. Die THL bietet zudem eine Ausstattung mit moderner Software zur Modellierung in der Wasserforschung.
Die THL ist über internationale Kooperationen im Masterstudiengang und internationale Forschungsprojekte sehr gut in Europa und weltweit vernetzt und bietet darüber interessante Möglichkeit zur Mitarbeit in Forschungsprojekten. Die THL kooperiert mit der Universität Lübeck, Forschungszentren und der Firmen in der Region. Das Programm bietet ein ERASMUS Austauschfenster und Austauschmöglichkeiten mit der Universität Antwerpen, der Universität Algarve und Lodz.
Ansprechpartner
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Hydr. Christoph Külls
0451 – 300 5742
christoph.kuells(at)th-luebeck.de
Architektur / Environmental Design
4 Semester
120 Leistungspunkte
Informationen über den Studiengang
Ihr Masterstudium Architektur / Environmental Design (AM) an der School of Architecture der Hochschule Bremen orientiert sich an den Berufsaufgaben der Bereiche Planung, Gestaltung und Architektur. Ihre wissenschaftliche Auseinandersetzung, kreatives, räumlich-plastisches und technisch-konstruktives Gestalten und gleichzeitig die Beweglichkeit des Denkens, das Reflexionsvermögen und die Fähigkeit, eigene Haltungen und Konzeptionen zu entwickeln werden durch die Module und Lehrenden aktiv gefördert.
Der Masterstudiengang verfolgt in Bremen dabei eine inhaltliche Leitlinie, die den Kontext der Architektur betrachtet. Durch exemplarische, auf bestimmte Themen bezogene Projekte stellen Sie gesellschaftliche Bezüge her, ordnen Einflüsse und Bedingungen, interpretiert und bewertet, um Entscheidungen herbeiführen und konzeptionelle Vorschläge vorlegen zu können.
Ansprechpartnerin
Katharina Gossen
0421 – 5905 2200
katharina.gossen(at)hs-bremen.de
Architektur / Environmental Design (berufsbegleitend)
6 Semester
120 Leistungspunkte
Informationen über den Studiengang
Das Studium im Masterstudiengang Architektur / Environmental Design (AMB) orientiert sich an den Berufsaufgaben der Bereiche Planung, Gestaltung, Architektur und fördert die wissenschaftliche Auseinandersetzung, kreatives, räumlich-plastisches und technisch-konstruktives Gestalten und gleichzeitig die Beweglichkeit des Denkens, das Reflexionsvermögen und die Fähigkeit, eigene Haltungen und Konzeptionen zu entwickeln. Das Studium erreicht durch diese Zielsetzung die mit dem GATT-Abkommen weltweit definierten Standards.
Der Masterstudiengang verfolgt in Bremen dabei eine inhaltliche Leitlinie, die den Kontext der Architektur betrachtet. So werden durch exemplarische, auf bestimmte Themen bezogene Projekte gesellschaftliche Bezüge hergestellt, Einflüsse und Bedingungen geordnet, interpretiert und bewertet, um Entscheidungen herbeiführen und konzeptionelle Vorschläge vorlegen zu können.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Architektur / Environmental Design an der School of Architecture Bremen ermöglicht Ihnen in sechs Semestern eine sinnvolle und unkomplizierte Kombination von Studium und Berufspraxis. Die Semesterstruktur ist so angelegt, dass Ihr Studium an der Hochschule durch eine begleitende Praxistätigkeit im Architekturbüro ergänzt wird.
Auf diese Weise sammeln Sie schon vor dem Abschluss des Studiums vielfältige Erfahrungen in der Praxis. Die besondere Verknüpfung von Studium und Praxis wird durch regelmäßige Werkberichte und Gastkritiken renommierter Architekten aus dem In- und Ausland ergänzt und durch begleitende Erfahrungsberichte komplettiert.
So ergibt sich für Sie einerseits ein intensiver regionaler Bezug durch die Tätigkeit in Architekturbüros, andererseits wird Ihr Blick auf einen überregionalen, internationalen Praxis-Horizont erweitert und reflektiert.
Ansprechpartnerin
Katharina Gossen
0421 – 5905 2200
katharina.gossen(at)hs-bremen.de
Bauen und Umwelt (Infrastruktur)
3 Semester
90 Leistungspunkte
Informationen über den Studiengang
Sie streben nach Ihrem erfolgreichen Bachelorabschluss eine anspruchsvolle Tätigkeit oder eine Führungsposition in einer dynamisch wachsenden Zukunftsbranche an. Das qualifizierte Masterstudium Bauen und Umwelt (Infrastruktur) an der Hochschule Bremen erhöht Ihre Chancen für einen schnellen Einstieg in verantwortungsvolle Führungspositionen mit höheren
Verdienstmöglichkeiten. Gerade für qualifizierte, eigenverantwortliche Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung kann unser Masterabschluss eine vorteilhafte Eintrittskarte für eine berufliche Laufbahn mit vielfältigen Entwicklungsperspektiven sein. Der dreisemestrige Masterstudiengang Bauen und Umwelt (Infrastruktur) M. Sc. bereitet Sie interdisziplinär und praxisnah
auf die Arbeitswelt in expandierenden und innovativen Tätigkeitsfeldern vor.
Der Masterstudiengang Bauen und Umwelt vermittelt Ihnen in einem insgesamt dreisemestrigen projektorientierten Studiengang umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Fachwissen, um selbstständig bau- bzw. umwelttechnische Fragestellungen bei Infrastrukturprojekten komplexer Größenordnung verantwortungsvoll, fachspezifisch und fachübergreifend zu bearbeiten.Im Studiengang können zwei fachliche Schwerpunkte in Form fachlicher Differenzierung gewählt werden.
Wählen Sie die fachliche Differenzierung Bauingenieurwesen, liegt Ihr Schwerpunkt insbesondere auf der konstruktiven Planungen für komplexe Infrastrukturprojekte, wobei sie komplexe Zusammenhänge zwischen den materiellen Konstruktionen und dem Bauwerksverhalten im Kontext abwägen und Objektplanungen für Infrastrukturmaßnahmen entwerfen.
Wählen Sie die fachliche Differenzierung Umwelttechnik, erlernen Sie insbesondere prozessbezogene umwelttechnische Planungen für komplexe infrastrukturelle Projekte und Konzepte für die Optimierung umwelttechnischer Anlagen und Prozesse zu erarbeiten.
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Sven Uhrhan
0421 – 5905 2340
sven.uhrhan(at)hs-bremen.de
Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme
3 Semester
90 Leistungspunkte
Informationen über den Studiengang
Sie streben nach Ihrem erfolgreichen Bachelorabschluss eine anspruchsvolle Tätigkeit oder eine Führungsposition in einer dynamisch wachsenden Zukunftsbranche an?
Produktion und Handel verschiedenster Güter und die Erzeugung von Energie haben Auswirkungen auf die Umwelt. Als Ingenieur:in für Energie- und Umweltsysteme können Sie einen aktiven Beitrag zur Transformation des Energiesystems sowie für einen ressourcenschonenden Umgang mit Rohstoffen und Umweltmedien leisten.
Nach Abschluss des Masterstudiums Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme können Sie die notwendigen komplexen energie- und umwelttechnischen Anlagen planen, errichten und betreiben. Sie haben Kenntnis der wesentlichen ökologischen, ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese Ausbildung wird Sie sowohl für Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten als auch für Aufgaben in leitender Position im Bereich der Projektplanung und -durchführung bestens vorbereiten. Das besondere Merkmal dieses Studiengangs ist sein interdisziplinärer Ansatz. In den Projekt- und Masterarbeiten werden Sie fachübergreifende aktuelle Themen in Kooperation mit Unternehmen oder Forschungsvorhaben bearbeiten.
Diese Ausbildung wird Sie sowohl für Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten als auch für Aufgaben in leitender Position im Bereich der Projektplanung und -durchführung bestens vorbereiten. Das besondere Merkmal dieses Studiengangs ist sein interdisziplinärer Ansatz. In den Projekt- und Masterarbeiten werden Sie fachübergreifende aktuelle Themen in Kooperation mit
Unternehmen oder Forschungsvorhaben bearbeiten.
Ansprechpartnerin
Prof. Dr.-Ing. Silke Eckardt
0421 – 5905 3427
silke.eckardt(at)hs-bremen.de
Brandenburg
Bauen und Erhalten
4 Semester
120 Leistungspunkte
Prof. Dr. phil. Leopold Schmidt
Leo.Schmidt(at)b-tu.de
Bauingenieurwesen
4 Semester
120 Leistungspunkte
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schmidt
Wolfgang.Dornisch(at)b-tu.de
Architektur
4 Semester
120 Leistungspunkte
Hanne Sommer
Hanne.Sommer(at)b-tu.de
Ing•Bau - Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau (M.Sc.)
Voll- (3 Semester) oder Teilzeit (6 Semester)
90 Leistungspunkte
Studienbeginn: Winter- (Voll- und Teilzeit) und Sommersemester (Vollzeit)
- Ingenieurbauten sind 24/365 den ständigen Belastungen durch Alterung, Umwelt und Verkehr ausgesetzt.
- Bereits jetzt macht Bauen im Bestand etwa zwei Drittel des Gesamtbauvolumens aus – Tendenz steigend.
- Der Studiengang Master Bau•Ing – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau bildet für diesen Bereich Expertinnen und Experten aus.
- Studierende erhalten eine wissenschaftlich fundierte Ingenieurausbildung mit praxisnahem Anwendungsbezug.
- Inhaltlich bilden konstruktive Fach- und Methodenkenntnisse die Grundlage, bevor die Studierenden zwischen Planung und Bauwerkserhaltung oder der konstruktiv-betriebswirtschaftlichen Organisation von Ingenieurbauwerken wählen.
- Projektarbeiten, Fachexkursionen und Laboruntersuchungen untermauern den Forschungs- und Praxisbezug.
Auskunft zum Studium
Prof. Dr.-Ing. Jörg Röder
Telefon: +49 331 /580-4301
bauingenieurwesen(at)fh-potsdam.de
Bauerhaltung und Bauen im Bestand (M.Eng.)
3 Semester
90 Leistungspunkte
Schwerpunkte
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Baukonstruktion, Bauphysik und Baustoffewissenschaftliche Methodik
- Wirtschaft und Recht
- Geschichte und Denkmalpflege
- Projekte zur Bestandserfassung (Anamnese), Analyse der Schäden (Diagnose) und Planungen im Bestand (Therapie)
Prof. Dipl.-Ing. Silke Straub-Beutin
Prof. Dr.-Ing. Jörg Röder
silke.straub-beutin(at)fh-potsdam.de
joerg.roeder(at)fh-potsdam.de
Architektur und Städtebau (M.A.)
2 Semester
60 Leistungspunkte
Schwerpunkte
- Räumliche Analyse und architekturtheoretische Auseinandersetzung mit wesentlichen städtebaulichen Fragestellungen
- Recherche und Darstellung urbaner Konfliktsituationen
- architekturtheoretische und historische Forschung
- Entwicklung und Definition von Entwurfszielen und -strategien
- Erarbeitung und Diskussion alternativer Entwurfskonzepte
- Präsentation des eigenen Projektes
Prof. Dr. Silvia Malcovati
malcovati(at)fh-potsdam.de
Masterstudiengang Holztechnik (M.Sc.)
Voll- (3 Semester)
90 Leistungspunkte
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Wesentliche Anteile an der Wissensvermittlung im forschungsorientierten Masterstudiengang Holztechnik erfolgen über die Einbindung in aktuelle Forschungsarbeiten. Abgegrenzte Fragestellungen zu holzingenieurwissenschaftlichen oder verfahrenstechnischen Themen werden hier durch die Studierenden selbstständig oder im Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Studierenden bearbeitet.
- Dabei werden die Studieninhalte individuell mit einer Mentorin bzw. einem Mentor abgestimmt. Sie bzw. er berät bei der Belegung von Vertiefungsrichtungen und betreut Sie bei der Bearbeitung von zwei Forschungsmodulen sowie der Masterarbeit. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester und umfasst 90 ECTS-Leistungspunkte. Es besteht auch die Möglichkeit, Vorlesungen an Hochschulen im In- und Ausland zu besuchen.
- Mit dem Masterabschluss aus dem Fachbereich Holzingenieurwesen werden Sie optimal auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Forschung und Entwicklung vorbereitet. Perspektivisch können Sie auch Leitungspositionen z.B. in der Produktentwicklung, im Qualitätsmanagement von Unternehmen oder Forschungsinstitutionen und Verbänden übernehmen. Darüber hinaus bietet ein Studienabschluss mit Prädikat eine mögliche Grundlage zur Promotion.
Auskunft zum Studium
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schwarz
Dekan/Studiengangsleiter des Fachbereichs Holzingenieurwesen
03334/657-374
Ulrich.Schwarz(at)hnee.de
Mario Teichmann B.A.
Qualitätsreferent am Fachbereich Holzingenieurwesen
03334/657-383
Mario.Teichmann(at)hnee.de
Bayern
Bauingenieurwesen
4 Semester
120 Leistungspunkte
Der Masterstudiengang Bauingenieuerwesen vertieft das bereits vorhandene Fach- und Methodenwissen, welches im Bachelorstudium Bauingenierwesen oder eines ihm artverwandten Studienganges erworben wurde. Im Zentrum des Studiengangs steht die Wahl einer individuellen Spezialisierung, die aus verschiedenen Vertiefungsrichtungen zusammengestellt werden kann. Zur Auswahl stehen:
- Baukonstruktion
- Baumechanik
- Bauphysik
- Bauprozessmanagement
- Bauwerkserhaltung
- Computation in Engineering
- Energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen
- Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau
- Holzbau
- Immobilienentwicklung
- Massivbau
- Metallbau
- Hydromechanik
- Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft
- Statik
- Verkehrstechnik und Verkehrsplanung
- Verkehrswegebau
- Wasserbau und Wasserwirtschaft
- Werkstoffe
Durch die hohe inhaltliche Flexibilität bietet sich den Studierenden die Möglichkeit, ihre jeweiligen Interessen und Fähigkeiten in einem individuellen Studienprofil abzubilden. Die Vertiefungsrichtungen spiegeln zudem die Berufsbilder des Bauingenieurs wieder.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
http://www.bgu.tum.de/fileadmin/w00blj/bau/6_Downloads/Studiengangsdokumentation_Master.pdf
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
Schriftlich: studium(at)@tum.de
Telefonisch: +49 89 289 22245
Studienfachberatung
Eva Bodemer
Arcisstr. 21, Raum 1701
80333 München
Tel. +49 89 289 22041
bi-studienberatung.bgu(at)tum.de
Architektur
4 Semester
120 Leistungspunkte
Der Masterstudiengang Architektur bietet die Wahlfreiheit, sich auf bestimmte fachliche Schwerpunkte zu konzentrieren. Neben der Kernkompetenz des Planens und Entwerfens stehen die individuellen Interessen und Fähigkeiten der Studierenden im Vordergrund. Die Studierenden können Inhalte aus vier Gebieten, sogenannten Focus Areas, wählen: Architectural Design, Integrated Building Technologies, Urban and Landscape Transformation und Cultural Heritage, History and Criticism.
Im Zentrum des Studiums steht die eigene Projektarbeit, die Fachwissen mit der persönlichen Interessenslage und aktuellen Debatten verbindet. Durch das Mentorenprogramm haben Studierende zudem die Möglichkeit, sich in ihrer Arbeit eng mit ausgewählten Professorinnen und Professoren abzustimmen.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
https://wiki.tum.de/display/edschooloffice/Studiengangsdokumentation+MA-AR
Allgemeine Studienberatung
Arcisstr. 21, Raum 0144
80333 München
E-Mail: studium(@)tum.de
Studienfachberatung
Julie Strickland
Arcisstr. 21/V
80333 München
Tel. +49 89 289 28463
masters.ad(at)ed.tum.de
Bauingenieurwesen - Studienschwerpunkt Ingenieurbau (IB)
Voll- (3 Semester) oder Teilzeit (6 Semester)
90 Leistungspunkte
Hier wird Wert auf eine vertiefte Grundlagenausbildung gelegt. Innerhalb des Schwerpunktes werden die Vertiefungsrichtungen „Konstruktiver Ingenieurbau“ und „Energie Wasser Umwelt“ sowie weitere Fächer zur Wahl angeboten. Neben einer Vertiefung der wissenschaftlichen Grundlagen werden in Pflichtvorlesungen Themen wie Schutz, Instandsetzung und Verstärkung im Betonbau, Konstruktiver Stahlbetonbau, Spezialtiefbau, methodische und digitale Kompetenz, Wasserbau und Hochwasserschutz und Verkehrswegebau behandelt. Als Wahlpflichtfächer werden u. a. Vorlesungen über Baudynamik, Finite Elemente, Nichtlineare Baustatik, Immobilien- und Projektentwicklung, Europäisches Bauvertrags- und Vergaberecht, Regenerative Energien, Wasserkraft, Umwelt und Baustoffkreislauf, Verkehrstechnik und -management angeboten.
