Master Studiengänge
Bauwirtschaft

Nach Standort filtern

Berlin

Brandenburg

Sachsen-Anhalt / Sachsen

Nordrhein-Westfaen

Berlin

Bauingenieurwesen

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Schwerpunkte

  • Systemtechnik baulicher Anlagen
  • Allgemeine Bauingenieurmethoden
  • Entwerfen und Konstruieren
  • Geotechnik
  • Wasserwesen
  • Management
  • Infrastruktur

Prof. Dr. Dietmar Stephan

[email protected]

Architektur

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Schwerpunkte

  • Architektur im Bestand
  • Hochbau
  • Standort- und Projektentwicklung
  • Entwurf – Tragwerk – Energie

Prof. Jörg Stollmann

[email protected]

Konstruktiver Hoch- und Ingenieurbau
Master of Engineering

3 Semester

90 Leistungspunkte

Prof. M. Sc. Volker Dick

[email protected]

Wirtschaftsingenieurwesen / Bautechnik und -management

Master of Science

3 Semester

90 Leistungspunkte

Prof. Dr. jur. Uwe Dathe

[email protected]

Architektur

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Prof. Dipl.-Ing. Mara Pinardi

[email protected]

Urbane Infrastrukturplanung – Verkehr und Wasser

Master of Engineering

3 Semester

90 Leistungspunkte

Prof. Dr. Axel Leonhardt

https://www.bht-berlin.de/m-ui

Konstruktiver Ingenieurbau und Projektmanagement

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Schwerpunkte

  • Immobilienprojektentwicklung
  • Projektmanagement baulicher Anlagen
  • Management baulicher Anlagen in der Betriebsphase
  • Unternehmensführung
  • Vertrags- und Nachtragsmanagement
  • Grundbau
  • Brandschutzkonzepte
  • Konstruktiver Glasbau
  • Fassaden und tragende Konstruktionen aus Glas
  • Ingenieurholzbau
  • Tragwerksbemessung für den Brandfall
  • Erweiterte betontechnologische Kenntnisse (6 SWS, 10 Leistungspunkte)
  • Gebäudeautomation
  • Gebäudeaufmaß – Vermessung
  • Terrestrisches Laserscanning
  • Sanierung unterirdischer Infrastruktur Verfahrenstechnik im Spezialtiefbau
  • Spannbetonbau
  • Verbundbau
  • Bauen mit Kunststoffen
  • Projektierung und Erhaltung von Verkehrsbauten
  • Komplexe Tragwerksmodelle mit finiten Elementen
  • Flächentragwerke
  • Sanierung von Massivbauten
  • Altlastensanierung
  • Baudynamik und Bauen in Erdbebengebieten
  • Baubiologie, Bauchemie, Holzschutz
  • Stahlbetonfertigteilbau
  • Spezialgebiete im Ingenieurbau
  • Stahltragwerke im Hoch- und Industriebau
  • Brückenbau
  • Abbruch und Recycling, Deponietechnik
  • Bauwerksprüfungen
  • Konstruktiver Wasserbau
  • Energieeffizientes Bauen
  • Flächentragwerke Vertiefung
  • Betoninstandsetzung
  • Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen
  • Ausgewählte Kapitel aus dem Ingenieurbau 1
  • Ausgewählte Kapitel aus dem Ingenieurbau 2
  • Aktuelle Themen des Bauingenieurwesens
  • Interdisziplinäres Projekt Bauwesen
  • Technische Gebäudeausrüstung
  • Fachspezifische WahlpflichtmoduleMA

Prof. Dr. Kirsten Pieplow

[email protected]

Bauingenieurwesen

Master of Engineering

4 Semester

120 Leistungspunkte

Prof. Dr.-Ing. Jens Liebchen

[email protected]

Brandenburg

Bauen und Erhalten

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Prof. Dr. phil. Leopold Schmidt

[email protected]

Bauingenieurwesen

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schmidt

[email protected]

Architektur

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Hanne Sommer

[email protected]

Ing•Bau - Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau (M.Sc.)

