Studieren in Zeiten von COVID-19

Studieren in Zeiten von Covid-19

The new Normal – motiviert online studieren

Von Nicole Beste-Fopma

Bisher ging es in den ersten Semestern darum, auf Parties zu gehen, um viele neue Leute kennenzulernen. Natürlich wurde auch gelernt, aber auch dafür war es hilfreich, andere zu treffen. Entweder um Lerngruppen zu bilden oder aber um sich gegenseitig zu motivieren. Wurde etwas nicht verstanden, konnte eine Kommilitonin oder ein Kommilitone es erklären. Auch konnten während der Lehrveranstaltungen Fragen gestellt und im Zweifelsfall die/der Banknachbar*in befragt werden. Das alles ist mit COVID-19 weggefallen.

Was kann getan werden, um dennoch am Ball zu bleiben. Denn, auch wenn ein Ende in Sicht ist, muss die Zeit und der Lernstoff bis dahin noch bewältigt werden. Wir haben Henriette Garczorz, Mitbegründerin und Coach der bundesweit tätigen Initiative www.erfolgreich-studieren.com befragt.

Studieren heißt in erster Linie: Eigenständig lernen. Vielen fällt das, insbesondere in den ersten Semestern schwer. Seit COVID-19 auch Deutschland fest im Griff hat und fast der gesamte Unibetrieb auf online umgestellt wurde, ist es noch schwieriger. Sich über Monate selbst zu motivieren, ist herausfordernd. Was raten Sie?

Ich rate den Studierenden sich ganz genau mit den eigenen Antreibern, Motiven und Stärken zu beschäftigen. Je besser man diese, insbesondere in dieser Zeit kennt, desto besser kann man sich motivieren oder die richtigen Maßnahmen finden, um weiter zu machen.

Der Schlüssel liegt allerdings in der Selbstorganisation und dem richtigen Verhältnis von Arbeits-und Erholungsphasen. Je kleinteiliger und klarer die Ziele, desto höher die Produktivität. Je besser die einzelnen Aufgaben konkret formuliert und stärkenorientiert (Verlinken auf: https://www.henriette-garczorz.de/blog/die%20eigenen%20Stärken%20kennen) geplant sind, desto einfacher ist der Einstieg in die Produktivitätsphasen. Gleichzeitig ist es wichtig, sich gezielt Auszeiten zu gönnen und diese z.B. dafür zu nutzen, sich mit Kommiliton*innen zu treffen, Sport zu machen oder etwas zu tun, was Spaß macht. Es ist eine gute Zeit, um produktive Routinen zu etablieren.

Oft sind es ja auch die Kommiliton*innen, die den Lerndruck indirekt positiv erhöhen. Auch das fällt jetzt weg. Wie können sich die Studierenden online gegenseitig motivieren?

Zum Beispiel in Lerntandems. So kann ein gemeinsames Tempo entstehen und der Austausch, die Rückmeldung, die gemeinsame Planung und das Durchleben von Erfolg und Misserfolg motiviert und lässt das Gefühl entstehen, nicht allein zu sein. Aber auch in virtuellen Lerngruppen kann man sich wunderbar vernetzen und voneinander zu lernen. Hier kann man sich nicht nur fachlich, sondern auch methodisch austauschen. Es gibt so viele Lernmethoden, so viele Wege, die zum Erfolg führen, dass hier auch ein „best practice sharing“ entstehen kann. Dabei können neue Ideen entstehen, seinen Alltag zu strukturieren oder sich Lernstoff anzueignen.

Was halten Sie von Motivations-Apps wie Habitica (verlinken auf: https://habitica.com/static/home oder To-do Listen wie die von Microsoft (verlinken auf: https://www.microsoft.com/en-au/microsoft-365/microsoft-to-do-list-app?rtc=1) oder Todoist (verlinken auf: https://todoist.com/)?

Viel. Ich nutze sie selbst gern. Aber auch mit einem solchen Tool gilt: A fool with a tool is still a fool.