Aufbau und Inhalt des Studiums
Ansprechpartner
Prof. Dr. Ing. Christof Hausser
Raum: F 4.03
T +49 89 1265-2643
christof.hausser(at)hm.edu
Bauingenieurwesen - Studienschwerpunkt Stahl, Leichtbau, Glasbau
Voll- (3 Semester) oder Teilzeit (6 Semester)
90 Leistungspunkte
Themen des Studienschwerpunkts SLG sind Berechnungsmethoden sowie Bemessungs- und Fertigungsverfahren für Bauwerke und Anlagen aus Stahl und anderen Werkstoffen wie z.B. Aluminium und Glas. Zunächst werden in Fächern wie Mathematik, Baudynamik, Metallurgie und Schadensanalyse, Glasbau und Leichtbau die Grundlagen aus dem Bachelorstudium vertieft. Wichtige Stahlbaudisziplinen werden in den Fächern Stahlhochbau, Brandschutz und Stahlbrückenbau behandelt.
Aufbau und Inhalt des Studiums
Ansprechpartner
Prof. Dr. Ing. Christof Hausser
Raum: F 4.03
T +49 89 1265-2643
christof.hausser(at)hm.edu
Gebäudetechnik
3 Semester
90 Leistungspunkte
Dieser Master in Gebäudetechnik qualifiziert Sie für anspruchsvolle Projektleitungs- und Führungsaufgaben in Unternehmen und Organisationen der Gebäudetechnik und Energieversorgung. Genau das ist Ihr Ziel? Fragestellungen zur Energiewende, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Management reizen Sie? Dann heben Sie Ihr technisches Wissen in den Bereichen der Entwicklung von zukunftsweisenden Energieversorgungskonzepten und in der Anwendung von softwaregestützten Werkzeugen auf die nächste Stufe. Mit Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre und Recht sowie erweiterten Soft Skills von Führungsqualitäten bis Sozialkompetenz, werden Sie fit für komplexe Ingenieurleistungen – sowohl im planerischen wie im ausführenden Bereich.
Aus technischen Einzellösungen werden komplexe Gesamtlösungen
In Theorie und Praxis vertiefen Sie Ihr Grundlagenwissen und erweitern Ihre Kenntnisse zur fach- und gewerkeübergreifenden Beurteilung komplexer Anlagen und Gebäude. Sie setzen sich mit Themen wie Unternehmensführung, Projektentwicklung, Managementsystemen und fachlich relevanten Rechtsfragen auseinander. Projektarbeiten zu aktuellen Fragestellungen der Gebäudetechnik, die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und nicht zuletzt die Praxiserfahrungen der Professor:innen und Lehrbeauftragten sorgen für eine marktgerechte Ausbildung. Dieser Masterstudiengang wurde in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen der Branche entwickelt und wird laufend den Anforderungen am Markt angepasst. So sind Ihnen als Master of Engineering Gebäudetechnik beste Berufsaussichten sicher.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Ing. Madjid Madjidi
Raum: G 1.33/1
T +49 89 1265-1562
madjid.madjidi(at)hm.edu
Architektur
4 Semester
120 Leistungspunkte
Der 4-semestrige Masterstudiengang baut auf der Basisausbildung des Bachelors auf und bietet eine ausgezeichnete Grundlage, um den heutigen Anforderungen an das Berufsbild der Architektin bzw. des Architekten gerecht zu werden. Der akademische Titel “Master of Arts“ dokumentiert den erfolgreichen Abschluss des Studiums.
Der Masterstudiengang Architektur ist ein Vollzeitstudium. Er beinhaltet Projektstudios, Fachprojekte, Theorieseminare sowie Kurse zum Erlernen von Schlüsselkompetenzen. Die dazugehörigen Inhalte sind als Wahlpflichtmodule semesterübergreifend in verschiedenen Kombinationen frei wählbar. In den Projektstudios werden architektonische und städtebauliche Fragestellungen in Entwurfsaufgaben bearbeitet. Sie umfassen künstlerisch-ästhetische, kulturell-gesellschaftliche und technisch-wissenschaftliche Aspekte. Die Studierenden lernen, kreativ-experimentell nach innovativen Lösungsansätzen zu suchen und ihre Entwürfe durch kritische Reflexion zu optimieren. Die Fachprojekte zielen auf eine Erweiterung der praktischen Fachkompetenzen. In studienbegleitenden Übungen in Form von Referaten und Stegreifentwürfen werden Werkzeuge der Projektanalyse und Methoden des Entwerfens unter Integration unterschiedlicher Teilaspekte vermittelt. Theoriemodule erweitern Wissen und das Urteilsvermögen im Bereich des städtebaulichen und architektonischen Denkens. Sie ermöglichen den Studierenden, eine eigene Haltung zu zeitgenössischen Fragestellungen zu erarbeiten. Vorträge und Diskussionen trainieren die Fähigkeit, städtebau- und architekturtheoretische Positionen zu erkennen und die Interessen der beteiligten Akteure zu verstehen. Das Seminarprogramm der “Schlüsselkompetenzen“ vermittelt Grundkenntnisse, die für die erfolgreiche berufliche Tätigkeit als Architekt:in notwendig sind, und stellt Querverbindungen zu anderen Disziplinen her. Im 4. Semester ist die Masterarbeit vorgesehen, die aus einem Entwurfsprojekt und einer theoretischen Arbeit besteht.
Ansprechpartner
Fakultät für Architektur
Karlstr. 6
80333 München
T +49 89 1265-2625
T +49 89 1265-1981
E-Mail: architektur(at)hm.edu
Architektur - Bauen im Bestand
4 Semester
120 Leistungspunkte
Das Weiterbauen und -denken von bestehenden Strukturen ist eine der zentralen Aufgaben, mit der sich die Architekt:innen in den kommenden Jahren auseinandersetzen müssen. Bereits heute liegt ein Großteil der Projekte nicht mehr im Bereich des Neubaus, sondern im gebauten Kontext. Nicht nur als Denkmal anerkannte und geschützte Objekte erfordern einen fachgerechten und verantwortungsbewussten Umgang, sondern auch die große Masse qualitätsvoller Bauten. Zu den in diesem Studiengang vermittelten Qualifikationen zählen das Entwickeln von Strategien, um bestehende Strukturen weiter zu denken und zu bauen, gebäudetypologische Grundlagen des Hochbaus, die Recherche und Analyse des Bestands sowie Kenntnis und Beherrschung der Methoden der Bauaufnahme und Bauforschung.
Kontextwissen sowie das Erkennen ursprünglicher Konstruktionen und Materialien und die Beurteilung ihrer nach Jahrzehnten vielleicht nicht mehr auf den ersten Blick sichtbaren Qualitäten sind für das Planen und Bauen im historischen Kontext unverzichtbar.
Dem Verständnis und der Bewertung des Bestandes im historischen, kulturellen, soziologischen, materiellen, konstruktiven, räumlichen und nachhaltigen Sinne wird in der Vertiefung besonderer Wert beigemessen, denn sie bilden den theoretischen Rahmen, in dem die Mittel der Architektur sensibel und der Bauaufgabe entsprechend eingesetzt werden. Das Lehrangebot umfasst die spezifischen Instrumente und grundlegenden Methoden, die für die Bearbeitung von Aufgaben im Bestand notwendig sind. Im Rahmen der theoretischen Module werden Hintergrundwissen, Recherche, Analyse, wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben sowie die Grundbegriffe der Denkmalpflege und Konservierung vermittelt. Entwurfsseminare und Fachprojekte erlauben eine konkrete Auseinandersetzung anhand von Musterprojekten und die Bearbeitung spezifischer Entwurfsaufgaben im Bestand.
Ansprechpartner
Prof. Frederik Künzel
Raum: F 4.07
T +49 89 1265-2639
frederik.kuenzel(at)hm.edu
Architektur - Gestaltung
4 Semester
120 Leistungspunkte
Die Vertiefung “Gestaltung“ im Masterstudiengang bietet den interessierten Studierenden eine zusätzliche Qualifikation im Bereich der gestalterischen Recherche, Darstellung und Umsetzung ihrer Masterthesis.
In dem Vertiefungsangebot können alternative Ansätze zur Aufgaben- und Entwurfsentwicklung getestet werden. Die individuellen Interessen und Stärken der Studierenden sind hierbei ein grundlegender Baustein für die Erarbeitung der Abschlussarbeit. Hierbei unterstützt das Institut ADR das prozesshafte Entwerfen – angefangen von der präzisen Benennung eines Untersuchungsfeldes, über die Entwicklung einer Fragestellung, der strategischen Herangehensweise an eine Entwurfsaufgabe, bis hin zur Erarbeitung einer eigenen architektonischen Position und deren adäquaten und individuellen Darstellung in verschiedensten Medien.
Weitere Inhalte der Vertiefung sind, neben der Gestaltung von Architektur und Raum, die genaue Kommunikation und Visualisierung der für die Entwurfsaufgabe essentiellen Informationen, das prozesshafte Experiment, die Ausbildung ästhetischer sowie intermedialer Kompetenzen, die kritische Reflexion soziokultureller, ökonomischer sowie ökologischer Themen und deren Berücksichtigung im architektonischen Entwurf.
Ansprechpartner
Prof. Valentin Bontjes van Beek
Raum: F 2.15
T +49 89 1265-2601
valentin.bontjes_van_beek(at)hm.edu
Architektur - Nachhaltiges Bauen
4 Semester
120 Leistungspunkte
Die Reduktion des Ressourcenbedarfs beim Bauen ist wesentlicher Baustein zur Umsetzung der geplanten Energiewende hin zur regenerativen Energieversorgung. Dies beinhaltet die Beschreibung und Bilanzierung des Ressourcenbedarfs sowie die energetische Bewertung einer Baumaßnahme. In diese Ressourcenbilanz muss der Aufwand einbezogen werden, der für die Herstellung, für den Unterhalt und für die Entsorgung eines Baustoffes respektive eines Gebäudes aufgewendet werden muss. Der Ressourcenbedarf von Gebäuden ist Teil der übergeordneten Thematik “Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit“.
In eine ganzheitliche Betrachtung müssen Aspekte der Soziologie und der Ökonomie und nicht zuletzt der architektonischen Qualität mit einbezogen werden. Nachhaltiges Planen und Bauen ist deshalb ohne die ganzheitliche Kompetenz der/s Architekt:in nicht denkbar. Das Fachwissen der Bereiche Architektur, Bauphysik, Versorgungstechnik, Bauökonomie und Soziologie muss künftig so koordiniert werden, dass ganzheitliche Lösungen mit hohem Synergiegehalt realisiert werden können. Der/die Architekt:in kann diese Aufgaben von globaler Relevanz dann verantwortungsvoll wahrnehmen, wenn er sich in allen Fragen der Nachhaltigkeit fächerübergreifend das Grundlagenwissen aneignet, das ihn befähigt, die in diesen Bereichen tätigen Spezialist:innen zu koordinieren.
Ansprechpartnerin
Prof. Dr.-Ing. Natalie Eßig
Raum: F 206/206a
T +49 89 1265-2633
natalie.essig(at)hm.edu
Architektur - Städtebau
4 Semester
120 Leistungspunkte
Die Vertiefung “Städtebau“ vermittelt Architekturstudierenden Aufgaben und Themen der Stadtplanung sowie die spezifischen Kompetenzen, um aktuelle Anforderungen, Leitbilder, Prozesse, Akteure und Werkzeuge einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung zu verstehen. Sie richtet sich auf praxisnahe Aspekte, aber auch auf strategische und konzeptionelle Fragestellungen, die dem Phänomen Stadt als Ganzem Rechnung tragen.
Hierzu werden die wesentlichen Stadtstrukturen und Stadtbausteine, ihre entwicklungsgeschichtlichen Gesetzmäßigkeiten und die Auswirkungen kultureller Rahmenbedingungen auf die Gestaltung der Stadt thematisiert. Den vielfältigen Beziehungen zwischen Stadt und Gebäude sowie den Schnittstellen zwischen öffentlichen und privaten Räumen kommt hier eine besondere Bedeutung zu.
Die Vertiefung “Städtebau“ soll Studierende in die Lage versetzen, in ihrer späteren Berufspraxis architektonische und städtebauliche Projekte umsetzen zu können, die den Anforderungen einer gestalterisch anspruchsvollen, umweltverträglichen und sozialgerechten Stadtentwicklung entsprechen. Ein dazu-gehöriger Leistungsnachweis erleichtert eine Eintragung in die Stadtplanerlisten der Architektenkammern.
Ansprechpartner
Prof. Johannes Kappler
Raum: F 3.08
T +49 89 1265-2436
johannes.kappler(at)hm.edu
natalie.essig(at)hm.edu
Bauingenieurwesen
Voll- (3 Semester)
90 Leistungspunkte
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Der Master Bauingenieurwesen bietet Ihnen ein anwendungsorientiertes Studium auf wissenschaftlicher Grundlage. Es werden Ihnen vertiefte Kenntnisse aus allen Bereichen des Bauwesens vermittelt. Innerhalb des Masterstudienganges stehen drei verschiedene Studienschwerpunkte an den Hochschulstandorten Augsburg und München zur Auswahl.
Am Standort Augsburg wird der Schwerpunkt Infrastrukturbau angeboten, der mit einer Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau kombiniert werden kann.
Der Schwerpunkt Infrastrukturbau beinhaltet neben den konstruktiven Fächern auch Geotechnik, Verkehrsinfrastruktur und Wasserwirtschaft. Neben der Schaffung, dem Betrieb, Erhalt und Rückbau von privater, kommunaler und regionaler Infrastruktur wird ein Fokus auf die an Bedeutung gewonnenen Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz gelegt. Hierbei gehören sowohl die Ressourceneffizienz, u.a. durch Recyclingbaustoffe und alternative Baustoffe als auch die ökologische Bilanzierung zu den Inhalten des Studiums.
Ferner können Sie im Wahlpflichtbereich auch alle Fächer belegen, die an der Hochschule München angeboten werden, so dass Ihnen ein sehr umfangreiches Angebot zur Verfügung steht. Alle an der HS München abgelegten Fächer werden selbstverständlich an der HS Augsburg übernommen.
Auskunft zum Studium
Prof. Dr.-Ing. Stefan Rohr
Fachstudienberater
0821 5586-3103
stefan.rohr(at)hs-augsburg.de
Architektur
Voll- (3 Semester)
90 Leistungspunkte
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Der Studiengang ist modular aufgebaut. Der Komplexität des architektonischen Entwerfens wird dadurch Rechnung getragen, dass die ersten beiden Semester mit sehr ähnlicher Grundstruktur und einem resultierenden Übungseffekt konzipiert sind:
Im Mittelpunkt steht jeweils das Projektstudio (Entwurf), in dem neben den klassischen Disziplinen Entwerfen, Gebäudelehre, Städtebau, Baukonstruktion auch Humanwissenschaften, Ökologie, Ökonomie und Kulturwissenschaften gelehrt und angewendet werden.
Im vorbereitenden und begleitenden Projektseminar werden die spezifischen Grundlagen wissenschaftlich erarbeitet und diskutiert. Anhand konkreter, semesterweise wechselnder baulicher Aufgabenstellungen werden die Studierenden sensibilisiert, fächerübergreifend zu denken und neue kreative Lösungen zu erarbeiten.
Dadurch entstehen praktische Anwendungsbezüge und für die Studierenden individuelle Vertiefungsmöglichkeiten. Ein vorzugsweise an oder in Zusammenarbeit mit einer Partnerhochschule zu absolvierender Auslandsaufenthalt ist empfohlener und profilbildender Bestandteil des Masterstudiums.
Die Sondergebiete, die optional inhaltlich mit einem Wahlpflichtmodul verknüpft werden können, bieten eine weitere, inhaltlich und vom Umfang wesentlich enger begrenzte entwerferische Aufgabenstellung, die ebenfalls von einer wissenschaftlichen Grundlagen-Komponente begleitet werden.
Neben dem obligatorisch aus dem konkreten Fächerangebot einmal zu belegenden Wahlpflichtmodul ‚Schlüsselkompetenzen‘ gibt es im Bereich der Wahlpflichtmodule I,II und III weitere Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktbildung:
Diese Wahlpflichtmodule können aus den Bereichen ‚Architektur + Baugeschichte‘, ‚Planungsgrundlagen + Darstellung‘ und ‚Konstruktion + Technik‘ frei gewählt werden.