Master of Science

Voll- (3 Semester) oder Teilzeit (6 Semester)

90 Leistungspunkte

Studienbeginn: Winter- (Voll- und Teilzeit) und Sommersemester (Vollzeit)

  • Ingenieurbauten sind 24/365 den ständigen Belastungen durch Alterung, Umwelt und Verkehr ausgesetzt.
  • Bereits jetzt macht Bauen im Bestand etwa zwei Drittel des Gesamtbauvolumens aus – Tendenz steigend.
  • Der Studiengang Master Bau•Ing – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau bildet für diesen Bereich Expertinnen und Experten aus.
  • Studierende erhalten eine wissenschaftlich fundierte Ingenieurausbildung mit praxisnahem Anwendungsbezug.
  • Inhaltlich bilden konstruktive Fach- und Methodenkenntnisse die Grundlage, bevor die Studierenden zwischen Planung und Bauwerkserhaltung oder der konstruktiv-betriebswirtschaftlichen Organisation von Ingenieurbauwerken wählen.
  • Projektarbeiten, Fachexkursionen und Laboruntersuchungen untermauern den Forschungs- und Praxisbezug.

Auskunft zum Studium
Prof. Dr.-Ing. Jörg Röder
Telefon: +49 331 /580-4301
bauingenieurwesen(@)fh-potsdam.de

 

Bauerhaltung und Bauen im Bestand (M.Eng.)

Master of Engineering

3 Semester

90 Leistungspunkte

Schwerpunkte

  • Konstruktiver Ingenieurbau
  • Baukonstruktion, Bauphysik und Baustoffewissenschaftliche Methodik
  • Wirtschaft und Recht
  • Geschichte und Denkmalpflege
  • Projekte zur Bestandserfassung (Anamnese), Analyse der Schäden (Diagnose) und Planungen im Bestand (Therapie)

Prof. Dipl.-Ing. Silke Straub-Beutin
Prof. Dr.-Ing. Jörg Röder

silke.straub-beutin­@fh-potsdam.de
[email protected]

Architektur und Städtebau (M.A.)

Master of Arts

2 Semester

60 Leistungspunkte

Schwerpunkte

  • Räumliche Analyse und architekturtheoretische Auseinandersetzung mit wesentlichen städtebaulichen Fragestellungen
  • Recherche und Darstellung urbaner Konfliktsituationen
  • architekturtheoretische und historische Forschung
  • Entwicklung und Definition von Entwurfszielen und -strategien
  • Erarbeitung und Diskussion alternativer Entwurfskonzepte
  • Präsentation des eigenen Projektes

Prof. Dr. Silvia Malcovati

[email protected]

Masterstudiengang Holztechnik (M.Sc.)

Master of Science

Voll- (3 Semester)

90 Leistungspunkte

Studienbeginn: Winter- und Sommersemester 

  • Wesentliche Anteile an der Wissensvermittlung im forschungsorientierten Masterstudiengang Holztechnik erfolgen über die Einbindung in aktuelle Forschungsarbeiten. Abgegrenzte Fragestellungen zu holzingenieurwissenschaftlichen oder verfahrenstechnischen Themen werden hier durch die Studierenden selbstständig oder im Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Studierenden bearbeitet.

  • Dabei werden die Studieninhalte individuell mit einer Mentorin bzw. einem Mentor abgestimmt. Sie bzw. er berät bei der Belegung von Vertiefungsrichtungen und betreut Sie bei der Bearbeitung von zwei Forschungsmodulen sowie der Masterarbeit. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester und umfasst 90 ECTS-Leistungspunkte. Es besteht auch die Möglichkeit, Vorlesungen an Hochschulen im In- und Ausland zu besuchen.