Auch mit einem Tool sollte folgendes beachtet werden:

  • Sind die Aufgaben präzise formuliert? 
  • Ist klar, was genau der nächste Schritt in einem Thema oder Lernprojekt ist?

Ist es eine Tages-To-Do-Liste oder eine ellenlange Liste von Aufgaben, Projekten und Notizen, die nie ein Ende findet und auf Dauer eher demotiviert als anspornt. Ich empfehle hier, sich Tages-,Wochen- und Monatspläne zu machen und nur so viele To Dos darauf zu platzieren, wie auch wirklich geschafft werden. Damit wird am Ende eines Tages die Gewissheit erzeugt, weitergekommen zu sein und nicht gegen einen unendlichen Berg an Arbeit anzukämpfen.

Kurzum: Die Apps können helfen, wenn sie richtig eingesetzt und aktiv genutzt werden. Allerdings können die motivierende Wirkung des Produktivitätstrackings oder die Erinnerungsfunktion solcher Apps manchmal eine Hilfe oder auch eher störend sein. Hier ist es wichtig, für sich zu experimentieren und herauszufinden, welche App wirklich unterstützt oder ob die gute alte To-Do-Liste reicht.

Viele Studierende sind neu in der Stadt. Haben also keinen Anschluss zu anderen. Kein ungezwungener Austausch mit Gleichgesinnten. Lerngruppen bilden mit Leuten, die man noch nie persönlich getroffen hat? Macht das Sinn?

Ich verstehe, dass es erst einmal ungewohnt ist, sich über den Online-Campus zu vernetzen, um sich dann vielleicht (je nach geltenden Regeln) persönlich wie bei einem Blind Date zu treffen. Hier entscheidet über Sinn und Unsinn die Frage, was mit solchen Treffen erreicht werden soll. Geht es darum, Lerngruppen gegen die soziale Isolation aufzusuchen oder geht es darum, gemeinsam zu lernen und sich den Stoff zu erarbeiten? Wenn es um das konzentrierte Arbeiten geht, müssen andere Faktoren passen, als wenn es darum geht, etwas gemeinsam zu unternehmen.

Aus meiner Sicht ist es in jedem Fall lohnenswert, sich zu vernetzen. Man kann nur gewinnen: Entweder stellt man fest, dass man doch lieber alleine lernt oder man entdeckt, dass der ein oder die andere Mitstreiter*in ein*e gute*r Austausch- oder Lernpartner*in ist und man sich in der neuen Stadt und in seinem neuen Studierendenleben nicht mehr ganz so allein fühlt. Die Situation fordert Offenheit und Mut, Dinge auszuprobieren, die in der aktuellen Zeit den Regeln entsprechen.

Vor COVID-19 konnte sich zu einem persönlichen Gespräch mit den Dozent*innen getroffen werden. Oder sich nach einer Veranstaltung auch mal Feedback holen. Für so manch einen durchaus ein kleiner Motivationsschub. Auch das fällt jetzt weg. Wie kann man sich online Feedback holen?

Viele Dozenten bieten dennoch Gesprächszeiten an, die man nutzen sollte. Aber auch eigeninitiativ nachzufragen und ein virtuelles Treffen zu initiieren, ist ein guter Weg, um in Kontakt mit den Dozierenden zu kommen.

In vielen Studiengängen wird insbesondere in den ersten Semestern rigoros ausgesiebt. Misserfolge sind also an der Tagesordnung. Auch hier fehlt zur Zeit die Möglichkeit zum Austausch mit anderen. Viele sind mit ihrem Scheitern alleine. Wie bleibt man dennoch motiviert?

Hier schließt sich der Kreis. Es geht darum, zu wissen, wo man hinmöchte. Was ist das Ziel meines Studiums? Was möchte ich mit meinem Studium erreichen und wo möchte ich nach den ersten Berufsjahren landen? Hier sollte groß und weit in die Zukunft reichend gedacht werden. Das hilft insbesondere, wer sich bei Misserfolgen fragt, ob sie sich das alles gerade zutraut und ob es weitergehen soll. Es setzt den aktuellen Misserfolg in ein anderes Verhältnis und lässt ihn in der Bedeutung etwas schrumpfen. Gleichzeitig motiviert das eigene Ziel, sich durchzubeißen, dranzubleiben und sich nicht entmutigen zu lassen.