Das dritte Studiensemester ist der Konzentration auf die Masterarbeit und das begleitende Masterseminar gewidmet.
Auskunft zum Studium
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Huß
Fachstudienberater
0821 5586-2082
wolfgang.huss(at)hs-augsburg.de
Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau
3 Semester
90 Leistungspunkte
Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen an der TH Nürnberg ist auf drei Semester Regelstudienzeit angelegt. Es werden die beiden Studienrichtungen „Konstruktiver Ingenieurbau“ und „Wasser Energie Umwelt“ angeboten. Neben einem verpflichtenden Teil an Modulen bietet der Studiengang durch eine Vielzahl an Wahlpflichtmodulen die Möglichkeit einer individuellen Ausrichtung. Elemente, wie die Projektarbeit und die Masterarbeit komplementieren den Studiengang mit der eigenständigen Bearbeitung von Aufgabenstellungen. Für Forschungsinteressierte bietet der Studiengang optional die Möglichkeit gezielt wissenschaftliche Kompetenzen zu erwerben.
Die für jedes Semester aktuelle und vollständige Modulbeschreibung samt Detailinformationen finden Sie im Modulhandbuch, das in Kürze hier veröffentlicht wird.
Aufbau des Studiums
Das Studium gliedert sich zu jeweils in etwa einem Drittel auf in festgelegte, verpflichtende Module, in zur Wahl gestellte Module und in einen individuellen Teil mit Erstellung einer Projektarbeit und der Masterarbeit. Aufgabenstellungen für Projekt- und Masterarbeit können sowohl extern von und mit Ingenieurbüros, Bauunternehmen, öffentlichen Einrichtungen oder Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland bearbeitet werden.
Spezialisierungsrichtungen
Der Studiengang bietet innerhalb der beiden Studienrichtungen die Möglichkeit der Spezialisierung:
- im Konstruktiven Ingenieurbau,
- im Wasserbau,
- in der Wasserwirtschaft,
- in der Energiewirtschaft und
- zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen
Masterarbeit
Es besteht die Möglichkeit, die Masterarbeit zu geeigneten Aufgabenstellungen von Ingenieurbüros, Behörden, Baufirmen und Hochschulen bzw. Universitäten im In- und Ausland anzufertigen. Häufig finden sich auch sehr interessante Aufgabenstellungen aus der Forschung und Entwicklung der Fachgebiete der eigenen Fakultät.
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
Studierendenservice(at)th-nuernberg.de
Studienfachberatung
Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best
0911 5880-1132
berthold.best(at)th-nuernberg.de
Bauingenieurwesen - Wasser, Energie, Umwelt
3 Semester
90 Leistungspunkte
Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen an der TH Nürnberg ist auf drei Semester Regelstudienzeit angelegt. Es werden die beiden Studienrichtungen „Konstruktiver Ingenieurbau“ und „Wasser Energie Umwelt“ angeboten. Neben einem verpflichtenden Teil an Modulen bietet der Studiengang durch eine Vielzahl an Wahlpflichtmodulen die Möglichkeit einer individuellen Ausrichtung. Elemente, wie die Projektarbeit und die Masterarbeit komplementieren den Studiengang mit der eigenständigen Bearbeitung von Aufgabenstellungen. Für Forschungsinteressierte bietet der Studiengang optional die Möglichkeit gezielt wissenschaftliche Kompetenzen zu erwerben.
Die für jedes Semester aktuelle und vollständige Modulbeschreibung samt Detailinformationen finden Sie im Modulhandbuch, das in Kürze hier veröffentlicht wird.
Aufbau des Studiums
Das Studium gliedert sich zu jeweils in etwa einem Drittel auf in festgelegte, verpflichtende Module, in zur Wahl gestellte Module und in einen individuellen Teil mit Erstellung einer Projektarbeit und der Masterarbeit. Aufgabenstellungen für Projekt- und Masterarbeit können sowohl extern von und mit Ingenieurbüros, Bauunternehmen, öffentlichen Einrichtungen oder Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland bearbeitet werden.
Spezialisierungsrichtungen
Der Studiengang bietet innerhalb der beiden Studienrichtungen die Möglichkeit der Spezialisierung:
- im Konstruktiven Ingenieurbau,
- im Wasserbau,
- in der Wasserwirtschaft,
- in der Energiewirtschaft und
- zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen
Masterarbeit
Es besteht die Möglichkeit, die Masterarbeit zu geeigneten Aufgabenstellungen von Ingenieurbüros, Behörden, Baufirmen und Hochschulen bzw. Universitäten im In- und Ausland anzufertigen. Häufig finden sich auch sehr interessante Aufgabenstellungen aus der Forschung und Entwicklung der Fachgebiete der eigenen Fakultät.
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
Studierendenservice(at)th-nuernberg.de
Studienfachberatung
Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best
0911 5880-1132
berthold.best(at)th-nuernberg.de
Urbane Mobilität
4 Semester
120 Leistungspunkte
Der Masterstudiengang Urbane Mobilität (Verkehrsingenieurwesen) umfasst vier Semester und beginnt jeweils zum 15. März und 1. Oktober. Er ist als Vollzeitstudium konzipiert.
Mit Ausnahme der Masterarbeit ist die Abfolge der zu wählenden Module nicht vorgegeben. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das vierte Semester ist vorrangig für die Anfertigung der Masterarbeit vorgesehen, wobei Sie sowohl im dritten als auch im vierten Semester aufgrund der unterschiedlichen Möglichkeit des Studienbeginns zum Sommer- oder Wintersemester noch Module und Fächer nachholen können.
Die meisten Module werden im Jahreszyklus angeboten. Parallel zum Studium fertigen Sie im dritten und vierten Semester bzw. im zweiten und dritten Semester eine Projektarbeit an, in welcher Sie an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt werden. Inhalt dieser Arbeit ist ein praktisches oder wissenschaftliches Projekt in Zusammenarbeit mit einem Ingenieurbüro, einem Industrieunternehmen, einer Behörde oder in den Laboren der Technischen Hochschule Nürnberg. Zahlreiche zusätzliche Wahlfächer eröffnen Ihnen die Möglichkeit, sich mit weiteren verkehrsspezifischen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Studierenden mit einem Bachelorabschluss im Bauingenieurwesen mit Vertiefungsrichtung Verkehr an der TH Nürnberg werden ihre verkehrsspezifischen Studienleistungen im Masterstudiengang bereits bei Studienbeginn angerechnet.
Die für jedes Semester aktuelle und vollständige Modulbeschreibung samt Detailinformationen finden Sie im Modulhandbuch.
Module im Studium
Kompetenzfeld Basisinhalte
- Mathematische Verfahren im Verkehrswesen
- Energie und Umwelt in der Mobilität
- Mobilitätssoziologie und Verkehrspsychologie
- Planung, Recht und Finanzierung
Kompetenzfeld Bau
- Bau von Landverkehrswegen
- Betriebsanlagen des Verkehrs
- Bautechnische Aspekte des Verkehrswegebaus
- Erhaltungsmanagement im Verkehr
Kompetenzfeld Planung
- Transportwirtschaft
- Verkehrsökonomie
- Städtische Verkehrsplanung
- Verkehrsanalyse und Modellbildung
- Öffentliche Verkehrssysteme
Kompetenzfeld Betrieb
- Straßen- und Schienenfahrzeuge
- Betriebsteuerung im öffentlichen Verkehr
- Straßenverkehrsmanagement
Kompetenzfeld Wissenschaft und Praxis
- Verkehrswissenschaft und -praxis
- Master-Thesis
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
Studierendenservice(at)th-nuernberg.de
Studienfachberatung
Prof. Dr.-Ing. Harald Kipke
0911 5880-1721
harald.kipke(at)th-nuernberg.de
Bauingenieurwesen - Bauen im Bestand
3 Semester
90 Leistungspunkte
Je Schwerpunkt können Sie 20 Credits aus einem umfassenden Pflicht- und Wahlpflichtmodulkatalog wählen.
Angebote bestehen im Schwerpunkt Bauen im Bestand in den folgenden Bereichen:
- Erdbebensicherung von Bauwerken
- Ausgewählte Kapitel der Tragwerksanalyse
- Sonderbauweisen im Bestandsbau (Glas, Seile)
- Brückenbau – Erhaltung und Ertüchtigung
- Stahlverbundbau
- Konstruieren in Stahlbetonbau
- Bauphysik – Messungen und Diagnose
- Ausgewählte Kapitel der Baustoffe in der Erhaltung
- Denkmal und Ingenieurtechnik
- Brandschutz in Neu- und Bestandsbauten
- Erweiterte betontechnologische Ausbildung (E-Schein)
- Rückbau und Altlastensanierung
- Holzbau im Bestand
- Ertüchtigung von Gründungen und Erdbauwerken
- Praxis der Bau- und Bodendynamik
- Siedlungswasserwirtschaft im Bestand
- Wasserbau
- Erhaltung und Ertüchtigung
- Straßenbau – Erhaltung, Umbau und Ausbau
- Rechtliche Bewertung im Bestand
Ansprechpartner
Prof. Dipl.-Ing. Andreas Appelt
Raum: H110
Tel.: 0941 943-9339
andreas.appelt(at)oth-regensburg.de
Prof. Dr.-Ing. Mathias Obergrießer
Raum H 101
Tel.: 0941 943-9357
mathias.obergriesser(at)oth-regensburg.de
Bauingenieurwesen -Digitales Bauen
3 Semester
90 Leistungspunkte
Die Chancen und Möglichkeiten der digitalen Bauplanung und Bauausführung der Zukunft sind nicht von der Hand zu weisen. Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, Bauherrinnen und Bauherren, Bauunternehmerinnen und Bauunternehmer und Handwerkerinnen und Handwerker arbeiten Hand in Hand an und über ein gemeinsames sowie prozessintegriertes 3D-Bauwerksinformationsmodell.
Hierzu bildet die Methode des Building Information Modelling (kurz BIM) eine der zukunftsweisenden Säulen zur effizienten Steigerung der Produktivität in der Baubranche. BIM bildet aber nicht nur die Basis zur Digitalisierung des Bausektors, sondern stellt auch die Weiche zur Industrialisierung des Baugewerbes hin zu Bauen 4.0 dar. Diese Vision des zukünftigen Bauens ist und soll von der neuen Generation der Bauingenieurinnen/e und Architektinnen/en mitgestaltet und letztendlich in die Praxis adaptiert werden.
Je Schwerpunkt können Sie 20 Credits aus einem umfassenden Pflicht- und Wahlpflichtmodulkatalog wählen.
Angebote bestehen im Schwerpunkt Digitales Bauen in den folgenden Bereichen:
– Digitales Entwerfen und Planen
– Digitale Bauausführung und -betrieb
– Digitale Bauproduktion
Ansprechpartner
Prof. Dipl.-Ing. Andreas Appelt
Raum: H110
Tel.: 0941 943-9339
andreas.appelt(at)oth-regensburg.de
Prof. Dr.-Ing. Mathias Obergrießer
Raum H 101
Tel.: 0941 943-9357
mathias.obergriesser(at)oth-regensburg.de
Architektur
4 Semester
120 Leistungspunkte
Der Master Architektur spezialisiert sich auf die kontextuellen Parameter der europäischen Stadt und Stadtlandschaft. Durch die vertiefte und interdisziplinäre Ausbildung lernen Studierende, komplexe Fragestellungen zu erkennen, eigene Positionierungen zu entwickeln und spezifische Lösungswege zu finden. Das Studium gliedert sich in vertiefte Projektarbeit, Theorie und allgemeinwissenschaftliche Kompetenzen.
Der Studiengang ist modular aufgebaut: Im Mittelpunkt steht das jeweilige Masterprojekt (Entwurf) und das daran anknüpfende Vertiefungsmodul, in dem neben der klassischen Kernkompetenz Baukonstruktion auch Humanwissenschaften, Ökologie, Ökonomie und Kulturwissenschaften gelehrt werden. Anhand konkreter baulicher Aufgabenstellungen werden die Studierenden sensibilisiert, fächerübergreifend zu denken und neue kreative Lösungen zu erarbeiten. Dadurch entsteht ein praktischer Anwendungsbezug und für die Studierenden sowie individuelle Vertiefungsmöglichkeiten. Die Fakultät legt neben der gründlichen Ausbildung zu allen baukonstruktiven und entwurflichen Aspekten tradierter und aktueller Architekturgestaltung besonderen Wert auf eine zeitgemäße und nachhaltige Bezugnahme zum baulichen Kontext.
Die Vertical Studios ermöglichen Wahlmöglichkeiten mit unterschiedlichen Vertiefungsschwerpunkten zum Beispiel in der Konstruktion, im Städtebau, im Kontext, im Bestand, Ökologie und Technik und mehr.
Ansprechpartner
Prof. Erich Prödl
Raum: L 4060
Tel.: 0941 943-1187
erich.proedl(at)oth-regensburg.de
Bau- und Umweltingenieurwesen
3 Semester
90 Leistungspunkte
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Der Masterstudiengang Bau- und Umweltingenieurwesen bietet dir als Bauingenieur, dir als Umweltingenieur oder wenn du eine vergleichbare Ausbildung abgeschlossen hast, das ideale Curriculum, um deine Kompetenzen abgestimmt auf deinen bisherigen Werdegang zu verbessern. Du hast die Wahl, deine Kernfächer auf eine von zwei Studienrichtungen des Masters zu fokussieren: Bauingenieurwesen oder Umweltingenieurwesen. Deine Karriere- und Aufstiegschancen kannst du in den drei Semestern des Masterstudiums damit noch einmal kräftig aufpolieren. Highlight deines Studiums wird ein Forschungsprojekt sein, das du entweder zusammen mit der Universität Luxemburg oder der Universität Budapest durchführen kannst. Als Absolvent:in wirst du in der Lage sein, anspruchsvolle Ingenieurtätigkeiten in der Planung, Konstruktion und Ausführung von Projekten des Bau- und Umweltingenieurwesens eigenverantwortlich auszuüben. Auch digitale Methoden (BIM) und Managementkompetenzen werden vermittelt. Und du wirst dabei Umwelt und Bauen in Einklang bringen.
Auskunft zum Studium
Studienorientierung(at)th-deg.de
0991 3615-8282
Alexandra Niewöhner, M.A.
Referatsleiterin
0991 3615-373
alexandra.niewoehner(at)th-deg-de
Integrales Planen und Bauen - Projektentwicklung
2 oder 3 Semester
60 oder 90 Leistungspunkte
Die Ausbildung in den Masterstudiengängen Integrales Planen und Bauen (60 CP und 90 CP) orientiert sich am Berufsbild des Projektentwicklers, welcher als Projektträger und Projektmanager die gesamte Wertschöpfungskette von Bauwerken konzipiert und verantwortet.
Der Lebenszyklus unserer gebauten Umwelt wird über alle Prozesse von der Projektentwicklung bis hin zum Betrieb betrachtet, um den heutigen und zukünftigen Anforderungen an immer komplexer werdenden Bauaufgaben gerecht zu werden. Die Kompetenzvermittlung erfolgt über klassisches analoges Arbeiten mit Plan und Modell, als auch über die Integration digitaler Werkzeuge und Methoden.
Studienfachberatung
Prof. Dipl.-Ing. Daniel Halswick
0931 3511-8905
daniel.halswick(at)thws.de
Integrales Planen und Bauen - Forschung
3 Semester
90 Leistungspunkte
Der Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (90 cp) mit dem Studienschwerpunkt Forschung ist ein sogenanntes „Master-Research-Program“, in dem durch Mitarbeit in einem praxisnahen und vielfältig vernetzten Forschungsprojekt, durch vertiefende Module sowie durch individuelle Betreuung der akademische Grad eines Master of Engineering in dem Gebiet des Planen und Bauens erworben werden kann.
Die Studierenden werden zu einem eigenständigen und wissenschaftlichen Erarbeiten einer fundierten Originalarbeit im Bereich des Integralen Planen und Bauen befähigt. Studiert und geforscht wird in Kleingruppen und Teams in einem interdisziplinärem Forschungsnetzwerk. Über interne und externe Partner sowie Partnerinnen sowie die projektleitenden Professorinnen und Professoren erfolgt eine individuelle Betreuung. Den Studentinnen und Studenten des Programms eröffnet sich damit ein internationales Umfeld und Forschungsnetzwerk.