  • Mit dem Masterabschluss aus dem Fachbereich Holzingenieurwesen werden Sie optimal auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Forschung und Entwicklung vorbereitet. Perspektivisch können Sie auch Leitungspositionen z.B. in der Produktentwicklung, im Qualitätsmanagement von Unternehmen oder Forschungsinstitutionen und Verbänden übernehmen. Darüber hinaus bietet ein Studienabschluss mit Prädikat eine mögliche Grundlage zur Promotion.

Auskunft zum Studium

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schwarz
Dekan/Studiengangsleiter des Fachbereichs Holzingenieurwesen
03334/657-374
Ulrich.Schwarz(at)hnee.de

Mario Teichmann B.A.
Qualitätsreferent am Fachbereich Holzingenieurwesen
03334/657-383
Mario.Teichmann(at)hnee.de

Link

Sachsen-Anhalt / Sachsen

Bauingenieurwesen- Konstruktiver Ingenieurbau

Master of Engineering

3 Semester

90 Leistungspunkte

Schwerpunkte

  • Brückenbau
  • Spezialtiefbau
  • Massivbau
  • Stahlbau
  • Verbundbau/Holzbau
  • Brandschutz
  • Baudynamik
  • FEM-Vertiefung
  • Bauwerksdiagnose/Bauschäden

Prof. Dipl.-Ing. Sascha Kayser

[email protected]

Bauingenieurwesen- Tief- und Verkehrsbau

Master of Engineering

3 Semester

90 Leistungspunkte

Schwerpunkte

  • Brückenbau
  • Spezialtiefbau
  • Dimensionierung von Straßenbefestigungen
  • Instandhaltung von Infrastrukturanlange
  • Spezielle Kapitel der Geotechnik
  • Ingenieurvermessung
  • Ökologie und Sicherheit im Straßenbau
  • Wasserbau
  • Umweltgeotechnik/Schadensfälle

Prof. Dr.-Ing. Ireneusz Danielewicz

[email protected]

Advanced Computational and Civil Engineering Structural Studies (ACCESS) (Direktstudium)

Master of Sciene

4 Semester

120 Leistungspunkte
in englischer Sprache

Ansprechpartner: Studienfachberater Herr Dr. Heyer ([email protected])

Info: https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/studium/infos-fuer-studieninteressierte/im-studium/access

Diplom-Aufbaustudiengang Bauingenieurwesen (Fernstudium, Direktstudium)

Diplom-Bauingenieur (Dipl.-Ing.)

4 Semester

120 Leistungspunkte
in deutscher Sprache

Schwerpunkte

  • Konstruktiver Ingenieurbau
  • Baubetriebswesen
  • Stadtbauwesen und Verkehr
  • Wasserbau und Umwelt
  • Gebäude – Energie – Management
  • Computational Engineering

Ansprechpartner: Studienfachberater Herr Dr. Heyer ([email protected])

Besonderheiten: für Interessierte mit Bachelor- oder Fachhochschulabschluss Bauingenieurwesen

Info: https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/studium/infos-fuer-studieninteressierte/im-studium/aufbaustudium

Diplomstudiengang Bauingenieurwesen (Direktstudium)

Diplom-Bauingenieur (Dipl.-Ing.)

10 Semester

300 Leistungspunkte

in deutscher Sprache

Schwerpunkte

  • Konstruktiver Ingenieurbau
  • Baubetriebswesen
  • Stadtbauwesen und Verkehr
  • Wasserbau und Umwelt
  • Gebäude – Energie – Management
  • Computational Engineering

Ansprechpartner: Studienfachberater Herr Dr. Heyer ([email protected])

Besonderheiten: Doppeldiplomprogramme mit ESTP Paris (F), INSA Strassburg (F) und University degli Studi di Trento (I)

Info: https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/studium/infos-fuer-studieninteressierte/im-studium/GrundstaendigesStudium

Nordrhein-Westfaen

Bauingenieurwesen

Master of Engineering

3 Semester

90 Leistungspunkte

Prof. Dr.-Ing. Haldor Eckhart Jochim

Prof. Dr.-Ing. Haldor Eckhart Jochim/a>

Architektur

Master of Arts

4 Semester

120 Leistungspunkte

Prof. Dipl.-Ing. Horst Fischer

[email protected]