Ich werbe auch nochmals für die Lernpartnerschaft oder Lerntandems, die das gemeinsame Erleben dieser Phasen erträglicher machen. An manchen Hochschulen gibt es auch Mentor*innenprogramme oder die Studierendenbetreuung, die ebenfalls eine gute Struktur bieten, um diese Themen zu besprechen und zu lösen.

Abschließend: Was ist Ihr wichtigster Tipp für alle Studierenden in Zeiten von COVID-19.

Bleib dran und gibt nicht auf! Ich möchte die Studierenden dazu motivieren, viele Wege auszuprobieren, wie sie am besten mit der Situation umgehen können, um produktiv studieren zu können. Der Umgang mit dieser Herausforderung bietet viele persönliche Lernfelder. Wenn alles wieder etwas normaler wird und das erstes Vorstellungsgespräch ansteht, können alle, die auch unter diesen Umständen nicht aufgegeben haben, mit Fug und Recht behaupten, dass sie sich von diesem heftigen Gegenwind nicht in ihrer Motivation und Zielgerichtetheit haben beirren lassen. Im Berufsalltag wird es später auch nicht immer reibungslos laufen und diejenigen, die Lösungen finden, anstelle sich in Probleme hineinzusteigern, werden ihren Weg erfolgreich gehen.

Nehmen Sie diese Herausforderung an, um an ihr zu wachsen und ganz viel auszuprobieren.

Henriette Garczorz hat ihr Studium ausschließlich online absolviert und gibt seit 2012 ihr Wissen und Können als selbstständige Trainerin und Business Coach in Trainings, Coachings, Lehrveranstaltungen und Workshops in Unternehmen und in Bildungseinrichtungen weiter. Sie arbeitet mit Führungskräften und ihren Teams daran, ihre Performance zu verbessern, während sie sich selbst passioniert auf dem Weg des lebenslangen Lernens befindet.

Wir gratulieren den GewinnerInnen der Amazon Gutscheine

Der AkWW e.V. und die teilnehmenden Firmen waren begeistert von den zahlreichen Anmeldungen und dem positiven Feedback des Online-Karrieretages Bauwirtschaft und wir freuen uns, die GewinnerInnen der ausgelobten 20 € Amazon Gutscheine bekannt zu geben:

  • Rania Ramdan – Ruhr-Universität Bochum
  • Youssef Benjada – HS Bochum
  • Henrike Schülke Ruhr-Universität Bochum
  • Nico Scheutzel – Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW)
  • Judith Berns – Ruhr-Universität Bochum
  • Akin Arslan – Ruhr-Universität Bochum
  • Raphael Diego Hansen – FH Aachen
  • Semiha Cakmakkaya – Ruhr-Universität Bochum
  • Eyad Shashit – Ruhr-Universität Bochum
  • Kazem Darzidarounkola – Universität Duisburg Essen
  • Nima Garkazi – RWTH Aachen
  • Mohammad Bakre – TH Köln
  • Bashar Suleiman – Universität Duisburg Essen
  • Sanaz Matboo – Universität Duisburg Essen
  • Amir Heidari Kiani – HS Bochum
  • Jan Haak – Bergische Universität Wuppertal
  • Rozerin Sari – Ruhr-Universität Bochum
  • Sven von der Horst – Ruhr-Universität Bochum
  • Mustafa Elbanna – HS Bochum
  • Phillip Paetke – Beuth Hochschule Berlin

Der AkWW e.V. gratuliert allen GeweinnerInnen und bedankt sich bei allen TeilnehmerInnen.

Das Zertifikat der Auslosung kann hier eingesehen werden: Zertifikat

Karrieretage in Corona-Zeiten

Karrieretage in Corona-Zeiten

Die COVID-19 Pandemie hat alle Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens verändert. Dennoch ist es wichtig, dass Studierende und Untenehmen sich treffen und Zukunftspläne schmieden können. Diese Brücke zwischen Unternehmen und Studierenden wird normalerweise auf Karrieretagen gebaut, welche der Arbeitskreis Wissenschaft und Wirtschaft e.V. in den Bereichen Bauwirtschaft und Life Sciences erfolgreich organisiert.