Studienfachberatung
Prof. Dipl.-Ing. Daniel Halswick
0931 3511-8905
daniel.halswick(at)thws.de
Fernstudium
Architektur
Flexible Studiendauer
An der IU Internationalen Hochschule (IU) lernst Du im Master Architektur*, Dich mit vielfältigen Bauaufgaben kritisch und eigenständig auseinanderzusetzen. Hierfür kannst Du Dir spezielles Wissen in den Bereichen Konzeption, Gestaltung, Planung und Bau aneignen, um später erfolgreich den ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Herausforderungen der Zukunft begegnen zu können.
Möchtest Du Architektur studieren, aber benötigst die Berufsbezeichnung „Architekt:in“ nicht unbedingt? Dann ist das Fernstudium Architektur* der IU Internationalen Hochschule (IU) perfekt für Dich. Du lernst hier im digitalen Format, wie Du die Gebäude von morgen gestaltest.
Das Programm ist derzeit nicht kammerfähig: Du erwirbst damit fachliche Kompetenzen (berufsbefähigend), darfst allerdings nicht den geschützten Berufstitel Architekt:in tragen (berufsqualifizierend). Um in Deutschland diese Berufsbezeichnung zu erhalten, benötigst Du eine Eintragung in die Liste einer Architektenkammer. Eine Kammerzulassung kannst Du in der Regel erst nach Abschluss eines vier- oder fünfjährigen Architekturstudiums mit entsprechender Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren beantragen. Einige Länderkammern verlangen zusätzliche Qualifikationen. Die zuständige Architektenkammer des jeweiligen Bundeslandes entscheidet über die Eintragung in die Liste. Viele Kammern erteilen derzeit die Auskunft, dass sie keine Antragsteller:innen aufnehmen, die Architektur im Fernstudium studiert haben. Präsenzunterricht wird in der Regel noch als unerlässlich erachtet. Auch bei einem vorhergehenden anerkannten Bachelorstudiengang kann aktuell nicht die Aufnahme in eine Architektenkammer garantiert werden.
Trotzdem hat das Architektur-Masterstudium* der IU vieles zu bieten. Es ist staatlich anerkannt, akkreditiert und praxisnah. Wir arbeiten mit international erfolgreichen Expert:innen der Architekturbranche zusammen, die Dich bei Deiner professionellen Entwicklung unterstützen.
*derzeit nicht kammerfähig
Studienfachberatung
030-311 98810
info-fernstudium(at)iu.org
Immobilienmanagement
Flexible Studiendauer
Du möchtest Immobilien auch auf internationaler Ebene vermarkten, vermieten, verwalten, finanzieren und verkaufen? Dafür brauchst Du spezielles Fachwissen auf dem Gebiet des Immobilienrechts und der Immobilienbewertung sowie umfassende Managementkompetenzen und Vermarktungsgeschick. Betriebswirtschaftliches Know-How, das Dir im international ausgerichteten Masterstudium Immobilienmanagement vermittelt wird. Damit Du später anspruchsvolle Führungspositionen innerhalb der Immobilienwirtschaft besetzen kannst.
Im Masterstudium Immobilienmanagement an der IU Internationale Hochschule steht die Vermittlung interdisziplinären Fachwissens genauso im Fokus, wie der Ausbau Deiner Kompetenzen als Führungskraft. So erlangst Du die für Deine zukünftigen Führungsaufgaben benötigte Expertise in den allgemeinen und speziellen Wirtschaftswissenschaften sowie im methodischen Bereich. Auch das Thema Digitalisierung einschließlich aller relevanten Grundlagen in puncto Datenschutz und Datensicherheit wird großgeschrieben. Damit Du Geschäftsprozesse und -modelle digital umsetzen und die digitale Vernetzung von Gebäuden exakt bewerten kannst. Darüber hinaus stehen Dir als Spezialisierung die drei Themengebiete Facility Management, Real Estate Consulting oder Corporate Real Estate Management zur Auswahl.
Studienfachberatung
030-311 98810
info-fernstudium(at)iu.org
Immobilienmanagement (MBA)
Flexible Studiendauer
Ob für Dich eher ein Masterstudium oder ein MBA-Studium die bessere Wahl ist, hängt ganz allein von Deinen beruflichen Zielen und Deinen individuellen Anforderungen ab. Während Du mit einem klassischen Masterstudium das im Zuge eines Bachelorstudiums gesammelte Fachwissen weiter vertiefen kannst, wird beim MBA der Fokus noch stärker auf die Vermittlung fachlicher Spezialkenntnisse wie Führungsstrategien und Managementfähigkeiten gelegt. Beiden Studienformen gleich sind jedoch die exzellenten Karriereperspektiven und die attraktiven Gehaltsvorteile, wenn Du neu einsteigen, die Branche wechseln oder Dich für höhere Positionen empfehlen willst. Dein IU Studium bringt Dich also in jedem Fall weiter, da es nicht nur spezielle BWL-Kenntnisse für einen ausgewählten Fachbereich vermittelt, sondern vor allem Theorie und Praxis optimal miteinander verbinden.
Mit dem MBA-Studium Immobilienmanagement an der IU Internationale Hochschule verschaffst Du Dir die nötigen BWL-Basics und befasst Dich intensiv mit Themen wie Leadership, strategischem Management, sowie Innovation and Entrepreneurship. Der eigentliche Schwerpunkt liegt aber bei den Grundlagen der Immobilienwirtschaft und -ökonomie als eigenständigen Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre. Darüber hinaus befasst Du Dich mit den unterschiedlichen Immobilienarten und immobilienbezogenen Nutzungsstrategien. Außerdem bewertest bzw. analysierst Du Immobilienzyklen und erarbeitest Dir für die Branche typische Geschäftsmodelle und Wertschöpfungs- sowie Managementprozesse. Darauf aufbauend betrachtest Du die volkswirtschaftlichen Aspekte und Rahmenbedingungen der Immobilienmärkte und lernst, diese optimal einzuschätzen und den Erfolg von Immobilienunternehmen sicherzustellen.
Studienfachberatung
030-311 98810
info-fernstudium(at)iu.org
Baden-Württemberg
Architektur
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Der modularisierte Masterstudiengang entspricht vielfach einem Projektstudium. Pro Semester ist ein größeres Projekt vorgesehen sowie je ein Stegreifprojekt in den ersten drei Semestern. Hinzu kommen Wahlpflicht- und Wahlmodule aus dem Lehrangebot der vier Institute der KIT-Fakultät. Zusätzlich müssen Seminare zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen besucht werden. Das Studium schließt mit dem Masterprojekt und einem begleitenden Kolloquium. Insgesamt besteht im Masterstudium eine große Freiheit bei der Auswahl von vertiefenden Projekten. Die einzelnen Module sind im Studienplan festgelegt, welcher vor Studienbeginn bekannt gegeben wird.
Studienberatung
Beate Kühn
beate.kuehn(at)kit.edu
Bauingenieurwesen- Master of Science
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Das Profil des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen entspricht der Ausbildung zu einem Generalisten in mehreren Fachgebieten. Der Studierende wählt für das Schwerpunktstudium zwei aus den nachfolgend genannten fünf Schwerpunkten:
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Wasser und Umwelt
- Mobilität und Infrastruktur
- Technologie und Management im Baubetrieb
- Geotechnisches Ingenieurwesen
Im Ergänzungsstudium können Module aus allen genannten Schwerpunkten gewählt werden.
Das Studium gliedert sich in ein Schwerpunkt- und Ergänzungsstudium. Von Studierenden sind zum Studienbeginn 2 der o.g. Schwerpunkte verbindlich zu wählen. In jedem der beiden gewählten Schwerpunkten sind 5 Module (30 LP) zu absolvieren. Für jeden Schwerpunkt sind dabei eine unterschiedliche Anzahl von Pflichtmodulen vorgegeben. Die verbleibenden Module können aus dem Angebot der Schwerpunkte (Schwerpunktmodule) gewählt werden. Weitere Schwerpunktmodule können im Ergänzungsstudium gewählt werden (24 LP).
Studienberatung
Beate Kühn
beate.kuehn(at)kit.edu
Funktionaler und Konstruktiver Ingenieurbau - Engineering Structures
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Der Master-Studiengang zielt auf die Ausbildung von wissenschaftlich ausgebildeten und spezialisierten Ingenieuren und Ingenieurinnen mit eindeutiger Orientierung am realen nationalen und internationalen Bedarf in Wissenschaft und Industrie ab. Der Bedarf ist in den Bereich „Bauen im Bestand“, „Strukturanalysen“ und „Werkstoffverbund, Fügeverfahren“ zu sehen.
Für den Studiengang werden, angelehnt an die unterschiedlichen Ausprägungen des Berufsbildes, die Studienprofile „Konstruktiver Ingenieurbau„, „Modellierung und Simulation im Ingenieurbau„, „Bauwerkserhaltung, Baustoffe und Bauphysik“ sowie „Geotechnik“ angeboten.
Der Studiengang wird mit einer Masterarbeit abgeschlossen, für die eine Bearbeitungsdauer von sechs Monaten vorgesehen ist.
Fachstudienberatung
Dr.-Ing. Harald Schneider
harald.schneider(at)kit.edu
Studiendekan
Prof. Dr.-Ing. Steffen Freitag
steffen.freitag(at)kit.edu
Mobilität und Infrastruktur
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Mit dem Master-Studiengang Mobilität und Infrastruktur sollen Absolventen und Absolventinnen forschungsorientiert für das Berufsfeld vorbereitet werden, das oft als „Verkehrsingenieur“ bezeichnet wird. Orientiert an der Ausprägung des Berufsbilds werden die Studienprofile „Stadt- und Verkehrsplanung“, „Verkehrstechnik“ und „Straßenwesen“ angeboten.
Der Studiengang wird mit einer Masterarbeit abgeschlossen, für die eine Bearbeitungsdauer von sechs Monaten vorgesehen ist.
Fachstudienberatung
Dr.-Ing. Harald Schneider
harald.schneider(at)kit.edu
Studiendekan
Prof. Dr.-Ing. Steffen Freitag
steffen.freitag(at)kit.edu
Technologie und Management im Baubetrieb
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Fachstudienberatung
Dr.-Ing. Harald Schneider
harald.schneider(at)kit.edu
Studiendekan
Prof. Dr.-Ing. Steffen Freitag
steffen.freitag(at)kit.edu
Water Science and Engineering
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Der Masterstudiengang Water Science & Engineering bietet eine interdisziplinäre, forschungsorientierte Ausbildung an der Schnittstelle von Wassertechnik und Naturwissenschaften.
Das Fachgebiet besteht aus den vier Profilen
- Wassertechnologien & städtischer Wasserkreislauf
- Strömungsmechanik & Wasserbau
- Dynamik und Management des Umweltsystems
- Wasserwirtschaft
Als Besonderheit kann der Masterstudiengang durchgehend auf Englisch studiert werden.
Fachstudienberatung
Dr. Jan Wienhöfer
jan.wienhoefer(at)kit.edu
Studiendekan
Prof. Dr.-Ing. Steffen Freitag
steffen.freitag(at)kit.edu
Angewandte Geowissenschaften
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Der Master-Studiengang führt zum Erwerb vertiefter analytisch-methodischer und fachlicher Kompetenzen. Der Abschluss befähigt zur wissenschaftlichen Forschung und zur eigenständigen Planung, Konzeption und Durchführung von Projekten in geowissenschaftlich orientierten Einrichtungen.
Studierende können zwischen den drei Profilen „Hydro- & Ingenieurgeologie„, „Mineralogie & Geochemie“ und „Energie, Ressourcen & Speicher“ wählen.
Darüber hinaus ist das Masterstudium auch frei gestaltbar. Innerhalb der Bereiche „Geowissenschaftliche Kernkompetenzen“, „Geowissenschaftliche Vertiefungen“ und „Fachbezogene Ergänzungen“ können aus dem Lehrangebot die Module beliebig gewählt werden.
Unabhängig davon, ob nach einem der drei Profile studiert wird oder die Module frei gewählt werden, sind die Veranstaltungen „Numerische Methoden in den Geowissenschaften“, „Kartierkurs & Geodatenverarbeitung“ und „Projektstudie oder Berufspraktikum“ für alle Master-Studierenden verpflichtend.
Der Studiengang endet mit der Masterarbeit, für die eine Bearbeitungszeit von sechs Monaten vorgesehen ist.
Fachstudienberatung
Prof. Dr. Armin Zeh
armin.zeh(at)kit.edu
Studiendekan
Prof. Dr. Jochen Kolb
jochen.kolb(at)kit.edu
Geoökologie
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Der Studiengang zielt auf die Qualifizierung für eine forschungsnahe berufliche Tätigkeit in den Bereichen Umwelt, nachhaltige Landnutzung und Ökosystem-Management. Die Studierenden erwerben ein breites und vertieftes Wissen in einer Auswahl dieser Umwelt-Naturwissenschaften und erwerben dabei methodische Fertigkeiten, die neueste Verfahren einschließen.
Der Studiengang bietet Vertiefungen in (1.) Bodenbiogeochemie und Isotopenmethodik, (2.) Vegetationsökologie und Umweltfernerkundung, (3.) Ökosystemmanagement und Auenökologie, wobei hier zwei dieser drei Richtungen gewählt werden, sowie eine breite Palette an Wahlmöglichkeiten.
Der Studiengang schließt mit einer Masterarbeit ab, für die eine maximale Bearbeitungsdauer von 12 Monaten vorgesehen ist, um die Fragestellung zu beantworten, die in sechs Monaten bearbeitbar sein soll.
Fachstudienberatung
Dr. Florian Hogewind
florian.hogewind(at)kit.edu
Studiendekan
Prof. Dr. Jochen Kolb
jochen.kolb(at)kit.edu
Regionalwissenschaft/Raumplanung
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Analyse von Problemen der Raumnutzung, Schäden nach extremen Naturereignissen und Konflikten zwischen unterschiedlichen Raumnutzern, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern. Auf der Analyse aufbauend Entwicklung von Konzepten für eine Stadt- und Regionalplanung, die den fachlichen, räumlichen und zeitlichen Kontexten gerecht werden. Leitidee ist ein enger Verbund in Forschung und Lehre an der Schnittstelle von Geo-, Natur- und Sozialwissenschaften.
Studienberatung
Dr. Marion Hitzeroth
marion.hitzeroth(at)kit.edu
Eveline Puchstein
bewerbung(at)fr.kit.edu
Geodäsie und Geoinformatik
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Im Master-Studiengang Geodäsie und Geoinformatik werden die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen weiter vertieft und individuell ergänzt. Der Studiengang besteht aus einer ausgewogenen Mischung von Vorlesungen, Übungen und Seminaren. In den obligatorischen Aufbaufächern werden die Studierenden auf ein gemeinsames Leistungsniveau herangeführt. Die im Studienplan integrierten Profilbereiche ermöglichen sowohl eine Spezialisierung entsprechend der Neigung der Studierenden als auch eine gewisse Flexibilität, um auf die wechselnden Erfordernisse des Arbeitsmarktes angemessen reagieren zu können.
Das Studium wird mit der Masterarbeit zu einem forschungsorientierten Thema abgeschlossen, für die eine Bearbeitungsdauer von sechs Monaten vorgesehen ist.
Durch entsprechende Wahl der Module im Aufbau-, Profil- und Ergänzungsbereich kann der Master-Studiengang vollständig durch Belegen englischsprachiger Lehrveranstaltungen absolviert werden.
Fachstudienberatung
Dr.-Ing. Michael Mayer
michael.meyer(at)kit.edu
Studiendekan
Prof. Dr. Jan Cermak
jan.cermak(at)kit.edu
Architektur und Stadtplanung
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Der Master Architektur und Stadtplanung vereint zahlreiche Themenfelder aus einem breiten Spektrum künstlerischer, technischer und wissenschaftlicher Disziplinen. Das Studium fokussiert eine umfassende Bildung und vernetztes Denken, um komplexe Sachverhalte erkennen und analysieren sowie selbstständig Lösungsansätze entwickeln zu können. Durch das Studium werden Sie zu selbstständig denkenden und handelnden Planerinnen und Planern, die mit allen Belangen der Baukultur vertraut sind.
Im Master vertiefen Sie die mit dem Bachelor erworbenen Kompetenzen und ergänzen diese mit einer individuellen Spezialisierung aus dem Themenspektrum der Fakultät. Mit dem Studienschwerpunkt Stadtplanung können Sie zudem die Voraussetzung für eine Aufnahme in die Stadtplanerliste erwerben.