Kommunikationsdesign und Produktdesign

Master of Arts

4 Semester

120 Leistungspunkte

Prof. Dipl.-Des. Manfred Wagner

[email protected]

Bauingenieurwesen
Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Schwerpunkte

  • Advanced Computational Methods in Civil Engineering
  • Bauproduktionssysteme und Bauprozessmanagement
  • Konstruktiver Hochbau
  • Konstruktiver Ingenieurbau
  • Konstuktiver Wasserbau
  • Tunnelbau und Geotechnik
  • Verkehrswesen
  • Wasserwirtschaft

Dr. Daniel Keunecke

[email protected]

Verkehrsingenieurwesen und Mobilität

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Dr. Daniel Keunecke

[email protected]

Umweltingenieurwissenschaften

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Dr. Daniel Keunecke

mast[email protected]

Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Dr. Daniel Keunecke

[email protected]

Integrales Bauen

Master of Arts

4 Semester

120 Leistungspunkte

Schwerpunkte

Prof. Dr.-Ing. Matthias Kathmann

[email protected]

Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla

[email protected]

Bauingenieurwesen

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla

[email protected]

Immobilien- und Baumanagement

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Schwerpunkt

  • Integrale Gebäudetechnik

Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla

[email protected]

Geothermal Energy Systems

Master of Engineering

2 Semester

60 Leistungspunkte

Stephan Exner

[email protected]

Architektur Mediamanagement

Master of Science

2 Semester

60 Leistungspunkte

Schwerpunkt

  • Media Management

Ute Jahn

[email protected]

Architektur Projektentwicklung

Master of Science

2 Semester

60 Leistungspunkte

Schwerpunkt

  • Projektentwicklung

Ute Jahn

[email protected]s-bochum.de

Bauingenieurwesen

Master of Science

3 Semester

90 Leistungspunkte

Ute Jahn

[email protected]

Geodäsie

Master of Engineering

3 Semester

90 Leistungspunkte

Schwerpunkt

  • Nachhaltigkeit

Ute Jahn

[email protected]

Geoinformatik

Master of Engineering

3 Semester

90 Leistungspunkte

Schwerpunkt

  • Informatik

Ute Jahn

[email protected]

Konstruktiver Ingenieurbau

Master of Science

3 Semester

90 Leistungspunkte

apl. Prof. Dr.-Ing. Joaching Bluhm

[email protected]

Infrastruktur und Umwelt

Master of Science

3 Semester

90 Leistungspunkte

apl. Prof. Dr.-Ing. Joaching Bluhm

[email protected]

Baubetrieb und Wirtschaftswissenschaften

Master of Science

3 Semester

90 Leistungspunkte

apl. Prof. Dr.-Ing. Joaching Bluhm

[email protected]

Materialwissenschaft und angewandte Mechanik

Master of Science

3 Semester

90 Leistungspunkte

apl. Prof. Dr.-Ing. Joachim Bluhm

[email protected]

Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau

Master of Engineering

3 Semester

90 Leistungspunkte

Auch als familiengerechter Studiengang in 5 Semestern möglich

Prof. Dr. Wolfram Kuhlmann

[email protected]

https://www.th-koeln.de/studium/bauingenieurwesen-master_3734.php

Bauingenieurwesen - Infrastruktur und Baubetrieb

Master of Engineering

3 Semester

90 Leistungspunkte

Wählbare Schwerpunkte:

  • Baubetrieb
  • Kommunaler Tiefbau
  • Verkehrswesen
  • Wasserbau und Wasserwirtschaft

Auch als familiengerechter Studiengang in 5 Semestern möglich

Prof. Dr. Volker Stölting

[email protected]

Webseite: https://www.th-koeln.de/studium/bauingenieurwesen-master_3734.php

Architektur

Master of Arts

4 Semester

120 Leistungspunkte

Regina Jakobs

[email protected]

 

Städtebau NRW

Master of Engineering

4 Semester

120 Leistungspunkte

Zentrale Studienberatung

[email protected]

 

Master Städtebau NRW

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Der Masterstudiengang Städtebau NRW ist ein 4-semestriger Studiengang der Universität Siegen und der Fachhochschulen Bochum, Dortmund Köln und Ostwestfalen-Lippe mit Hauptsitz in Köln. Dieser Studiengang ermöglicht qualifizierten Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengängen den Zugang zum Berufsfeld „Städtebau und Stadtplanung“.