Nach intensiven Diskussionen mit Universitäten, Ausstellern und den Betreibern der Veranstaltungsorte hat der AkWW dem Anliegen entsprochen, alle Karrieretage 2020 online abzuhalten, da die unsichere gesundheitspolitische Lage eine verantwortungsvolle Durchführung der Präsenz-Karrieretage verhindert.

Ein Testlauf der virtuellen Karrieretage fand im Juni statt, als der AkWW erfolgreich einen Online Karrieretag Bauwirtschaft mit Universitäten und Ausstellern im Bereich Berlin/Brandenburg organisiert hat.

Vertreter*innen von elf Unternehmen und über 120 Studierende aus dem Bauwesen trafen sich in einem virtuellen Raum zu 15-minütigen Einzelgesprächen. Den Studierenden bot sich die Möglichkeit, interessante Arbeitgeber kennenzulernen und unverbindlich mehr über die Unternehmen zu erfahren. Das Feedback zu diesem Online Karrieretag war sehr positiv, von Seiten der Aussteller und der Studierenden.

Weitere Online Karrieretage werden dieses Jahr in den Bereichen Bauwirtschaft und Life Sciences abgehalten werden:

Online Karrieretage Bauwirtschaft: 2./3. Dezember 2020

Online Karrieretage Life Sciences: 18/19 November 2020

Auf diesen Online Karrieretagen können die Studierenden sich zu 15-minütigen Video Chats mit den Unternehmen anmelden. Diese Video Chats werden direkt über die AkWW Webseite durchgeführt, ohne dass die Gesprächspartner neue Software installieren müssen. 

Der AkWW geht davon aus, dass diese Online Karrieretage eine wertvolle Alternative und Ergänzung zu den Präsenz-Karrieretagen darstellen und zusätzlich zu den geplanten Karrieretagen 2021 durchgeführt werden.

Career Days in Corona-Times

Career Days in Corona-Times

The COVID-19 pandemic has changed all areas of private and public life. Nevertheless, it is important that students and companies can meet and make plans for the future. This bridge between companies and students is usually built on career days, which are successfully organised by the Arbeitskreis Wissenschaft und Wirtschaft e.V. in the fields of construction and life sciences.

After intensive discussions with universities, exhibitors and the operators of the event venues, the AkWW responded to the request to hold all career days 2020 online, as the uncertain health policy situation prevents a responsible implementation of the attendance career days.

A test run of the virtual career days took place in June, when the AkWW successfully organised an online career day construction industry with universities and exhibitors in the Berlin/Brandenburg area.

Representatives* of eleven companies and over 120 students from the construction industry met in a virtual room for 15-minute one-on-one interviews. The students had the opportunity to get to know interesting employers and to learn more about the companies without obligation. The feedback on this online career day was very positive, both from exhibitors and students.

Further online career days will be held this year in the construction industry and life sciences:

Online Career Days Civil Engineering: 2/3 December 2020

Online Career Days Life Sciences: 18/19 November 2020

During these online career days, students can register for 15-minute video chats with the companies. These video chats are conducted directly via the AkWW website without the need for the interlocutors to install new software.

The AkWW assumes that these online career days are a valuable alternative and supplement to the attendance career days and will be held in 2021 in addition to the planned career days.

Feedback Online-Karrieretag Bauwirtschaft

Virtuelle Karrieretage – Ein Modell für die Zukunft

 

„Corona hat uns herausgefordert. Wir haben die Herausforderung angenommen und sind begeistert von dem Ergebnis”, sagen Dr. Gitta Brüschke und Dirk Bansch, Initiatoren und Organisatoren der ersten virtuellen Karrieretage der Bauwirtschaft.