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Christopher Hagmann
master-studienberatung(at)f01.uni-stuttgart.de
Bauingenieurwesen
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Das Masterstudium baut auf der breiten Basis an Fach- und Methodenkompetenz des Bachelorstudiengangs auf. Es bietet eine Vielzahl von Vertiefungs- und Spezialisierungsmodulen. Sie können sich im Laufe des ersten oder zweiten Semesters für eine Vertiefung entscheiden und müssen sich nicht bereits bei der Einschreibung festlegen. Sie haben durch die Wahl einer der Studienrichtungen die Möglichkeit, herausragende Tätigkeiten mit spezieller Anforderung – nicht nur klassisch in der Baubranche – zu übernehmen.
Alternativ bietet das Masterstudium die Möglichkeit, eine allgemeine Studienrichtung einzuschlagen, bei der es keine Vertiefungsrichtung gibt, sondern der Schwerpunkt auf mehreren Feldern parallel liegt. Dadurch verschaffen Sie sich einen breiten Überblick sowie eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten.
Ansprechpartner
Axel Trautwein, M.Sc.
0711 – 685-66123
sm-bau(at)f02.uni-stuttgart.de
Bauphysik und Umweltgerechtes Bauen (online)
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Der berufsbegleitende Studiengang „MASTER:ONLINE Bauphysik und Umweltgerechtes Bauen“ wird erstmalig ab dem Wintersemester 2022/23 angeboten. Der interdisziplinäre Studiengang baut auf den Inhalten und Erfahrungen des seit 2007 angebotenen Studiengangs „MASTER:ONLINE Bauphysik“ auf. Der Studiengang baut auf dem Prinzip des Blended Learnings auf und ist daher weitgehend orts- und zeitunabhängig studierbar. Er ist mit familiären Verpflichtungen vereinbar und ermöglicht auch einen Wiedereinstieg in das Berufsleben.
In einem Basisstudium erlernen die Studierenden die Grundlagen der Bauphysik. Dies beinhalten die physikalischen Wirkprinzipien und Mechanismen verschiedener bauphysikalischer Prozesse. Nach einem Basisstudium haben Studierende die Möglichkeit, die Vertiefungsrichtung Bauphysik oder Umweltgerechtes Bauen
zu wählen.
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Holger Röseler
0711 – 685-66025
roeseler(at)master-bauphysik.de
Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Die europäische Immobilienwirtschaft hat ein enormes Entwicklungspotential. Ob in der Wohnungswirtschaft oder im gewerblichen Immobilienmarkt: Tausende von Wohnungen, Bürogebäuden, Einkaufszentren, Sport- und Kulturparks sind zu entwickeln, zu planen, zu sanieren oder zu verändern. Darüber hinaus ist die Immobilie eine der ganz großen Investmentformen. Institutionelle Investoren wie Versicherungen, Pensionskassen oder Offene Immobilienfonds verfügen über eines der größten Liegenschaftsvermögen.
Der komplette Lebenszyklus einer Immobilie reicht von ihrer Planung, Herstellung und Instandhaltung über die Vermarktung bis hin zum Nutzenmanagement. Jede dieser Phasen benötigt ein hohes Qualifikationsniveau verschiedenster Fachrichtungen.
Ansprechpartner:innen
Ines Hofmann, M.Sc.
0711 – 685-66131
ines.hofmann(at)ibl.uni-stuttgart.de
Marcel Weissinger, M.Sc.
0711 – 685-66161
marcel.weissinger(at)ibl.uni-stuttgart.de
Geomatics Engineering (GEOENGINE)
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Geomatics Engineering (GEOENGINE) is the key discipline for measuring, modelling and presentation of geospatial data and processes. Recent technological developments such as global satellite navigation, autonomous navigation, driver assistance systems, digital maps, and virtual globes have enhanced public awareness for the fields of geodesy and geoinformatics. GEOENGINE meets the societal demands for a responsible use of available resources and geospatial infrastructures for sustainable development.
Ansprechpartner:innen
Dr.-Ing. Martin Metzner
0711 – 685-84043
martin.metzner(at)iigs.uni-stuttgart.de
Geodäsie und Geoinformatik
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Während des konsekutiven Masterstudiengangs Geodäsie und Geoinformatik vertiefen und ergänzen Sie individuell die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen unter anderem in den folgenden Themenbereichen:
- hochaktuelle Projekte, wie das „Autonome Fahren“,
- dem Navi, das mit seinen digitalen Karten für Klarheit sorgt,
- der Erdsystemforschung, in der aus Satellitendaten wichtige Rückschlüsse auf das Klima gezogen werden,
- dem Städtebau, der sich immer mehr um Nachhaltigkeit dreht,
- faszinierenden Projekten wie Google Earth und OpenStreetMap.
Im Masterstudiengang werden Ihnen umfangreiche und tiefgreifende Kenntnisse der Geodäsie und Geoinformatik vermittelt. An der Universität Stuttgart wird dem Facettenreichtum durch vier Institute Rechnung getragen:
- Geodätisches Institut (GIS)
- Institut für Ingenieurgeodäsie (IIGS)
- Institut für Photogrammetrie (ifp)
- Institut für Navigation (INS)
Durch die in der Hochschullandschaft einmalige Anbindung an den Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik können Sie zudem entsprechende Vorlesungen im Rahmen der Spezialisierungsmodule wählen. Kurzum, Sie haben die Möglichkeit sich je nach Interessen- und Stärkenschwerpunkten ein individuelles Qualifikationsprofil maßzuschneidern und in enger Zusammenarbeit mit den Dozenten zu realisieren.
Die fundierte und vor allem vielseitige Ausbildung qualifiziert für ein breites Spektrum an Beschäftigungsmöglichkeiten. Sie bietet die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn in einer Vielzahl von Bereichen unter anderem der Industrie, der freien Wirtschaft und im öffentlichen Bereich. Der steigende Bedarf an speziell ausgebildeten Fachkräften bietet sehr gute Zukunftschancen für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Geodäsie & Geoinformatik.
Ansprechpartner:innen
Prof. Dr. Uwe Sörgel
0711 – 685-83336
uwe.soergel(at)ifp.uni-stuttgart.de
Infrastructure Planning (MIP)
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
A well-planned system of infrastructure facilities is the primary prerequisite for development. On the international level, there is a pressing need for professionals capable of directing the conception, planning and construction of necessary infrastructure facilities for transport, water and waste management at the urban as well as the regional level of integrating economic, social, ecological and management requirements. With the Master’s Program Infrastructure Planning (MIP), the University of Stuttgart has been offering this practice-oriented and internationally acclaimed Master’s program since 1983.
Faculty members of twelve different institutes and experienced practitioners offer their knowledge to a limited number of 35–40 students per course. Emphasis is placed on an interdisciplinary approach to planning, which is essential for modern infrastructure planning and international cooperation.
Ansprechpartner:innen
Dipl-Ing. Elke Schneider
Course Director
0711 – 685-66558
elke.schneider(at)mip.uni-stuttgart.de
Integrated Urbanism and Sustainable Design (IUSD)
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Integrated Urbanism and Sustainable Design is a Master’s degree program offered by the University of Stuttgart in cooperation with Ain Shams University in Cairo. The Master’s degree program enables professional specialization in the field of international urban planning – an area of specialization that is becoming increasingly relevant due to the growing challenges posed by rapid urbanization processes and social and ecological upheavals worldwide.
IUSD aims to train a new generation of experts and decision-makers to develop holistic solutions to the ecological, cultural, and social problems of urban development.
Our students are trained to become all-rounders who know how to combine ideas from the engineering sciences with architectural, ecological, and socio-economic approaches: in terms of both sustainable design and the responsible use of the man-made environment.
Ansprechpartner:innen
Dip.-Ing. Rainr Goutrié
Course Coordinator
0711 – 685-83370
inof(at)iusd.uni-stuttgart.de
Real Estate Management (REM)
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Der Masterstudiengang „Real Estate Management (REM)“ setzt sich zum Ziel, den Immobilienlebenszyklus ganzheitlich zu betrachten. Die vorrangigen Themenschwerpunkte sind deshalb Ermitteln, Umsetzen, Betreiben und Verwerten von Industrie- bzw. Gesundheitsbauten im In- und Ausland. Er richtet sich an Berufstätige im Real Estate Management (von Bauherren und Eigentümern bis hin zu Planungsbüros und Bauunternehmen), die sich kompetent auf Leitungsfunktionen im In- und Ausland vorbereiten möchten.
Der Studiengang gliedert sich auf in einen industriebauspezifischen Zweig „IREM Industrial Real Estate Management“ (Profil A) und in einen gesundheitsbauspezifischen Zweig „HREM Healthcare Real Estate Management“ (Profil B).
Ansprechpartner:innen
Studiengangsmanagement REM
Dr. Soviana Joelie
0711 – 685-83307
inof(at)irem.uni-stuttgart.de
Umweltschutztechnik
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Der Studiengang Umweltschutztechnik beschäftigt sich mit den für den Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen erforderlichen Techniken, Technologien und Verfahren. Die Grundlagen des Bachelorstudiengangs werden im Master weiter vertieft. Die Themengebiete sind:
- Wasser
- Energie
- Abfall
- Abwasser
- Abluftreinigung
- Luftreinhaltung
- Verkehr
- Umweltnaturwissenschaften
- Verfahrenstechnik und Strömungsmechanik
- Kraftfahrzeug und Emissionen
Ansprechpartner:innen
Dipl.- Biol. Andreas Sihler
0711 – 685-65498
andreas.sihler(at)iswa.uni-stuttgart.de
Verkehrsingenieurwesen
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Effiziente Verkehrssysteme und Verkehrsabläufe sind Grundvoraussetzung für eine moderne Gesellschaft. Die Mobilitätsansprüche der Menschen und der Wirtschaft stellen hohe Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur, an die Fahrzeuge und an Verkehrsinformationen. Moderne Verkehrssysteme sollen Ortsveränderungen schnell und mit einer hohen Zuverlässigkeit ermöglichen. Die Fahrzeuge sollen Personen und Güter energieeffizient, sicher und komfortabel transportieren und dabei die Umwelt möglichst wenig durch Lärm- und Schadstoffemissionen belasten. Leistungsfähige Leitsysteme sollen die Verkehrsabläufe optimieren, die negativen Wirkungen von Störungen reduzieren und die Verkehrsteilnehmer zuverlässig informieren.
Ziel des Masterstudiengangs Verkehrsingenieurwesens ist es, Ingenieurinnen und Ingenieure auszubilden, die über spezifische Kompetenzen im Bereich von Mobilität und Verkehr verfügen und so zum gesellschaftlichen Ziel einer nachhaltigen Mobilität und eines effizienten Verkehrsablaufs beitragen können. Das Masterstudium zeichnet sich im Gegensatz zum Bachelorstudium durch eine große Wahlfreiheit aus.
Ansprechpartner:innen
Alexander Fink, M.Sc.
Studiengannsmanager
0711 – 685-66822
alexander.fink(at)ievvwi.uni-stuttgart.de
Water Resources Engineering and Management (WAREM)
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Ever-increasing social and political demands clearly show the importance of the water sector, and the absolute necessity of ensuring the sustainable management of water resources and supply, particularly in developing countries and emerging nations, as well as in rapidly growing cities. The Master’s study program WAREM aims to satisfy these requirements by taking climate, demographic and political influences, constraints, and changes in international interests into consideration. It not only offers multidisciplinary engineers and scientists a further qualification, it also makes an important contribution to strengthening and supporting international scientific and expert cooperation in this sector.
The program focuses on the following subject areas:
- Groundwater management and geohydrology
- Hydraulic engineering and river management
- Urban water supply and sanitation and water quality management
The WAREM study program offers students the opportunity to take part in a dual honors degree, conducted in cooperation with the Chalmers University of Technology in Sweden or with the Universiti Teknologi MARA (UiTM) in Malaysia.
Ansprechpartner:innen
Anne Weiss, M.A., M.Sc.
Study program manager
0711 – 685-66616
warem(at)iws.uni-stuttgart.de
Architektur
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Die Ausbildung im Master-Studiengang Architektur knüpft an die Inhalte und Lernziele des Bachelor-Studiengangs an. Die Entwurfslehre wird vertieft und befähigt sie, komplexere Entwurfsaufgaben konstruktiv und gestalterisch zu lösen und neue Antworten eigenständig zu entwickeln. Gestalterische, technische und städtebauliche Zusammenhänge können gegenüber dem Bachelor-Studiengang in einer erweiterten und vertieften Form angewendet werden. In Wahlfächern vertiefen Sie eigene Wissensschwerpunkte, die auf eine mögliche Schwerpunktbildung in der späteren Berufspraxis vorbereiten oder auch Ihren Bildungshorizont erweitern. Mit dem Master-Studiengang Architektur werden Sie als Träger einer zukünftigen Baukultur und Architektur gefördert.
Die heranwachsenden Generationen von Architektinnen und Architekten können sich in einem sich stetig wandelnden Architekturverständnis selbständig Wege erschließen und Verantwortung für die Gestaltung gebauter Umwelt übernehmen. Neue Anforderungen der Gesellschaft erfordern auch neue Positionen in der Architektentätigkeit oder ihre neue Legitimierung. Wir stärken die Reflexion der eigenen Tätigkeit und die Fähigkeit zur Diskussion, zum Experiment und Wagnis neuer Wege. Der Master-Studiengang Architektur wird neben der Wissensvermittlung auch als Ort verstanden, der „Möglichkeitsräume“ anbietet. Neben der Förderung von Reflektion, Diskussion und Experiment besteht die Möglichkeit, in Bereiche vorzudringen, die nur mittelbar mit dem Berufsfeld in Verbindung stehen.
Ansprechpartner
Studienberatung
0711 – 8926-2590
arch(at)hft-stuttgar.de
Bauprozessmanagement
3 Semester
90 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Technologische Weiterentwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen führen dazu, dass Bauprojekte immer komplexer werden. Damit sie trotzdem erfolgreich realisiert werden können, ist eine effizientere und nachhaltigere Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette erforderlich.
Der Master-Studiengang Bauprozessmanagement richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich diesen Herausforderungen stellen und eine moderne Bauwelt maßgeblich mitgestalten möchten.
Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen neben Lean Construction und Building Information Modelling (BIM) auch Virtual Design & Construction sowie Integrierte Projektabwicklung (IPA).
Ansprechpartner
Studiendekanin
Prof. Dr.-Ing. Siri Krauß
0711 – 8926-2355
siri.krauss(at)hft-stuttgart.de
Gebäudephysik
3 Semester
90 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Der Master-Studiengang Gebäudephysik kombiniert Wissensgebiete und Fragestellungen der theoretischen und der angewandten Bauphysik. Neben dem Vertiefungsbereich der Akustik bzw. des Schallschutzes mit zugehöriger Messtechnik werden in den Bereichen der thermischen Bauphysik und nachhaltiger Energiesysteme vor allem die naturwissenschaftlichen und mathematischen Konzepte der hierfür erforderlichen Modellansätze und Simulationswerkzeuge behandelt.
Der neue Master-Studiengang Gebäudephysik ist ein Kooperationsmasterstudiengang mit den Studiengängen Bauphysik und KlimaEngineering an der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) und – in externer Kooperation – mit den Studiengängen Energie- und Gebäudetechnologie, Holzbau und Ausbau sowie Innenausbau an der Technischen Hochschule Rosenheim (THRo).
Ansprechpartner
Studierendensekretariat
0711 – 8926-2676
bauphysik(at)hft-stuttgart.de
Master Geotechnik/Tunnelbau
3 Semester
90 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Die Geotechnik befasst sich mit dem Bauen in Boden und Fels. Die Aufgaben der Geotechnik sind so vielfältig wie diese natürlichen Baustoffe, also der Baugrund selbst. Sie reichen von der Baugrunderkundung über die Planung von Gründungen, Stützbauwerken und sonstigen Sicherungsmaßnahmen des Baugrunds bis hin zur Planung von Einschnitten, Dämmen oder Tunneln.
Der Baugrund stellt bei jeder Baumaßnahme eine neue und interessante Herausforderung dar. Der Master-Studiengang Geotechnik/Tunnelbau richtet sich an Ingenieure, die sich dieser Herausforderung im Rahmen einer späteren Tätigkeit in planenden Büros, Baufirmen, Arbeitgebern der öffentlichen Hand oder Forschung und Entwicklung stellen möchten. Der Studiengang bietet Studierenden vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten in allen Bereichen, in denen der Baugrund planerisch, rechnerisch, baubetrieblich oder rechtlich zu berücksichtigen ist.
Das anwendungsorientierte Studium kann entweder in Vollzeit über drei Semester oder berufsbegleitend in Teilzeit über fünf Semester absolviert werden.