Mit diesem Masterstudiengang bauen wir auf den Erfahrungen der Internationalen Bauausstellung IBA Emscher Park im Umgang mit dem Strukturwandel in Nordrhein-Westfalen auf. Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Erarbeitung zukunftsfähiger Lösungen für die Weiterentwicklung der Städte und Gemeinden in diesem hoch industrialisierten und dicht besiedelten Land. Dazu werden wichtige Grundlagen, Zielvorstellungen und Instrumente in Theorie und Praxis des Städtebaus vermittelt.

Namhafte Professorinnen und Professoren der Partnerhochschulen aus den verschiedenen Disziplinen wie Städtebau, Stadt- und Regionalplanung, Architektur, Stadtbaugeschichte, Stadtsoziologie, Landschaftsarchitektur, Umwelt- und Verkehrsplanung stellen eine einzigartige Bündelung von Expertenwissen und pädagogischer Erfahrung zur Verfügung.

Praxisnahe und interdisziplinäre Entwurfsmodule bereiten Sie auf das breite Spektrum heutiger und zukünftiger städtebaulicher Aufgaben vor.

[email protected]

[email protected]

https://master-staedtebau-nrw.de/?id=8

 

Master Gebäudehüllen aus Metall

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Hier der Link zum Flyer

Teilzeit-Masterstudiengang Ressource Architektur

Master of Science

4 Semester (Teilzeit)

120 Leistungspunkte

Warum „Ressource Architektur“ studieren

Nachhaltigkeit ist die „[…] Entwicklung,  die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt – ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“  

( „Our Common Future“, Brundtland-Kommission, 1987 )

Mit der kulturellen und gesellschaftlichen Veränderung, dem stattfindenden Klimawandel, dem Rückgang der Rohstoffressourcen und einem grundsätzlich bewussteren ökologischen Verständnis, steht heute die Architektur vor neuen, entscheidenden Herausforderungen. Der Masterstudiengang „Ressource Architektur“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Studierenden für eine neue Qualität der Arbeit im Berufsfeld Architektur zu qualifizieren.

Im Studium wird das ökologische und ökonomische Bewusstsein durch umfassende Einblicke in wissenschaftliche Grundlagen geschärft. Interdisziplinäre Zusammenhänge werden betrachtet und analysiert, so dass die Absolventinnen und Absolventen über fachspezifisches Vokabular verfügen und befähigt sind, auf breiter Basis fachübergreifend zu arbeiten. Gleichzeitig werden die Studierenden sensibilisiert, den Aspekt „Architektur und Mensch“ in die Planungen einzubeziehen, um lebenswerte, ästhetische Räume zu schaffen.

Hier der Link zum Flyer

Bauingenieurwesen

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Der Aufbau unseres Masterstudiengangs gibt Ihnen die Freiheit, Ihr eigenes Profil zielgerichtet zu schärfen. Sie haben die Wahl zwischen den drei Studienrichtungen „Konstruktiver Ingenieurbau“, „Bau- und Projektmanagement“ sowie „Umwelt und Infrastruktur“. Innerhalb dieser Gebiete belegen Sie Module, die Ihr fachliches Profil definieren. Individuelle Kompetenzen können Sie sich durch eine breit angelegte Auswahl an Wahlpflicht- und Wahlmodulen mit einer großen Themenvielfalt aneignen und sich für den von Ihnen angestrebten beruflichen Tätigkeitsbereich optimal aufstellen. Auf diese Art und Weise können Sie sich die für Sie interessanten Themen in Ihrem Studium individuell zusammenstellen.