Am 16. und 17. Juni 2020 fanden die Karrieretage organisiert von dem Arbeitskreis Wissenschaft und Wirtschaft e.V. erstmalig ausschließlich im virtuellen Raum statt. An beiden Tagen trafen sich Vertreter*innen von elf Unternehmen und über 120 Studierende aus dem Bauwesen in einem virtuellen Raum zu 15-minütigen Gesprächen. Den Studierenden bot sich die Möglichkeit, interessante Arbeitgeber kennenzulernen und unverbindlich mehr über die Unternehmen zu erfahren. „Ich habe viel gelernt. Ansonsten habe ich auch nicht die Möglichkeit, solche Fragen über meine Zukunft zu stellen,“ sagte eine Studierende. 

Die Studierenden konnten sich aber auch für eine Studienarbeit in der Praxis, Praktikumsplätze, einen Nebenjob oder eine Festanstellung bewerben. Gleichzeitig präsentierten sich die Unternehmen und konnten einen ersten Eindruck über potentielle Arbeitnehmer*innen gewinnen. Obwohl die meisten die Kürze der vorgesehenen Gesprächsdauer als „sportlich“ empfanden, waren die teilnehmenden Unternehmen und Studierenden sich im Nachhinein darüber einig, dass „die Zeitspanne für ein erstes Gespräch vollkommen ausreicht und man einen guten Eindruck darüber bekommt, ob eine Bewerbung sinnvoll ist.“

Bereits im Vorfeld waren den Studierenden zahlreiche Tipps für die Vorbereitung der Gespräche an die Hand gegeben worden. Darunter auch Beispiele für Fragen, die den Unternehmen gestellt werden können, und Hinweise, worauf bei einem Online Gespräch geachtet werden muss. Das Feedback der Studierenden war trotz der einen oder anderen technischen Herausforderung äußerst positiv. „Die Erklärvideos haben alles so anschaulich erklärt, dass keine Fragen mehr offen blieben. Selbst ohne die Videos war alles übersichtlich und gut zu verstehen“, so das Feedback einer/s Teilnehmer*in.

Auch für die Zukunft wünschen sich die Unternehmen diese Form der Veranstaltung, denn für sie ist „die Ergänzung durch die digitale Veranstaltung sehr hilfreich“. Eine der teilnehmenden Unternehmensvertreter*innen kann sich sogar gut vorstellen „dass diese (digitale Veranstaltung) auch gut genutzt wird, wenn die gewohnten Veranstaltungen wieder stattfinden können.“

Feedback Online Career Day Civil Engineering

Virtual Career Days– A model for the future

 

“Corona has challenged us. We accepted the challenge and are delighted with the result,” say Dr. Gitta Brüschke and Dirk Bansch, initiators and organisers of the first virtual career days in the construction industry.

On 16 and 17 June 2020, the Career Days organised by the Arbeitskreis Wissenschaft und Wirtschaft e.V. took place exclusively in virtual space for the first time. On both days, representatives* of eleven companies and over 120 students from the construction industry met in a virtual room for 15-minute discussions. The students had the opportunity to get to know interesting employers and to learn more about the companies without obligation. “I learned a lot. Otherwise, I don’t have the opportunity to ask such questions about my future,” said one student. 

However, the students were also able to apply for a student research project in practice, internships, a part-time job or a permanent position. At the same time, the companies presented themselves and were able to gain a first impression of potential employees*. Although most felt the brevity of the planned duration of the interviews was “sporty”, the participating companies and students agreed in retrospect that “the time span for a first interview is completely sufficient and one gets a good impression of whether an application is worthwhile.

The students had already been given numerous tips for preparing for the interviews in advance. These included examples of questions that can be asked of companies and advice on what to look out for in an online interview. The students’ feedback was extremely positive despite the one or other technical challenge. “The explanatory videos explained everything so clearly that no questions remained unanswered. Even without the videos, everything was clear and easy to understand,” was the feedback from one participant*.

The companies would also like to see this form of event in the future, because for them “the addition of the digital event is very helpful”. One of the participating company representatives* can even well imagine “that this (digital event) will also be well used when the usual events can take place again.