Ansprechpartner
Studiengangsorganisation
Esra Tezcan
0711 – 8926-2370
esra.tezcan(at)hft-stuttgart.de
Konstruktiver Ingenieurbau
3 Semester
90 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Moderne Infrastrukturen, die intensive Nutzung des Raumes in Ballungsgebieten und in Städten sowie die ständig zunehmende Revitalisierung von Bestandsbauwerken stellen hohe Anforderungen an die Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieure. Der Master-Studiengang Konstruktiver Ingenieurbau ist ein anwendungsorientierter Studiengang im klassischen Arbeitsgebiet von Bauingenieurinnen und Bauingenieure und beinhaltet den Entwurf, die Konstruktion und die Berechnung von unterschiedlichsten Bauwerken des Hoch- und Tiefbaus. Der Master-Studiengang bereitet Sie optimal auf diese Aufgaben und auf die Übernahme von Führungsaufgaben im Bereich der Planung und Ausführung von komplexen Bauvorhaben vor. Ganz gleich, ob Sie später in einem Ingenieurbüro, in einer Baufirma, der Verwaltung oder im Bereich der Forschung arbeiten wollen.
Der Masterstudiengang wird in Vollzeit und in Teilzeit angeboten und bietet so die Möglichkeit, den persönlichen Bedürfnissen und Vorstellungen gerecht zu werden.
Ansprechpartner
Studiengangsorganisation
Esra Tezcan
0711 – 8926-2370
esra.tezcan(at)hft-stuttgart.de
International Project Management
3 Semester
90 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
HFT Stuttgart’s MEng in International Project Management (IPM) is designed for professionals in the fields of construction, infrastructure or engineering; equipping them to take leading roles in complex international projects.
Attracting experienced postgraduates from around the world, our Master’s programme offers two specialisations, IBPM and IITM. The specialisations IBPM – International Building Project Management provides you with the knowledge and tools to structure and manage complex superstructure projects: either self-employed, as a lead consultant for an international company or as a leading architect or engineer. The specialization IITM – International Infrastructure Technology & Management will equip you with the technical and managerial skills to successfully develop and implement strategies for large-scale infrastructure projects.
Every student must choose one of the two specialisations. Although most of the IPM classes are general project management classes and therefore held jointly, a small portion of the IPM curriculum is dedicated to the specializations to ensure that each field is thoroughly covered.
Students acquire the soft skills and the in-depth knowledge of the latest tools, processes and organisational methods that are essential to deliver successful international projects.
Our flexible, modular structure allows students to study full time or to combine their studies with part-time work to gain both academic learning and practical experience.
Students may also gain an MBA from Liverpool John Moores University by adding an additional semester of study in the United Kingdom.
Ansprechpartner
Studiengangsorganisation
0711 – 8926-2679
ipm(at)hft-stuttgart.de
Smart City Solutions
3 Semester
90 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
HFT Stuttgart’s M.Eng in Smart City Solutions (SCS) is designed for professionals in the fields of architecture, urban design, urban planning, infrastructure or engineering; equipping them to take leading roles in complex international projects.
Attracting experienced postgraduates from around the world, the Master Programme provides you with the knowledge and methods to work in smart city projects with a focus on strategy, concept and project implementation: either self-employed, as a leading consultant for an international company or as a leading architect, urban planner or engineer.
Our flexible, modular structure allows students to study full-time or to combine their studies with part-time work.
Students who are preparing to take up leadership roles in their smart city careers can opt for the double degree and earn an additional MBA from Liverpool John Moores University. This requires spending an additional semester in the United Kingdom.
Ansprechpartner
Studiengangsorganisation
0711 – 8926-2640
0711 – 8926-2679
scs-master(at)hft-stuttgart.de
Stadtplanung
3 Semester
90 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Das Profil des interdisziplinären Master-Studiengangs Stadtplanung (M.Eng.) liegt in einer praxisorientierten Ausbildung mit theoretischer Fundierung. Der Studiengang wird von Professoren aus den Fachgebieten Stadtplanung und Städtebau (Dr. Christina Simon-Philipp, Dr. Gunther Laux, Dr. Philipp Dechow) sowie von ProfessorInnen aus den benachbarten Disziplinen Architektur, Mobilität, Freiraum, GIS und Wirtschaft gestaltet. Praxis, Lehre und Forschung werden in einem engen Kontext gelebt.
Die Lehre wird durch GastprofessorInnen und Lehrbeauftragte aus der Praxis ergänzt. Dadurch entsteht eine enge Zusammenarbeit mit Planungs- und Architekturbüros, Stadtplanungsämtern, Ministerien, Entwicklungsträgern und anderen Hochschulen.
Der Studiengang führt bewusst die anwendungsbezogene Abschlussbezeichnung „Master of Engineering“. Der Studienabschluss ermöglicht in der Regel die Eintragung in die Stadtplanerlisten der Architektenkammern. Er eröffnet den Zugang zum höheren Dienst, befähigt zur Promotion und ist im Ausland anerkannt.
Ansprechpartner
Studiengangsorganisation
0711 – 8926-2618
stadtplanung(at)hft-stuttgart.de
SENCE (Sustainable Energy Competence) . Nachhaltige Energiewirtschaft und Technik
3 Semester
90 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Der Masterstudiengang Sustainable ENergy CompetenCE (SENCE) wird in Kooperation der Hochschule für Technik Stuttgart, der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und der Technischen Hochschule Ulm angeboten. Er behandelt in Theorie und Praxis den Einsatz von regenerativen Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft oder Biomasse zur Erzeugung von Wärme und Strom. Die drei SENCE-Partnerhochschulen und weitere assoziierte Hochschulen in Baden-Württemberg bündeln in diesem Angebot ihre Lehr- und Forschungskompetenzen und ermöglichen es den Studierenden, sich in einem breitgefächerten Studienangebot intensiv mit erneuerbaren Energien auseinanderzusetzen.
Ansprechpartner
Studiengangsorganisation
0711 – 8926-2676
sence(at)hft-stuttgart.de
Umweltschutz
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Umweltschutz geht uns alle an! Der Schutz unserer Umwelt ist eine gesellschaftliche Aufgabe mit hoher Akzeptanz. Um in diesem Bereich erfolgreich und zielorientiert zu arbeiten, müssen Wissen und Kompetenzen gebündelt werden. Vier Hochschulen aus Esslingen, Nürtingen, Reutlingen und Stuttgart haben sich bereits im Jahr 1989 zusammengeschlossen, um Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen für den Themenschwerpunkt Umweltschutz auszubilden. Federführend ist dabei die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).
Wir bilden gemeinsam aus, damit Sie in vier Semestern nach dem Studium als Master of Engineering (M. Eng.) im kommunalen, technischen oder biologisch-ökologischen Umweltschutz erfolgreich tätig werden können. Das Studium in einer Mischung aus
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Peter Baumann
Studiengangleiter
0711 – 8926-2830
peter.baumann(at)hft-stuttgart.de
Verkehrsinfrastrukturmanagement
3 Semester
90 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Mobilität ist eine Grundvoraussetzung unseres Lebens und Wirtschaftens geworden. Unter dem Einfluss von Klimawandel, Ressourcenverknappung und demografischen Verschiebungen kommt ihr eine Schlüsselfunktion in der Daseinsfürsorge zu. Die Herausforderungen, die mit den anstehenden Änderungen einhergehen, erfordern von den Kommunen und Regionen zunehmend komplexere Infrastrukturkonzepte und -planungen. Von der Bauindustrie werden intelligente und innovative Bauleistungen erwartet, um im nationalen und internationalen Wettbewerb diese infrastrukturellen Anpassungen effektiv und effizient mit und für die Gesellschaft realisieren zu können.
Der Master-Studiengang Verkehrsinfrastrukturmanagement richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die ihre Kenntnisse und Kompetenzen in Planung, Bau, Erhaltung, Betrieb sowie Steuerung von Verkehrsinfrastruktur vertiefen und erweitern wollen.
In interdisziplinärer Ausrichtung werden die wirtschaftlichen, technischen, baubetrieblichen und juristischen Komponenten von Planung, Entwurf, Bau, Betrieb und Erhaltung von Verkehrsanlagen behandelt. Dabei werden alle Verkehrsträger – Straße, Schiene, Wasser und Luft – sowie alle Mobilitätsformen vom Individualverkehr bis zum öffentlichen Personennahverkehr einbezogen.
Die Studieninhalte werden praxisnah und interaktiv in kleinen Gruppen vermittelt, so dass jedem genug Zeit für Fragen und Diskussionen zur Verfügung steht. Durch die Zusammenfassung von Lehrveranstaltungen in Blöcken entstehen zwischen den Präsenzphasen frei verfügbare Tage.
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Der Schwerpunkt im letzten Semester liegt auf der Anfertigung einer umfangreichen Master-Thesis. Ein Einstieg in den Studiengang ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester möglich.
Ansprechpartner
Studiengangsorganisation
0711 – 8926-2370
vism(at)hft-stuttgart.de
Vermessung
3 Semester
90 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Der Master-Studiengang Vermessung (Master of Engineering) ist ein Geodäsie- Studiengang der auf eine Karriere in der Industrie- und Ingenieurvermessung sowie für die Ingenieurslaufbahn im höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst vorbereitet. Hierfür werden Ihnen vertiefende Kenntnisse in Erdphysik, Statistik, Industrievermessung, Landmanagement und Geoinformatik vermittelt. Zielgruppe sind Bachelor-Absolventinnen mit tiefergehendem Interesse an Vermessung und Absolventen eines Hochschulstudiums mit dem Schwerpunkt Geodäsie. Die Inhalte des dreisemestrigen Studiums wurden mit Vertreterinnen und Vertretern der Praxis und dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg so festgelegt, dass die Qualifikation zum Referendariat für den höheren Vermessungstechnischen Verwaltungsdienst erreicht wird. Zudem ist das Studium durch zusätzliche Wahlmöglichkeiten wie z.B. Verkehrsplanung oder 3D-Stadtmodelle flexibel gehalten und entsprechen nicht nur den zukünftigen Anforderungen der Industrie sowie der Verwaltung, sondern tragen auch aktuellen Problemstellungen wie der Entwicklung von Smart Cities und moderner nachhaltiger Mobilitätskonzepte Rechnung
Absolventinnen und Absolventen erwartet ein Arbeitsmarkt mit einem hohen Bedarf an qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren. Berufseinstiege gelingen mit umfassenden Kenntnissen in der Industrievermessung (z.B. Automobilbranche oder feinmechanischer/optischer Bereich), an der Hochschule sowie in der Forschung oder im Lehrbetrieb. Auch in der zur Forensik gehörenden Unfall- und Tatortvermessung werden Geodäten benötigt.
Der Master-Abschluss qualifiziert zur Laufbahn im höheren Verwaltungsdienst sowie zur Promotion.
Ansprechpartner
Studiengangsorganisation
0711 – 8926-2606
studienbereich-vg(at)hft-stuttgart.de
Bauingenieurwesen (Civil Engineering)
3 Semester
90 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Du hast bereits einen ersten Abschluss im Bauingenieurwesen, möchtest dich weiterentwickeln und die Zukunft nachhaltig gestalten? Dann qualifiziere dich weiter und wähle jetzt den Masterstudiengang Bauingenieurwesen!
Denn als Bauingenieur in Leitungspositionen benötigst du nicht nur Kompetenzen über die Baubranche und ihre Prozesse. Du musst auch über vertiefte Kenntnisse in der Projektentwicklung verfügen sowie gestalterische und planerische Fähigkeiten vorweisen können. Unser Motto für den Master-Studiengang lautet deshalb: #zukunfterhalten #zukunftgestalten #zukunftbauen!
Und genau das vermittelt dir unser Masterstudiengang Civil Engineering: Er vertieft und ergänzt die im Bachelorstudium gelernten technischen Inhalte sowie die Planungsprozesse. Du erweiterst deine Kenntnisse auch durch Kompetenzen im Projektmanagement sowie mithilfe angewandter Bauinformatik, Infrastruktur-Berechnungsprogramme und Finite-Element-Methoden.
In 3 Semestern Regelstudienzeit ermöglicht der Masterstudiengang somit eine zügige Vertiefung deiner Kenntnisse aus dem Bachelorstudium. Die Wissensvermittlung erfolgt in enger Vernetzung mit Firmen und Behörden.
So werden zum Beispiel spezielle Kurse der angewandten Bauinformatik von renommierten Softwarehäusern begleitet. Qualifikationen, die deine berufliche Karriere positiv unterstützen.
Mit uns blickst du aber auch über den Tellerrand: Wir organisieren spannende Exkursionen ins In- und Ausland. Dabei lernst du die verschiedensten Großbauprojekte kennen. So erhältst du nicht nur einen Einblick in unterschiedliche Betriebe und Projekte, sondern kannst schon im Studium damit anfangen, dein professionelles Netzwerk aufzubauen.
Studienberatung
B.Eng. Rebecca Hermann
07351 – 582-312
rebecca.hermann(at)hochschule-bc.de
Betriebswirtschaft (Bau und Immobilien)
3 Semester
90 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Setze deinen Fokus!
Du interessierst dich für das Management in Unternehmen aus der Bau- und Immoblienbranche? Dann bist du hier richtig!
Wir vermitteln dir anwendungsbezogene Lehrinhalte rund um die Immobilie – vom Research über die Projektentwicklung und Finanzierung bis hin zu Projektentwicklung und Nutzung. Das Masterstudium Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Bau und Immobilien bereitet dich fundiert und professionell auf die Übernahme von Führungsaufgaben in der gesamten Bau- und Immobilienwirtschaft und verwandten Branchen aus dem Beratungs- und Finanzsektor vor.
Besonderes Augenmerk legen wir auf die Vermittlung interdisziplinärer Zusammenhänge und unternehmerische Sichtweisen.
Aber nicht nur das: Bei uns legst du auf Exkursionen und dank unserer exzellenten Unternehmenskontakte eine solide Grundlage für dein professionelles Netzwerk in der Branche. Perfekt für alle, die eine Karriere im Bau- und Immobilienbereich anstreben.
Du kannst bei uns das Studium berufsbegleitend absolvieren. In der Regel sieht der Stundenplan zwei freie Werktage pro Woche vor.
Schwerpunktthemen im Bereich Bau und Immobilien
- Immobilienprojektentwicklung
- Immobilieninvestition und Immobilienfinanzierung
- Immobilienbewertung und Asset Management
- Construction Management und Claim Management
- Nachhaltigkeit und Life-Cycle-Cost
- Immobilienresearch und Marktanalyse
- Informationssysteme und Digitalisierung
- Allgemeine Management Skills
Studienberatung
Elke Würstle
07351 – 582-401
wuerstle(at)hochschule-bc.de
Energie- und Gebäudesysteme
3 Semester
90 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Fachlich und sozial bestens vorbereitet
Im Masterstudiengang Energie- und Gebäudesysteme vertiefst du dein Wissen aus dem Bachelorstudium. Auf dem Stundenplan steht die gesamte Palette an Ingenieuraufgaben: von der Planung über den Bau bis hin zum Betrieb von Gebäuden und energietechnischen Anlagen.
Zwei Schwerpunkte bilden den Kern des Studiengangs: Einerseits stehen technische, wirtschaftliche und wissenschaftlich-methodische Aspekte von der Ingenieurmathematik über die Modellbildung bis zur Unternehmensführung im Mittelpunkt. Andererseits wird großer Wert auf die Vorbereitung zur Übernahme von Leitungsfunktionen im Berufsfeld gelegt. Es werden Führungskompetenzen vermittelt und wichtige Soft Skills thematisiert.
Damit kombiniert der Studiengang die zwei wichtigsten Komponenten für eine erfolgreiche berufliche Karriere: fachliche und soziale Kompetenz.
Am Anfang des Masterstudiums steht ein zentrales Lehrmodul: das Seminar Energie- und Gebäudesysteme. Darin lernst du, wissenschaftlich und methodisch orientiert zu arbeiten. Eine ausgeglichene Kombination aus Pflicht- und Wahlfächern ermöglicht dir auch eine individuelle Gestaltung deines Studiums. Die Studierenden wählen dazu jedes Semester aus dem Angebot der Wahlfächer gemäß des Modulhandbuchs.
Wahlmodule:
- Unternehmen und Management
- Energie- und Anlagentechnik
- Gebäudeplanung und Konzeption
- Klimaschutz und Energiewende
- Digitale Methoden und angewandte Numerik
- Interdisziplinäres Angebot aus anderen Studiengängen
Studienberatung
Marina Friedel, M.A.
07351 – 582-252
arina.friedel(at)hochschule-bc.de
Engineering Management
3 Semester
90 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Im Masterstudium Engineering Management lernst du sämtliche Techniken und Tools, die du als ProjektmanagerIn brauchst. Dazu gehören nicht nur organisatorische und finanztheoretische, sondern auch soziale Kompetenzen.