Die Module werden kompakt an drei bis vier zusammenhängenden Tagen während der Vorlesungszeiten sowie in Blockveranstaltungen – z. T. auch in den vorlesungsfreien Zeiten – angeboten. Damit wird Ihnen ermöglicht, neben dem Studium zumindest teilweise in der Ingenieurpraxis tätig zu sein. Im Rahmen der Projekte im zweiten und dritten Semester, können Sie interessante Fragestellungen aus Ihrer Ingenieurtätigkeit bearbeiten und eine Verbindung zwischen Studium und Praxis schaffen. Oder Sie bringen sich mit Ihren kreativen Ideen in die innovativen Forschungstätigkeiten des Fachbereichs ein und entwickeln ingenieurwissenschaftliche Lösungen für die aktuellen Fragestellungen im Bauwesen.

Dekanat

[email protected]

 

Architektur

Master of Arts

4 Semester

120 Leistungspunkte

Amt für Studien- und Prüfungsangelegenheiten

msa-pruefungsamt⚹fh-muenster◦de

Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken

LL.M. (Master of Laws)

4 Semester

120 Leistungspunkte

Prof. Dr.-Ing. Henriette Strotmann

[email protected]

Immobilien- und Facility Management

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Prof. Dr. Torben Bernhold

[email protected]

Baurecht

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken richtet sich an bereits im Beruf stehende Bachelorabsolventen der Bereiche Architektur, Bauingenieurwesen, Fachingenieurwesen, Facility Management, Rechtswissenschaften  und Wirtschaftswissenschaften, die die ganz spezifischen rechtlichen

Besonderheiten des Planungsrechts sowie die rechtlichen Belange im Bauprozess und dem Betreiben von Bauwerken vertieft erlernen möchten. Sie werden in diesen Bereichen zu Spezialisten ihres Faches ausbildet.

In dem Studiengang werden spezifische rechtliche Besonderheiten wie das Planungsrecht, die Projektentwicklung, die Problematik des Nachtragsmanagements und die Nachhaltigkeit hinsichtlich dem Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken vermittelt.

https://www.fh-muenster.de/bau/studierende/masterbaurecht.php 

Prof. Dr.-Ing. Henriette Strotmann
[email protected]fh-muenster.de

Prof. Dr.-Ing. Andreas Mitschein
mitschein[email protected]de

Wasserwissenschaften
Lehramt an Berufskollegs

Das Studium gliedert sich in zwei Abschnitte:

Die Grundlage ist zunächst ein 6-semestriger Bachelorstudiengang. Nach diesem ersten Hochschulabschluss ist es mitunter möglich, ins Berufsleben einzutreten (z.B. in die berufliche Weiterbildung; aber noch nicht in ein Lehramt an Schulen).

Wenn Sie nach dem Abschluss des Bachelorstudiums weiterhin das Berufsziel Lehramt an Berufskollegs anstreben, folgt ein 4-semestriger Masterstudiengang, der speziell auf das Berufsfeld Schule ausgerichtet ist. Nach Ihrem Masterabschluss ist noch der 18 Monate dauernde Vorbereitungsdienst (Referendariat) in der Schule und in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung zu absolvieren. Den Vorbereitungsdienst schließen Sie mit dem Staatsexamen ab.

https://www.fh-muenster.de/ibl/studieninteressierte/lehramt_an_berufskollegs_grundstaendig.php

 

Architektur
Master of Arts

4 Semester

120 Leistungspunkte

Studienberatung

[email protected]

Bauingenieurwesen

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunke

Im Masterstudiengang Bauingenieurwesen erfolgt, neben einer gemeinsamen Vertiefung der Grundlagen, eine individuelle Spezialisierung – entweder im Bereich des Konstruktiven Ingenieurwesens, des Verkehrswesens und des Wasserwesens und Umwelttechnik oder der Geotechnik und des Tunnelbaus.  Die KIB-Vertiefungsrichtung Digital Design and Construction adressiert verstärkt Themen der Automatisierung, der Digitalisierung sowie der Entwicklung und Anwendung KI-basierter Methoden im Entwurf, der Planung und der Ausführung von Ingenieurbauwerken.

Vertiefungsrichtungen:
KIB – Bemessung und Konstruktion
KIB – Digital Design and Construction
Geotechnik & Tunnelbau
Wasserwesen und Umwelttechnik
Verkehrswesen

Weitere Informationen

Kontakt: Dipl.-Ing. Susanne Kentgens
studienberatung-bi(at)rub.de

 

 

 

Umweltingenieurwesen

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunke

Umweltingenieurwesen ist ein interdisziplinärer Studiengang der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften sowie der Fakultät für Maschinenbau an der RUB.

Der Bachelor- und Master-Studiengang (ehemals Umwelttechnik und Ressourcenmanagement) zeichnet sich durch die Fokussierung auf umwelttechnische Fragestellungen und die Betrachtung systemischer Zusammenhänge unter Einbeziehung gesellschaftlicher Randbedingungen aus. Das heißt, dass neben den notwendigen ingenieurtechnischen Grundlagen viele anwendungsbezogene Inhalte vermittelt werden, die sich – je nach gewählter Vertiefungsrichtung – dem Bereich Energie- und Verfahrenstechnik oder Bauingenieurwesen zuordnen lassen.

Durch die Fokussierung auf aktuelle Themen und Anwendungsbeispiele wie z.B. ingenieurtechnische Fragestellungen rund um den Klimawandel oder Recyclingtechnologien sowie die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen beim Einsatz von Rohstoffen und Energie bereitet der Studiengang Studierende schon frühzeitig auf die drängenden umweltrelevanten Herausforderungen unserer Zeit vor und vermittelt aktuelle Lösungsansätze und Technologien, die die Studierenden auf den Arbeitsmarkt der Zukunft vorbereiten.

Kontak: Dipl.-Ing. Susanne Kentgens

studienberatung-bi(at)rub.de

 
Computational Engineering

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunke

Der Masterstudiengang Computational Engineering ist ein interdisziplinärer Studiengang, der insbesondere Bauingenieurwesen und Informatik, aber auch Aspekte der Mathematik umfasst. Seit mehr als einem Jahrzehnt wächst die Bedeutung dieses sich entwickelnden Feldes in der akademischen Welt und in hochtechnologischen industriellen Anwendungen. Der Studiengang vermittelt den Studierenden Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Ingenieurmechanik, Mathematik und Informatik, die für das innovative Design und die Analyse von Hightech-Ingenieursystemen und -materialien erforderlich sind. Aufgrund der internationalen Ausrichtung des Programms werden alle Vorlesungen und Prüfungen in englischer Sprache abgehalten.

Der Masterstudiengang beginnt jeweils zum Wintersemester und dauert vier Semester (2 Jahre). In den ersten drei Semestern besuchen die Studierenden mehrere Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet. Dabei steht es den Studierenden frei, ihre Masterarbeit entweder in einem akademischen Umfeld an verschiedenen Hochschulinstituten oder in der Industrie zu schreiben, wobei sie von einem Dozierenden des Masterprogramms betreut werden. Durch die enge Vernetzung der Fakultät mit der Industrie kann den Studierenden auch Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen angeboten werden.

Kontakt: Dipl.-Ing. Jörg Sahlmen

comp-eng(at)rub.de

Subsurface Engineering

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunke

Der Master-Studiengang Subsurface Engineering ist ein interdisziplinär ausgerichteter Studiengang, der insbesondere das Bauingenieurwesen und die Geowissenschaften, aber darüber hinaus Aspekte des Maschinenbaus umfasst und auf alle Aspekte der Nutzung des Untergrundes ausgerichtet ist. Der neue Master-Studiengang nutzt dabei die an der Ruhr-Universität Bochum langjährig aufgebaute (und in dieser Form wohl weltweit einzigartige) Kombination von Expertisen in den Bereichen Tunnelbau, Geowissenschaften, Geothermie sowie Computational Engineering. Der Studiengang umfasst 4 Semester. Er ist international ausgerichtet und wird in englischer Sprache gehalten.