In den ersten zwei Semestern belegst du unterschiedliche Vertiefungsmodule zu folgenden Themen:
- Soziale Kompetenzen
- Verträge und Verwaltung
- Wirtschaftslehre
- Organisation und Projektabwicklung
- Termine und Kosten
- Anwendungskompetenzen und Seminare
Danach entwickelst du in deinem letzten Semester projektrelevante Lösungen in deiner Masterarbeit.
Durch deine Studienaufenthalte in Biberach und Argentinien lernst du aber auch eine neue Kultur kennen und kannst deine sprachlichen Kompetenzen verbessern. So schärfst du nicht nur dein professionelles Profil, sondern baust auch deine sozialen und persönlichen Kompetenzen aus. Dein Auslandsaufenthalt wird zudem durch ein Stipendium gefördert. Du erhältst einen Reisekostenzuschuss sowie ein monatliches Stipendium und einen Versicherungszuschuss.
Auch im Studiengang Engineering Management wird praxisnah studiert. Im Rahmen des Studiums realisierst du eine Projektarbeit und ein Modellprojekt. Die Projekte sind keine Luftschlösser, sondern orientieren sich stets an realen Bauvorhaben. Das macht sie noch interessanter und bereitet dich ideal auf den beruflichen Alltag vor.
Studienplan:
Im Sommersemester (März bis Juli) finden die Vorlesungen an der Hochschule Biberach statt. Je nachdem, wann du mit deinem Studium beginnst, betrifft das dein 1. oder zweites Semester.
Das Wintersemester (August bis Dezember) verbringst du in Tucuman.
Im dritten Semester schreibst du dann deine Masterthesis an einem frei wählbaren Ort.
Studienberatung
Melissa Bumiller
07351 – 582-367
bumiller(at)hochschule-bc.de
Holzbau-Ingenieurwesen
3 Semester
90 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Der dreisemestrige Master umfasst die Bereiche der Planung sowie der Produktion und Montage von Holzbauteilen. Im Bereich der Planung vermittelt die Lehre das notwendige Wissen im Kontext des ingenieursmäßigen Holzverbundbau und des Holzhochbau. Ein weiterer Bestandteil sind räumliche Tragwerke im Leichtbau. Außerdem bildet eine Projektarbeit zur integralen Planung einen weiteren Schwerpunkt in diesem Studium. Der Bereich der Produktion und Montage umfasst die Vorfertigung von Holzbauteilen, die notwendigen Montagetechniken, sowie die Laborarbeiten im Bereich der Automatisierung und des Holzbaus.
Zum Abschluss schreibst du deine Masterarbeit.
Der Studiengang Holzbau-Ingenieurwesen schließt mit dem Abschluss Master of Engineering ab. Mit dem erworbenen Wissen öffnen sich für dich viele Einsatzmöglichkeiten im Bereich des Holzbaus. Insbesondere die automatisierte und digitale Produktion in den Unternehmen bietet ein großes Potenzial für deine zukünftige Karriere.
Studienberatung
Prof. Dr.-Ing. Hannes Schwarzwälder
07351 – 582-350
schwarzwaelder(at)hochschule-bc.de
Projektmanagement (Bau)
3 Semester
90 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Das Kernstudium des Masterstudiengangs vermittelt dir einen Mix aus Projektmanagementmethoden und Soft Skills. Dadurch vertiefst du einerseits dein Wissen aus deinem Bachelorstudium, andererseits legst du eine fundierte Basis für deine Spezialisierung.
Und last but not least helfen wir dir dabei, deine Teamkompetenz auszubauen. Im Baubereich arbeiten heißt nämlich immer auch: Im Team arbeiten. In Modellprojekten und Seminaren baust du deine Teamkompetenzen aus, indem du gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe praxisnahe Aufgabenstellungen löst.
Studienberatung
Melissa Bumiller
07351 – 582-367
bumiller(at)hochschule-bc.de
Ressourcenschonende Architektur
2 Semester
60 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Im ersten Drittel des Startsemesters erfolgt ein rein seminaristischer Input zu vier Modulen: Kontext und Klima, Ressource, Kreislauf und Zyklus sowie Theorien und Methoden.
Zentrales Format des Studiengangs ist das Masterstudio, das als Entwurfsstudio die vielfältigen Positionen unseres Fächerangebots widerspiegelt. Die selbst gewählte abschließende Thesisarbeit wird im ersten Semester unter wissenschaftlicher Begleitung inhaltlich als Fragestellung präzisiert und entwickelt und im zweiten Semester als Abschlussarbeit ausgearbeitet.
Im Rahmen dieses Formats sollen Studierende auch befähigt werden, nachhaltig zu denken und zu planen – sowohl in ökologischer und ökonomischer Hinsicht, als auch bezogen auf soziale und kulturelle Ressourcen. Dabei ermutigen wir unsere Studierenden stets, zu experimentieren und neue Ansätze auszuprobieren. Dieser experimentelle Charakter des Masterstudiums ergänzt und erweitert grundständige Kenntnisse aus dem Bachelorstudium.
Ziel des Masters „Ressourcenschonende Architektur“ ist ergänzend zu einer stabilen Entwurfskompetenz eine zeitgemäße Expertise aus dem Fachbereich der Bioökonomie, die im späteren Berufsleben im Hinblick auf die Ziele des Klimaschutzes unabdingbar und notwendig ist.
Studienberatung
Eva Dangel
07351 – 582-201
dangel(at)hochschule-bc.de
Architektur
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Das Bachelorstudium liegt erfolgreich hinter Ihnen? Und Sie suchen eine Möglichkeit, Ihren eigenen architektonischen Stil weiterzuentwickeln und zu formen? Dann bewerben Sie sich gleich für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule Karlsruhe! Bei uns steht weniger die Wissensvermittlung im Frontalunterricht im Mittelpunkt, vielmehr möchten wir Hilfestellungen und Anregungen geben, eine eigene, persönliche Haltung zu wesentlichen Fragen des Planens und Bauens zu entwickeln.
Eigene Handschrift mit Verantwortung entwickeln
Als Architekten und Architektinnen von morgen müssen Sie weltoffen und geistig beweglich sein, um der gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden, die Sie in Ihrem späteren Berufsleben begleiten wird. Hierzu haben wir das Masterstudium so aufgebaut, dass Sie in den angebotenen Lehrveranstaltungen das gemeinsame Erforschen technischer, gestalterischer und soziokultureller Potenziale, das Analysieren und Verändern vorhandener Strukturen und das selbstständige Kombinieren unterschiedlichster Denk- und Arbeitsebenen zu einer – jeweils individuell geprägten – Synthese erlernen.
Ansprechpartner
Sekretariat
Irmhild Frühling-Stolz
0721 – 925-2748
architektur.ab(at)h-ka.de
Bauingenieurwesen
3 Semester
90 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Sie möchten Ihren Bachelorabschluss im Bauingenieurwesen noch weiter ausbauen und streben einen Masterabschluss an? Unser Masterstudiengang Bauingenieurwesen bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen gemäß Ihrer Interessen gezielt in einer der drei Vertiefungsrichtungen Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen oder Wasserwirtschaft zu erweitern. Hierbei verlieren wir die Anforderungen, die von der modernen Bauwirtschaft an Sie als Absolvent/in gestellt werden, nicht aus den Augen. Sie werden in der Anwendung fachspezifischer Programme auf den neuesten Stand gebracht, Sie üben in kleineren Gruppen Ihr Wissen an realen Projekten anzuwenden und werden intensiv durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Studiengang betreut und unterstützt.
Konstruktiver Ingenieurbau
Die Anforderungen an Konstruktion und Baustoffe sind durch höhere Bauten und schlankere Konstruktionen unter den Aspekten der Wirtschaftlichkeit und Energiebilanz immens gewachsen. Neue Baustoffe eröffnen neue Möglichkeiten, erfordern jedoch auch neue Entwurfs- und Berechnungsverfahren. Gefragt sind dadurch innovative Lösungsansätze, die in Planung und Umsetzung immer speziellere Fachkenntnisse vorausetzen. Und genau darauf bereiten wir Sie in Ihrem Masterstudium vor.
Verkehrswesen
Verkehrswege müssen dem aktuellen Verkehrsaufkommen angepasst und ihre Sicherheit erhöht werden. Alte Straßenzüge sind oft zu eng für das aktuelle Verkehrsaufkommen und verfügen nicht über die nötigen Parkplätze, die grundlegenden Funktionen einer Straße „Verbindung„, „Erschließung“ und „Aufenthalt“ müssen aufgrund der höheren Belastung neu bewertet und gestaltet werden. Zudem unterliegt auch gerade die Planung der Verkehrswege besonderer Aufmerksamkeit in der Bevölkerung und muss umweltpolitische Anforderungen erfüllen. Wir geben Ihnen in Ihrem Masterstudium das Rüstzeug an die Hand, um in diesem Spannungsfeld zu bestehen und erfolgreich ins Berufsleben zu starten.
Wasserwirtschaft
Trinkwasser gilt weltweit als wichtiges und zu schützendes Gut, gleichzeitig produzieren Gesellschaften Abwasser, das eine große Gefährdung natürlicher Gewässer darstellt. Sowohl die Versorgung mit Trinkwasser in ausreichender Menge und einwandfreier Qualität als auch die ordnungsgemäße und umweltgerechte Abwasserentsorgung über Kanalisation und Kläranlagen sind somit wichtige Aufgaben und Bestandteil des Curriculums. Ebenso zentral sind die Überführung der fließenden Gewässer in einen ökologisch guten Zustand sowie die Entwicklung eines nachhaltigen Hochwasserschutzes – alles vor dem Hintergrund des Klimawandels, der sich immer stärker bemerkbar macht. Wenn dies Themen sind, die auch Sie umtreiben, dann sind Sie in der Vertiefung Wasserwirtschaft genau richtig. Wir freuen uns auf Sie!
Ansprechpartner
Sekretariat
Rafaela Weiler
0721 – 925-2644
bauingenieurwesen.ab(at)h-ka.de
Bauingenieurwesen trinational
3 Semester
90 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Sie möchten Ihren Bachelorabschluss im Bauingenieurwesen trinational noch weiter ausbauen und streben einen Masterabschluss an? Unser Masterstudiengang Bauingenieurwesen trinational bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen gemäß Ihrer Interessen gezielt in einer der drei Vertiefungsrichtungen Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen oder Wasserwirtschaft zu erweitern. Hierbei verlieren wir die Anforderungen, die von der internationalen Bauwirtschaft an Sie als Absolvent/in gestellt werden, nicht aus den Augen. Sie werden in der Anwendung fachspezifischer Programme auf den neuesten Stand gebracht, Sie üben in kleineren Gruppen Ihr Wissen an realen Projekten anzuwenden und werden intensiv durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Studiengang betreut und unterstützt.
Konstruktiver Ingenieurbau
Die Anforderungen an Konstruktion und Baustoffe sind durch höhere Bauten und schlankere Konstruktionen unter den Aspekten der Wirtschaftlichkeit und Energiebilanz immens gewachsen. Neue Baustoffe eröffnen neue Möglichkeiten, erfordern jedoch auch neue Entwurfs- und Berechnungsverfahren. Gefragt sind dadurch innovative Lösungsansätze, die in Planung und Umsetzung immer speziellere Fachkenntnisse vorausetzen. Und genau darauf bereiten wir Sie in Ihrem Masterstudium vor.
Verkehrswesen
Verkehrswege müssen dem aktuellen Verkehrsaufkommen angepasst und ihre Sicherheit erhöht werden. Alte Straßenzüge sind oft zu eng für das aktuelle Verkehrsaufkommen und verfügen nicht über die nötigen Parkplätze, die grundlegenden Funktionen einer Straße „Verbindung„, „Erschließung“ und „Aufenthalt“ müssen aufgrund der höheren Belastung neu bewertet und gestaltet werden. Zudem unterliegt auch gerade die Planung der Verkehrswege besonderer Aufmerksamkeit in der Bevölkerung und muss umweltpolitische Anforderungen erfüllen. Wir geben Ihnen in Ihrem Masterstudium das Rüstzeug an die Hand, um in diesem Spannungsfeld zu bestehen und erfolgreich ins Berufsleben zu starten.
Wasserwirtschaft
Trinkwasser gilt weltweit als wichtiges und zu schützendes Gut, gleichzeitig produzieren Gesellschaften Abwasser, das eine große Gefährdung natürlicher Gewässer darstellt. Sowohl die Versorgung mit Trinkwasser in ausreichender Menge und einwandfreier Qualität als auch die ordnungsgemäße und umweltgerechte Abwasserentsorgung über Kanalisation und Kläranlagen sind somit wichtige Aufgaben und Bestandteil des Curriculums. Ebenso zentral sind die Überführung der fließenden Gewässer in einen ökologisch guten Zustand sowie die Entwicklung eines nachhaltigen Hochwasserschutzes – alles vor dem Hintergrund des Klimawandels, der sich immer stärker bemerkbar macht. Wenn dies Themen sind, die auch Sie umtreiben, dann sind Sie in der Vertiefung Wasserwirtschaft genau richtig. Wir freuen uns auf Sie!
Ansprechpartner
Sekretariat
Rafaela Weiler
0721 – 925-2644
bauingenieurwesen.ab(at)h-ka.de
Baumanagement
3 Semester
90 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Große Bauprojekte bringen einige Herausforderungen mit sich. Auch nach Fertigstellung des Gebäudes ist die Arbeit des Baumanagers nicht getan. Während der Nutzung müssen Wartungsarbeiten durchgeführt und koordiniert werden, Schäden müssen behoben und große Belastungen im Vorfeld erkannt werden – und sollte nichts mehr zu reparieren sein, muss auch der Rückbau organisiert und durchgeführt werden. Viel Arbeitspotential für Sie als künftige/n Baumanager/in. Und das nicht nur national, sondern auch international. Aus diesem Grund baut der Masterstudiengang Baumanagement seine internationale Ausrichtung mit immer neuen Partnern weltweit aus.
Souverän den Überblick behalten
Als Baumanager/in werden Sie die Instanz sein, die den Überblick über die Entstehung und die Nutzung verschieden großer Projekte in allen Phasen eines „Gebäudelebens“ behält. Das nötige Rüstzeug, um die unterschiedlichsten Projekte zu organisieren, zu koordinieren und umzusetzen, zwischen Projektteilnehmern verschiedener Fachbereiche zu vermitteln und so die Projekte zum Erfolg zu führen, erlernen Sie in unserem Masterstudiengang Baumanagement. Sie fühlen sich angesprochen, haben Ihren Bachelorabschluss aber nicht im Baumanagement erworben? Solange Sie eine artverwandte Disziplin wie Architektur, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen (Bau) oder einen anderen baubezogenen Studiengang durchlaufen haben, können Sie ihr Masterstudium im Baumanagement bei uns starten! Über etwaige Angleichungskurse, die noch absolviert werden müssen, werden Sie rechtzeitig vor Studienbeginn informiert.
Sie möchten schon jetzt mehr erfahren? Dann scheuen Sie sich nicht und starten heute noch mit der Planung Ihres Studiums im Baumanagement – kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Sie!
Ansprechpartner
Sekretariat
Brigitte Heinrich
0721 – 925-2718
baumanagement.ab(at)h-ka.de
Geomatics
3 Semester
90 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Geomatics (Geomatik) ist eine moderne, in sich geschlossene Disziplin in den Bereichen Geoinformation, Geowissenschaften, Ingenieurwesen und IKT. Es befasst sich mit der Erfassung, Verarbeitung, Modellierung, Analyse und Visualisierung von räumlich referenzierten Daten. Dies betrifft geometrische, physikalische und sozioökonomische Merkmale unserer Erde, räumliche Informationsinfrastrukturen der gebauten und natürlichen Umwelt und die Simulation von Geodatenprozessen. Die Daten stammen aus vielen verschiedenen Quellen, darunter Satelliten, Luft- und Seesensoren, bodengestützte Messungen, Vermessungen und Statistiken sowie analoge Karten. Die heutigen Techniken nutzen GNSS in großem Umfang und beziehen häufig die Gesellschaft mit ein.
Die Daten werden mit modernsten Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) verarbeitet, häufig in geografischen Informationssystemen (GIS) und basieren auf einem breiten Spektrum mathematischer Algorithmen und Modelle. Daher spielt Geomatics eine wichtige Rolle bei Produkten und Dienstleistungen, die von Geodaten und räumlichen Berechnungen abhängen. Heutzutage wirkt es sich auf zahlreiche Disziplinen aus, darunter Umweltmanagement, Landentwicklung und -planung, Ingenieurwesen, Geo- und Biowissenschaften, Verkehr, Logistik und Versorgungsunternehmen.