Trägerfakultät des Studiengangs ist die Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Er ist durch ein aus beiden beteiligten Fakultäten (Bau- und Umweltingenieurwissenschaften (BI+UI), Geowissenschaften (GEO)) zusammengesetztes Koordinationsteam koordiniert. Dazu gehören Prof. Dr.-Ing. Torsten Wichtmann aus der Fakultät BI+UI sowie Prof. Dr. Wolfgang Friederich von der Fakultät GEO.

Kontakt: Dr.-Ing. Felipe Prada (Studienberater): subsurf(at)rub.de

Bauingenieurwesen

Master of Science

3 Semester

90 Leistungspunkte

Prof. Dr. René Schäfer

[email protected]

 

Infrastrukturmanagement Wasser und Verkehr

Master of Engineering

3 Semester

90 Leistungspunkte

Studienberatung

[email protected]

Integrated Architectural Design

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Studienberatung

[email protected]

Konstruktiver Ingenieurbau und digitale Bauprozesse

Master of Engineering

3 Semester

90 Leistungspunkte

Studienberatung

[email protected]

Sustainable Landscape Design and Development (Englisch)

Master of Arts

4 Semester

180 Leistungspunkte

Studienberatung

[email protected]

Umweltingenieurwesen und Modellierung

Master of Engineering

3 Semester

90 Leistungspunkte

Studienberatung

[email protected]

Master of Integrated Design - Facade Design (English)

Master of Engineering

4 Semesters

Studienberatung

[email protected]

Website: https://www.m-i-a-d.de/mid-master-of-integrated-design/

Master of Integrated Design - Technology and Computational Design (English)

Master of Engineering

4 Semesters

Studienberatung

[email protected]

Website: https://www.m-i-a-d.de/mid-master-of-integrated-design/

Konstruktiver Ingenieurbau

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Prof. Zhang – Baustatik

Prof. Leutbecher – Massivbau

Prof. Pak – Stahlbau und Stahlverbundbau

Prof.´in Lesny – Geotechnik

Prof.´n Kilian – Chemie und Struktur neuer Materialien

Kontakt: [email protected]

Hochbau

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Prof. Zhang – Baustatik

Prof. Leutbecher – Massivbau

Prof. Pak – Stahlbau und Stahlverbundbau

Prof.´in Lesny – Geotechnik

Prof.´n Kilian – Chemie und Struktur neuer Materialien

Kontakt: [email protected]

Wasser und Umwelt

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Prof. Leandro – Hydromechanik und Wasserbau

Prof. Reggiani – Wasserwirtschaftliche Risikobewertung und Klimafolgenforschung

Prof. Görg – Abwasser- und Abfalltechnik

Prof.´in Lesny – Geotechnik

Prof.´in Jarosch – Geodäsie und Geoinformation

Kontakt: [email protected]

Straße und Verkehr

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Prof. Dr.-Ing. Kerstin Lemke

Kontakt: [email protected]

Architektur: Planen und Bauen im Bestand

Master of Arts

4 Semester

120 Leistungspunkte

Prof. Dipl-Ing. Peter Karte

Kontakt: [email protected]

 

Architektur: Städtebau NRW

Master of Arts

4 Semester

120 Leistungspunkte

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Erl

Kontakt: [email protected]

 

Planen, Bauen, Betreiben

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Anne Rembold-Busch

[email protected]

 

Verkehrswirtschaftsingenieurwesen

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Prof. Dr.-Ing. Bert Leerkamp

[email protected]

 

Real Estate Management & Construction Project Management

Master of Science

4 Semester

120 Leistungspunkte

Prof. Dr. Ing. Manfred Helmus

[email protected]