Da wirtschaftliche und politische Entscheidungen zunehmend auf georäumlichen Informationen beruhen, spielt die Geomatik eine Schlüsselrolle für die gesamte Gesellschaft. Die moderne mobile Gesellschaft schafft neue Herausforderungen mit einer enormen Zunahme von Anwendungen, wie z.B. Standortbezogene Dienste, 3D-Stadtmodelle, Crowd-Sourcing-Kartierung, Big Data, UAV, Indoor-Navigation und mobiles GIS.
Ansprechpartner
Sekretariat
Ina-Maria Heiliger
0721 – 925-2595
geomatics(at)h-ka.de
Mobilitätsmanagement
3 Semester
90 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Du willst basierend auf deinen im Bachelorstudium erworbenen Kompetenzen aktiv mithelfen die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu meistern? Wenn du gerne Konzepte und Strategien für eine nachhaltige Mobilität entwickeln und dabei Ansätze aus der Verkehrsplanung, Verkehrstechnik, Informatik/Telematik oder der Verkehrspsychologie nutzen willst, dann ist dieser Studiengang der richtige für dich!
Projektorientiert, global und kooperativ die Mobilität der Zukunft erforschen – der Masterstudiengang Mobilitätsmanagement bringt Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen und bietet mit realen Praxis- und Forschungsprojekten eine bestmögliche Vorbereitung auf das Berufsleben. Durch eine starke Projektorientierung lernst du dabei praxis- und alltagsnahes Arbeiten an komplexen Verkehrsprojekten kennen und managen. Durch den Abschluss im Mobilitätsmanagement schaffst du den optimalen Start ins Berufsleben.
Unser Masterstudiengang Mobilitätsmanagement an der Hochschule Karlsruhe ist offen für alle Absolventinnen und Absolventen grundständiger Studiengänge, die sich in dem Bereich Mobilität und Verkehr vertiefen wollen. Dem liegt die Überzeugung zu Grunde, dass alle Disziplinen Beiträge zur nachhaltigen Mobilität leisten können, in Inhalt, Herangehensweise und Kultur. Im Regelfall umfasst der Studiengang 3 Semester bei Bachelor-Abschlüssen mit 210 ECTS. Für Bachelor-Abschlüsse mit einem geringeren Umfang können bis zu 30 Credits aus dem Studienangebot Verkehrssystemmanagement oder über Master-Wahlmodule des Studiengangs zusätzlich erworben werden, so dass in Summe (Bachelor und Master) für den Master-Abschluss 300 Credits erbracht werden.
Ansprechpartner
Sekretariat
verkehrssystemmangement(at)h-ka.de
Architektur
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Aktuell haben wir im Masterstudiengang etwa 85 Studierende. Das Studium selbst ist auf vier Semester ausgelegt, wobei drei fächerübergreifende, einsemestrige Projekte das Kernstück der Lehre bilden. Sie behandeln wechselnde aktuelle Themen und Bauaufgaben mit den Schwerpunkten Städtebau, Entwurf und Konstruktion. Studiengangübergreifend können auch Projekte in Zusammenarbeit mit dem Masterstudiengang Kommunikationsdesign bearbeitet werden. Das interdisziplinäre Lehrgebiet „Design und Raum“ stellt eine Besonderheit des Architekturstudiums in Konstanz dar und beschäftigt sich mit der Kommunikation im Raum, beispielsweise der Gestaltung von Ausstellungsräumen und Ausstellungsmedien.
Das Studium besteht daneben im Wesentlichen aus Wahlpflichtmodulen der Themen Geschichte und Theorie, Künstlerische Grundlagen und Architekturdarstellung, Entwerfen, Städtebau, Konstruktion und Technik, Planungs- und Baumanagement.
Vertiefende Module können gleichzeitig oder anschließend ganz nach den eigenen Interessen und Neigungen zusammengestellt werden. Die große Wahlfreiheit ermöglicht so eine Spezialisierung, die den Fähigkeiten des einzelnen Studierenden entspricht.
Ansprechpartnerin
Studiengangsreferentin
Bettina Kimmig
07531 – 206-192
bettina.kimmig(at)htwg-konstanz.de
Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen
3 Semester
90 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Der MBU umfasst 3 Studiensemester, ist ein konsekutiver Studiengang und baut konsequent auf die Inhalte der vorausgesetzten grundständigen Studiengänge auf. Die Studierenden der Studienrichtung Bauingenieurwesen legen sich zu Beginn auf eine der drei möglichen Vertiefungsrichtungen fest, idealerweise wurde diese auch schon im Bachelorstudium verfolgt. Im 3. Semester erfolgt die Masterarbeit und das Masterprojekt.
Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau
Vertiefungsrichtung Baubetrieb und Baumanagement
Vertiefungsrichting Wasser- und Verkehrswesen
Umweltingenieurwesen
Vertiefungsrichtung Wasserwirtschaft, Umwelttechnik und Verkehrswesen
Ansprechpartnerin
Studiengangsreferentin
Andrea Ammermann
07531 – 206-599
andrea.ammermann(at)htwg-konstanz.de
Kommunikationsdesign
3 Semester
90 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Weiter denken. Diesen Anspruch haben Konstanzer Masterstudierende. Nur 20 Bewerberinnen und Bewerber werden pro Jahr ausgewählt. Betreut werden sie von zehn Professorinnen und Professoren – eine intensive Lehrzeit für Absolventinnen und Absolventen mit besonderen Ambitionen. Das Studium zum Master of Arts soll meisterlichen Ansprüchen genügen und den Horizont erweitern. Teams führen, strategisch planen, wissenschaftlich fundiert argumentieren – das sind komplexe Aufgaben für Designerinnen und Designer, die in größeren Zusammenhängen arbeiten wollen. Der Konstanzer Masterstudiengang bietet Gestalterinnen und Gestaltern die Möglichkeit sich in diesem Sinne weiterzuentwickeln. Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen intensiv zusammen und stehen in ständigem Kontakt zu ihren Lehrenden.
Ansprechpartner
Studiendekan
Prof. Thilo Rothacker
07531 – 206-764
thilo.rothacker(at)htwg-konstanz.de
Hessen
Architektur - Master of Engineering
4 Semester
Infos zum Inhalt
Die Ausbildung zum „Master of Engineering“ konzentriert sich auf die Kernkompetenzen von Architektinnen und Architekten. Es werden Fachkenntnisse vermittelt, die im Falle komplexer praktischer Probleme eigenverantwortlich angewandt werden können.
Neben dem Schwerpunkt „Projekt und Entwurf“ werden – orientiert am breiten Tätigkeitsfeld des Berufes – unter anderem folgende Themen anwendungsbezogen vermittelt:
- Darstellung und Präsentation, Neue Medien
- Nachhaltiges Bauen, Baukonstruktion, Energetisches Bauen
Studienberatung
Prof. Dipl.-Ing. Udo Gleim
udo.gleim(at)h-da.de
Julia Lemke
Julia.lemke(at)h-da.de
Eva Nickel
eva.nickel(at)h-da.de
Architektur
4 Semester
Infos zum Inhalt
Studienberatung
Studierendenservice
studierendenservice(at)tu-darmstadt.de
Zentrale Studienberatung
info(at)zsb.tu-darmstadt.de
Bauingenieurwesen - Civil Engineering
4 Semester
Infos zum Inhalt
Studienberatung
Studierendenservice
studierendenservice(at)tu-darmstadt.de
Zentrale Studienberatung
info(at)zsb.tu-darmstadt.de
Bahnverkehr, Mobilität und Logistik
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Studienberatung
Studierendenservice
studierendenservice(at)tu-darmstadt.de
Zentrale Studienberatung
info(at)zsb.tu-darmstadt.de
Geodäsie und Geoinformation
4 Semester
Infos zum Inhalt
Studienberatung
Studierendenservice
studierendenservice(at)tu-darmstadt.de
Zentrale Studienberatung
info(at)zsb.tu-darmstadt.de
Sustainable Urban Development
4 Semester
Infos zum Inhalt
Studienberatung
Studierendenservice
studierendenservice(at)tu-darmstadt.de
Zentrale Studienberatung
info(at)zsb.tu-darmstadt.de
Umweltingenieurwissenschaften
4 Semester
Infos zum Inhalt
Studienberatung
Studierendenservice
studierendenservice(at)tu-darmstadt.de
Zentrale Studienberatung
info(at)zsb.tu-darmstadt.de
Verkehrswesen (Traffic and Transport)
4 Semester
Infos zum Inhalt
Studienberatung
Studierendenservice
studierendenservice(at)tu-darmstadt.de
Zentrale Studienberatung
info(at)zsb.tu-darmstadt.de
Wirtschaftsingenieurwesen — technische Fachrichtung Bauingenieurwesen
4 Semester
Infos zum Inhalt
Studienberatung
Studierendenservice
studierendenservice(at)tu-darmstadt.de
Zentrale Studienberatung
info(at)zsb.tu-darmstadt.de
Advanced Architecture
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Studienberatung
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Wolfgang Jung
jung(at)fb1.fra-uas.de
Architektur
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Studienberatung
Studiengangsleitung
Prof. Heinich Lessing
heinrich.lessing(at)fb1.fra-uas.de
Geodatenmanagement
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Studienberatung
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Robert Seuß
seuss(at)fb1.fra-uas.de
Infrastruktur - Wasser und Verkehr
3 Semester (Vollzeit) oder 5 Semester (berufsbegleitend)
90 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Studienberatung
Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Christian Hähnlein
christian.haehnlein(at)fb1.fra-uas.de
Konstruktiver Ingenieurbau / Baumanagement
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Studienberatung
Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Daniel Pfanner
daniel.pfanner(at)fb1.fra-uas.de
Umweltmanagement und Stadtplanung Ballungsräumen
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Studienberatung
Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Janna Hohn
janna.hohn(at)fb1.fra-uas.de
Urban Agglomerations
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Studienberatung
Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Michael Peterek
michael.peterek(at)fb1.fra-uas.de
Zukunftssicher Bauen
4 Semester
120 Leistungspunkte
Infos zum Inhalt
Studienberatung
Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Agnes Weilandt
agnes.weilandt(at)fb1.fra-uas.de
Architektur - Bauen mit Bestand
4 Semester
Infos zum Inhalt
Worum geht’s?
Im heutigen Aufgabengebiet der Architektur ist verstärkt die Auseinandersetzung mit der programmatischen und technischen Veränderung von bestehender Bausubstanz gefragt. Ziel des Masterstudiengangs ist es, die Studierenden als kreative, fachkritische Persönlichkeiten mit hoher Fachkompetenz auszubilden, die fähig sind, ökologisch, ökonomisch und sozial verantwortliche Lösungen für Aufgaben des Bauens im Spannungsfeld von Vernunft, Wissen und Intuition zu erarbeiten. Die im Bachelorstudium angelegten Grundlagen und Kenntnisse werden wissenschaftlich und methodisch durch eine ausgeprägte Anwendungsorientierung auf den Schwerpunkt „Architektur | Bauen mit Bestand“ vertieft.
Was brauche ich?
Die Zulassung zum Masterstudiengang Architektur | Bauen mit Bestand erfordert einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bereich Architektur. Das Studium setzt Vorkenntnisse voraus, die in der Regel durch einen Abschluss im Bereich Architektur mit mindestens 180 ECTS nachgewiesen werden. Weiteres Kriterium ist eine überdurchschnittliche fachliche Qualifikation, die mit der Mindestgesamtnote 2,3 nachgewiesen wird.
Wird die Mindestgesamtnote von 2,3 nicht erreicht, ist mit der Bewerbung eine Projektdokumentation von max. 20 Seiten in digitaler Form einzureichen, in der Projekte aus dem ersten berufsqualifizierenden Studiengang dargestellt werden.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 52 KB).
Was kann ich damit machen?
„Bauen mit Bestand“ ist ein zunehmend bedeutender Teil der Arbeit von Architektinnen und Architekten. Durch die demographische Entwicklung sind kleinere Bauaufgaben, wie Umbau oder Rückbau im Wohnungswesen ebenso zu erwarten wie gravierende Nutzungsänderungen im Verwaltungsbau und Revitalisierung ganzer Industrieareale im Stadtgebiet. Auch in der Denkmalpflege werden in diesem Zusammenhang verstärkt Tätigkeiten von Architekten zu verzeichnen sein.
Als Absolventin bzw. Absolvent des Studiengangs erlangen Sie durch den Masterabschluss die Kammerbefähigung der Architektenkammer.
Ansprechpartner
Prof. Dipl.-Ing. Volker Kleinekort
0611 – 9495-1422
volker.kleinekort(at)hs-rm.de
Baukulturerbe - Bauen mit Bestand
4 Semester
Infos zum Inhalt
Die nachhaltige Entwicklung baukulturellen Erbes stellt heute eine zentrale Aufgabe des Bauens und der Stadt- und Regionalentwicklung dar. Historische Bauwerke und Orte wie auch Kulturlandschaften tragen wesentlich zur Unverwechselbarkeit und Identität von Städten und Regionen bei. Werte und Potenziale historischer Bauten und Orte zu erkennen, bedarf eines fachübergreifenden Wissens und Erfahrungen aus der Praxis.
Hier setzt der praxisbezogene Studiengang an. Die Studierenden lernen anhand verschiedener Studienprojekte, Denkmalwerte zu erkennen und zukunftsfähige Erhaltungs-, Sanierungs- und Umnutzungsstrategien zu entwickeln. Das sehr breit aufgestellte Lehrkonzept besteht aus drei Säulen:
- Revitalisieren und Machbarkeit
- Instandsetzen und Weiterbauen
- Sicherung von Stadt- und Kulturlandschaften
Was brauche ich?
Sie benötigen einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss mit min. 180 ECTS aus den Bereichen Architektur, Baukulturerbe, Bauingenieurwesen oder Stadt- und Raumplanung. Weiterhin ist eine Mindestgesamtnote von 2,3 im ersten Studienabschluss erforderlich.
Sollte die Mindestgesamtnote von 2,3 nicht erreicht sein, ist mit der Bewerbung eine Projektdokumentation von max. 20 Seiten in digitaler Form einzureichen, in der Projekte aus dem ersten berufsqualifizierenden Studiengang dargestellt werden.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 52 KB).
Was kann ich damit machen?
Ziel des Masterstudiengangs ist es, interdisziplinäre Kompetenzen zu vermitteln, um in der Lage zu sein, ökologisch, ökonomisch, gesellschaftlich und kulturell verantwortlich tätig zu sein, so dass nachhaltige Lösungen insbesondere im bauhistorisch anspruchsvollen Kontext der gebauten Umwelt entwickelt werden können.
Der Masterstudiengang Baukulturerbe | Bauen mit Bestand M. Sc. qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für anspruchsvolle Tätigkeiten im Planen, Erhalten, Weiterbauen und im Management des internationalen baukulturellen Erbes.
Absolventinnen und Absolventen arbeiten in Planungsbüros in interdisziplinären Teams sowie in Denkmalfachbehörden oder übernehmen Planungsaufgaben in kommunalen Ämtern und weiteren öffentlichen Institutionen oder NGOs mit den Schwerpunkten Erhaltung und Verwaltung kulturgeschichtlicher Güter und Bauen in Bestandssituationen. Sie sind außerdem befähigt, im Kultur- und Sitemanagement von Anlagen historischer und gesellschaftlicher Relevanz wie beispielsweise UNESCO-Welterbestätten mitzuwirken.
Weitere Aufgabenfelder sind die Beratung von Handwerksbetrieben und Restauratoren sowie die Öffentlichkeitsarbeit, Informationsaufbereitung und Vermittlung von Werten und Erhaltungskonzepten im Bereich des baukulturellen Erbes.
Ansprechpartner
Sekretariat
0611 – 9495-1436
sekretariat-bauku-fab(at)hs-rm.de
Konstruktiver Ingenieurbau - Baumanagement
4 Semester
Infos zum Inhalt
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Stefan Plaum
0611 – 9495-1481
stefan.plaum(at)hs-rm.de
Nachhaltige Mobilität
3 Semester
Infos zum Inhalt
Ansprechpartnerin
Prof. Dr.-Ing. Martina Lohmeyer
0611 – 9495-1950
martina.lohmeier(at)hs-rm.de
Real Estate
4 Semester
Infos zum Inhalt
Ansprechpartner
Prof. Dr. Leo Cremer
0611 – 9495-1624
leon.cremer(at)hs-rm.de
Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen
4 Semester
Infos zum Inhalt
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Volker Blees
0611 – 9495-1443
volker.blees(at)hs-rm.de